Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Neue Züricher Zeitung – NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht komplett erscheinen. Da durch Unternehmensbeteiligungen auch diverse Radiosender das IT-Netzwerk von NZZ nutzen, konnte diese ihr geplantes Programm nicht senden. Anscheinend gab es nach ersten Anzeichen eine Ransomware-Attacke.

Man merkte schnell, wie stark einige Redaktionen von Zeitungen, Radio und TV mit dem Netzwerk der NZZ verknüpft sind. Nach ersten Angaben gab es eine Ransomware-Attacke die zur teilweisen Abschaltung des Netzwerks geführt hat. Während einige Ausgaben der NZZ nicht vollständig erscheinen konnten, war auch dass ePaper mit beeinträchtigt. Die Verantwortlichen der NZZ IT haben zusammen mit externen Spezialisten und Experten des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) und der Kantonspolizei Zürich die Attacke bereits analysiert.

Anzeige

Zeitung, Radio und TV betroffen

Nach Informationen von Blick.ch waren von der Attacke der Radiosender FM1 betroffen, sowie die  Online-Plattform FM1 Today, der Fernsehsender TVO und andere Redaktionen des CH-Media-Verlags. Da die NZZ-Mediengruppe an CH Media beteiligt ist, gab es diese Kettenreaktion über das NZZ-Netzwerk.

Welche Ransomware bei der Attacke verwendet wurde steht nicht fest. Auch auf den einschlägigen Leak-Seiten ist keine Information zur Attacke zu finden. Damit bleibt zu hoffen, dass die Täter keine besonderen Daten erbeutet haben.

Anzeige
Mehr bei NZZ.ch

 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen