Phishing Report zeigt die aktuellen E-Mail-Fallen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

In seinem neuen Brand Phishing Report für das vierte Quartal 2022 stellt Check Point die neuen Phishing-Gefahren vor. Der Bericht hebt die Marken hervor, die von Hackern bei ihren Versuchen, persönliche Informationen oder Zahlungsdaten zu stehlen, in den Monaten Oktober, November und Dezember des vergangenen Jahres am häufigsten imitiert wurden.

Generell war der Technologiesektor die Branche, die im letzten Quartal 2022 am häufigsten durch Marken-Phishing nachgeahmt wurde, gefolgt vom Logistiksektor und den sozialen Netzwerken. DHL belegte mit 16 Prozent aller Marken-Phishing-Versuche den zweiten Platz, vor Microsoft auf dem dritten Platz mit elf Prozent.

Anzeige

Auch Job-Netzwerke in der Phishing-Liste

LinkedIn kehrte in diesem Quartal ebenfalls auf die Liste zurück und erreichte mit 5,7 Prozent den fünften Platz. Die Beliebtheit von DHL könnte auf die rege Online-Shopping-Saison rund um den Black Friday und den Cyber Monday zurückzuführen sein, bei der Hacker die Marke nutzen, um gefälschte Lieferbenachrichtigungen zu generieren.

Top 10 der am häufigsten nachgeahmten Marken

🔎 Phishing: Die bösartige Microsoft E-Mail mit dem Betreff „You have been added to a new team“ (Bild: Check Point).

  • 1) Yahoo (20 Prozent)
  • 2) DHL (16 Prozent)
  • 3) Microsoft (11 Prozent)
  • 4) Google (5,8 Prozent)
  • 5) LinkedIn (5,7 Prozent)
  • 6) WeTransfer (5,3 Prozent)
  • 7) Netflix (4,4 Prozent)
  • 8) FedEx (2,5 Prozent)
  • 9) HSBC (2,3 Prozent)
  • 10) WhatsApp (2,2 Prozent)

Microsoft Teams Phishing-E-Mail

Mit dieser Phishing-E-Mail wurde versucht, die Microsoft-Kontoinformationen eines Benutzers zu stehlen. Die E-Mail wurde von der Adresse „[email protected][.]com[.]my“ unter dem gefälschten Absendernamen Teams und mit dem Betreff „You have been added to a new team“ gesendet. Der Angreifer versucht, das Opfer zu verleiten, auf den bösartigen Link zu klicken, und behauptet, es sei in der App einem neuen Team hinzugefügt worden. Die Bestätigung der Zusammenarbeit führt zu der bösartigen Website „https://u31315517[.]ct[.]sendgrid[.]net/ls/click“, die nicht mehr aktiv ist.


Mehr bei CheckPoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen