Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Neue Züricher Zeitung – NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht komplett erscheinen. Da durch Unternehmensbeteiligungen auch diverse Radiosender das IT-Netzwerk von NZZ nutzen, konnte diese ihr geplantes Programm nicht senden. Anscheinend gab es nach ersten Anzeichen eine Ransomware-Attacke.

Man merkte schnell, wie stark einige Redaktionen von Zeitungen, Radio und TV mit dem Netzwerk der NZZ verknüpft sind. Nach ersten Angaben gab es eine Ransomware-Attacke die zur teilweisen Abschaltung des Netzwerks geführt hat. Während einige Ausgaben der NZZ nicht vollständig erscheinen konnten, war auch dass ePaper mit beeinträchtigt. Die Verantwortlichen der NZZ IT haben zusammen mit externen Spezialisten und Experten des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) und der Kantonspolizei Zürich die Attacke bereits analysiert.

Anzeige

Zeitung, Radio und TV betroffen

Nach Informationen von Blick.ch waren von der Attacke der Radiosender FM1 betroffen, sowie die  Online-Plattform FM1 Today, der Fernsehsender TVO und andere Redaktionen des CH-Media-Verlags. Da die NZZ-Mediengruppe an CH Media beteiligt ist, gab es diese Kettenreaktion über das NZZ-Netzwerk.

Welche Ransomware bei der Attacke verwendet wurde steht nicht fest. Auch auf den einschlägigen Leak-Seiten ist keine Information zur Attacke zu finden. Damit bleibt zu hoffen, dass die Täter keine besonderen Daten erbeutet haben.

Anzeige

Mehr bei NZZ.ch

 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen