News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

IT-Storys, News, Meldungen ✓ immer aktuell

Das B2B Portal für die gesamte

Welt der Cyber Security

Menu
  • Startseite
  • Storys
  • PR-Meldungen
  • Short-News
  • Partner-Channel
    • AV-TEST
    • Barracuda MSP
    • Bitdefender
    • FAST LTA
    • Kaspersky
    • Sophos
    • Trend Micro
    • WatchGuard
  • Infos
    • Mitmachen: B2B CYBER SECURITY Nutzerumfrage 2023
    • Newsletter bestellen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Info
    • Mediainfo
    • Partnerseiten & Feeds
    • Push-News abschalten
  • de
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • it
    • tr
    • hi
    • ja
    • pt
    • uk

Quishing: Phishing-Kampagne setzt auf QR-Codes

20. November 2021
| Keine Kommentare
B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Eine neue Phishing-Kampagne Quishing nutzt QR-Codes, um die Opfer dazu zu bringen, auf einen verseuchten Link zu klicken. So sollen Zugangsdaten für die Cloud-Anwendungen von Microsoft 365 erbeutet werden.

Phishing ist eine der größten Gefahren für die IT-Sicherheit, das ist mittlerweile hinreichend bekannt. Die meisten Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die Flut der laufenden Kampagnen zumindest einzudämmen. Das hat zur Folge, dass auch die Angreifer immer weiter aufrüsten und sich neue Tricks einfallen lassen müssen. Über eine neue Phishing-Kampagne berichten nun die Cybersicherheitsforscher von Abnormal Security. Cyberkriminelle versuchen dabei, ihre Opfer über QR-Codes auf gefälschte Microsoft 365-Seiten zu locken, um dort Nutzerdaten zu stehlen. Diese Vorgehensweise nennt man auch Quishing.

Anzeige

Quishing, das etwas andere Phishing

Beim aktuellen Fall scheint es sich um die Weiterentwicklung einer bereits bekannten Kampagne zu handeln, um Nutzerdaten für den Cloud-Service Microsoft 365 zu erbeuten. In den ursprünglichen E-Mails sollte eine URL zu einer angeblichen Voicemail führen, die man sich nach Eingabe seiner Login-Daten anhören sollte. Doch dieser Link wurde ziemlich bald von gängigen Antivirenprogrammen als verseucht erkannt und geblockt. Die Kriminellen mussten sich also etwas Neues einfallen lassen und ersetzten den Link durch einen QR-Code. Dieser wird von gängigen Virenscannern in vielen Fällen nicht als gefährlich erkannt, da diese nur eine vermeintlich harmlose Bilddatei sehen.
‍
Verschickt werden die Phishing-Mails von bereits mit Schadsoftware infizierten E-Mail-Accounts, hinter denen reale Mitarbeiter bei realen Unternehmen stehen. Das verleiht der Kampagne eine zusätzliche Glaubwürdigkeit. Wie genau die kriminellen Hintermänner sich Zugriff auf diese E-Mail-Accounts verschafft haben, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.

Quishing-Ziel: Microsoft 365-Logins

Scannt das Opfer den QR-Code und folgt dem enthaltenen Link, wird es auf eine täuschend echt aussehende Fälschung der Login-Seite von Microsoft 365 geleitet. Dort wird es aufgefordert, seine Nutzerdaten eingeben, um die in der E-Mail angekündigte Voicemail abhören zu können. Folgt das Opfer dieser Aufforderung, fallen seine Daten den Kriminellen in die Hände und können dann dazu genutzt werden, Ransomware oder andere Schadprogramme zu verbreiten. Immer häufiger werden erbeutete Daten auch einfach an andere Kriminelle weiterverkauft, was die Ermittlung der eigentlichen Datendiebe oft zusätzlich erschwert.
‍
Auf den ersten Blick erscheint der Umweg über einen QR-Code unnötig aufwendig. Immerhin benötigt das Opfer meist ein zweites Endgerät, mit dem es den QR-Code abscannen kann, bevor es auf die kompromittierte Seite gelangt und seine Daten eingeben kann. Doch für die Kriminellen bietet dieses Vorgehen den Vorteil, dass sie wesentlich seltener von Sicherheitssoftware aufgespürt werden. Solange das Opfer also nicht bemerkt, dass die Mail von einem gekaperten E-Mail-Account stammt, dürften viele sich in Sicherheit wiegen. Einen weitgehend zuverlässigen Schutz vor Quishing bietet hingegen die Aktivierung der Mehrfaktor-Authentifizierung. Damit erhielten Kriminelle trotz erbeuteter Zugangsdaten noch keinen Zugriff auf den Account.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mehr bei 8com.de

 


Über 8com

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Short-News
, Login-daten, Microsoft 365, Phishing, Quishing

Nächste Beiträge

← Watering-Hole-Angriffe auf Medien, Regierungen und Rüstungsunternehmen
Rootkits mit von Microsoft ausgestellter gültiger digitaler Signatur →
Anzeige
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

News der Partner-Channel

  • AV-TEST
  • Barracuda MSP
  • Bitdefender
  • FAST LTA
  • Kaspersky
  • Sophos
  • Trend Micro
  • WatchGuard
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München 30. März 2023
  • Teamdrive mit neuer Version 30. März 2023
  • Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung 29. März 2023
Anzeige

Wichtige Links

  • Startseite
  • B2B CYBER SECURITY Nutzerumfrage 2023
  • B2B Umfrage1 Beruf
  • Bitdefender
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt & Info
  • Mediainfo
  • News
  • PR-Meldung
  • Story

Letzte Artikel & News

  • Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München
  • Teamdrive mit neuer Version
  • Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung
  • Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ
  • Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

Danach wurde gesucht

Angriffe APT Attacke Attacken AV-TEST Backup Barracuda Bitdefender BSI Cloud DDOS EDR Emotet Endpoint ESET Hack Hacker IoT IT-Sicherheit Kaspersky KI KMU Malware Mandiant Microsoft Netzwerk Phishing Plattform Ransomware report Russland Schutz Schwachstelle Schwachstellen Security Sicherheit Sophos Studie Test Trend Micro ukraine Unternehmen Verschlüsselung Webinar Zero-Trust

Social Media

© 2023 MedPressIT GbR
Cookie-Einstellungen