Rootkits mit von Microsoft ausgestellter gültiger digitaler Signatur

Anzeige

Beitrag teilen

Bitdefender beobachtet häufigeres Vorkommen von Rootkits mit von Microsoft ausgestellter gültiger digitaler Signatur. Aktuell zielt man noch auf Online Gamer. Aber auch andere Ziele können für die Angreifer rentabel sein.

Die Experten der Bitdefender-Labs haben mit FiveSys ein neues Rootkit identifiziert, welches eine eigene, von Microsoft ausgegebene und gültige digitale Signatur verwendet, anstatt gestohlene Signaturen zu missbrauchen. FiveSys attackiert mutmaßlich Online-Gamer, um digitale Identitäten zu stehlen und sich böswillig bei In-Game-Käufen einzuschalten. Indem die Hacker eine neu ausgestellte Microsoft-Signatur verwenden, verfolgen sie einen völlig neuen Weg. Denn bisher verwendeten sie von anderen Unternehmen gestohlene Signaturen, um ihre Malware als legitim und glaubwürdig zu erklären. Dieses neuartige Vorgehen wurden in den letzten Monaten verstärkt beobachtet.

Anzeige

Microsoft Zertifikate waren gültig

Ein vermeintlich echtes digitales Microsoft-Zertifikat (Bild: Bitdefender).

Bitdefender hat Microsoft über den Missbrauch informiert und die passenden Belege geliefert, worauf das Software-Unternehmen diese Signatur nach kurzer Zeit zurückrief.

In den letzten Monaten haben Bitdefender-Experten verstärkt beobachtet, wie bösartige Treiber mit gültigen digitalen Signalen, die im Rahmen des Microsoft WHQL-Signaturprozesses ausgegeben wurden, sich stärker verbreiten. Die seit einem Jahr beobachteten Aktivitäten haben ihren Ursprung in China. Sie beschränken sich zurzeit auf das Land und auf am dortigen Markt erhältliche Spiele und verfolgen wirtschaftliche Ziele. Die Experten gehen davon aus, dass verschiedene Urheber hinter diesen Angriffen stehen. Dafür spricht, dass die verwendeten Tools dieselben Funktionalitäten teilen, aber unterschiedlich implementiert sind. Die Hauptaufgabe des Rootkit ist es, Internet-Verkehr auf einen eigens eingerichteten Proxy-Server umzuleiten. Dafür verwendet der Treiber lokal ein Skript zur Proxy-Autokonfiguration für den Browser.

Anzeige

Vorsicht vor digitalen Signaturen für Malware

Die Experten gehen davon aus, dass Angreifer in Zukunft verstärkt digitale Microsoft-Signaturen zum Tarnen ihrer Malware verwenden werden. Ein Hauptgrund für diese neue Taktik dürften die neuen Vorgaben von Microsoft zum Signieren von Treibern sein: Diese verlangen eine digitale Signatur von Microsoft für alle Treiber, ehe das Betriebssystem diese akzeptiert. Das stellt sicher, dass die Treibersoftware vom Verkäufer des Betriebssystems validiert und signiert wird. Dadurch bieten digitale Signaturen aber keinerlei Hinweise mehr auf die tatsächlichen Entwickler. Eine zusätzliche Gefahr, die sich daraus ergibt: Die Microsoft-Signaturen für vermeintliche Treiber dürften viele Anwender täuschen, so dass sie die Installation einer Malware mit fälschlicherweise gutem Leumund akzeptieren.

Rootkit mit einer gültigen digitalen WHQL-Signatur

Verstärkte Aktivitäten mit gefälschten Zertifikaten in den letzten Monaten (Bild: Bitdefender).

Die Aktivitäten von FiveSys oder von Netfilter, dem als erstes entdeckten Rootkit mit einer gültigen digitale WHQL-Signatur, zeigen, dass Hacker einen Weg gefunden haben, die Microsoft-Vorgaben für das Erstellen eines Zertifikates zu umgehen. Von Einzelfällen ist nicht auszugehen. Vielmehr wird weitere Schadsoftware in Zukunft eigens ausgestellte digitale Signaturen verwenden.

Digitale Signaturen, welche eigentlich die Legitimität einer Software dokumentieren und Vertrauen schaffen sollen, helfen in diesem Fall also Angreifern, die Restriktionen für das Laden von Modulen von Drittanbietern in den Kernel des Betriebssystems zu umgehen. Nach der erfolgreichen Installation eines Rootkit können die bösartigen Entwickler praktisch uneingeschränkte Privilegien nutzen.

Rootkit-Risiken

Vor mehr als einem Jahrzehnt waren Rootkits die Speerspitze der Cyberkriminalität. Diese geheimen Programme wurden entwickelt, um Angreifern einen ständigen Platz auf den Opferrechnern zu verschaffen und deren Aktivitäten vor dem Betriebssystem sowie vor Antimalware-Lösungen zu verbergen. Die Schadsoftware im Kernel des Betriebssystems verbreitet sich offenbar wieder, nachdem sie zuletzt durch die Sicherheitsmechanismen von Windows Vista zurückgedrängt worden war.

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen