Ransomware Report: Angriffe erstmals rückläufig

Ransomware Report: Angriffe erstmals rückläufig

Beitrag teilen

Die Bedrohungslage durch Ransomware ist dabei, sich zu entspannen, wie der State of Ransomware Report 2022 von Delinea zeigt. So ist die Zahl von Ransomware-Angriffen in den letzten zwölf Monaten deutlich zurückgegangen, zudem zahlen viele betroffene Unternehmen kein Lösegeld mehr.

Für IT- und Security-Teams ist dies dennoch kein Grund, sich nun zurücklegen: Soll der Abwärtstrend weiter anhalten, müssen entsprechende Budgets weiter aufrechterhalten und Cybersecurity-Maßnahmen weiterhin konsequent umgesetzt werden.

Starker Rückgang der Attacken zum Vorjahr

Wie die Befragung von 300 IT-Entscheidern offenbart, wurden nur 25 Prozent der Unternehmen in den letzten zwölf Monaten Opfer von Ransomware-Angriffen. Dies ist ein erstaunlicher Rückgang um 61 Prozent gegenüber dem vorangegangenen 12-Monats-Zeitraum, in dem noch 64 Prozent der Unternehmen von Cybererpressung betroffen waren. Darüber hinaus ging die Zahl der Unternehmen, die nach der Verschlüsselung ihrer Daten Lösegeld gezahlt haben, von 82 Prozent auf 68 Prozent zurück. Dies legt nahe, dass die nachdrücklichen Warnungen und Empfehlungen von Strafverfolgungsbehörden, kein Lösegeld an die Erpresser zu übermitteln, allmählich umgesetzt werden. Gleichzeitig zeigt der Report, dass größere Unternehmen Ransomware-Attacken sehr viel häufiger zum Opfer fallen: So waren 56 Prozent der Betroffenen Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern.

Weniger Bedrohung – mehr Nachlässigkeit?

Neben diesen positiven Entwicklungen wurden von den Befragten jedoch auch Bedenken geäußert, dass eine potenziell geringere Bedrohung fortan Bequemlichkeiten und Nachlässigkeiten nach sich ziehen könnte. Dass diese Sorgen nicht unbegründet sind, zeigen auch rückläufige Budgetzuweisungen für Ransomware: Gaben im Vorjahr noch 93 Prozent der befragten IT-Professionals an, dass ihnen derzeit ein Budget für den Schutz vor Ransomware zur Verfügung steht, ist diese Zahl bereits auf 68 Prozent gesunken. Ebenso ging die Zahl der Unternehmen, die über einen Incident Response Plan verfügen, von 94 auf 71 Prozent zurück. Zudem ergreift nur die Hälfte proaktive Maßnahmen zur Verhinderung von Ransomware-Angriffen, wie z. B. die Durchsetzung bewährter Kennwortpraktiken (51 %) oder die Umsetzung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (50 %).

Leitfaden für 2023 Strategie

„Obwohl der Fokus auf den USA liegt, sind die Ergebnisse des aktuellen State of Ransomware Reports auch für deutsche Unternehmen relevant“, so Andreas Müller, VP DACH bei Delinea. „So liefert die Analyse der Ergebnisse nicht nur ein Verständnis dafür, was hinter den guten und schlechten Zahlen steckt, sondern zeigt auch mögliche Fallstricke auf, die vermieden werden müssen. Diese Erkenntnisse über Ransomware gilt es nun zu nutzen, wenn Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien für 2023 überarbeiten.“

Darüber hinaus ergab die Befragung, dass die konkreten Folgen von Ransomware-Angriffen für die betroffenen Unternehmen jetzt greifbarer sind: Deutlich mehr Befragte als im Vorjahr gaben demnach an, dass ihre Unternehmen nach einem Vorfall Umsatz (56 %) und Kunden (50 %) verloren haben. Über Rufschädigung als Folge einer Ransomware-Attacke berichtete indes weniger der Befragten (43 %).

Mehr bei Delinea.com

 


Über Delinea

Delinea ist ein führender Anbieter von Privileged Access Management (PAM)-Lösungen, die eine nahtlose Sicherheit für moderne, hybride Unternehmen ermöglichen. Unsere Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, kritische Daten, Geräte, Codes und Cloud-Infrastrukturen zu sichern, um Risiken zu reduzieren, Compliance zu gewährleisten und die Sicherheit zu vereinfachen. Delinea beseitigt Komplexität und definiert die Grenzen des Zugriffs für Tausende von Kunden weltweit, darunter mehr als die Hälfte der Fortune-100-Unternehmen. Unsere Kunden reichen von kleinen Unternehmen bis hin zu den weltweit größten Finanzinstituten, Organisationen und Unternehmen der kritischen Infrastruktur.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen