QakBot-Malware birgt hohes Sicherheitsrisiko

QakBot Attacke XML
Anzeige

Beitrag teilen

Die QakBot-Malware birgt ein hohes Sicherheitsrisiko durch die oft niedrige Erkennungsrate. QakBot wird durch XLSB-Dateien verteilt und ist somit schwer zu erkennen.

Qakbot ist zwar nicht neu am Himmel der Malware, allerdings warnt das Hornetsecurity Security Lab nun vor einer neuen Verbreitungsart: Die IT-Sicherheitsexperten haben entdeckt, dass XLM-Makros in XLSB-Dokumenten zur Verbreitung der QakBot-Malware verwendet werden. Da sowohl XLM-Makros als auch das XLSB-Dokumentenformat unüblich sind, haben diese neuen schädlichen Dokumente eine sehr niedrige Erkennungsrate durch aktuelle Antiviren-Lösungen.

Anzeige

Was ist QakBot?

QakBot (auch bekannt als QBot, QuakBot, Pinkslipbot) gibt es seit 2008. Die Malware wird über Emotet verbreitet, indem Emotet den QakBot-Loader bei infizierten Opfern herunterlädt. QakBot wird aber auch direkt per E-Mail verteilt. Zu diesem Zweck wird in den Kampagnen das E-Mail-Conversation-Thread-Hijacking genutzt — also auf E-Mails geantwortet, die in den Postfächern der Opfer gefunden werden. QakBot ist außerdem dafür bekannt, Angriffe zu eskalieren, indem es die ProLock-Ransomware herunterlädt.

Warum werden die Attacken nicht erkannt?

Hornetsecurity QakBot Ablauf Attacke

Ablauf einer QakBot-Attacke via XLM-Makros in XLSB-Dokumenten. Info: Hornetsecurity Security Labs (zum vergrößern Klicken)

XLSB ist ein binäres Excel-Arbeitsmappenformat, dessen Hauptzweck darin besteht, das Lesen und Schreiben in der Datei zu beschleunigen und die Größe sehr komplexer Tabellenkalkulationen zu reduzieren. Mit der derzeitigen Rechenleistung und Speicherverfügbarkeit nahm jedoch der Bedarf an diesem Binärformat ab und wird heute nur noch selten verwendet.
Laut den Experten des Hornetsecurity Security Labs führt die Kombination mit den alten und ebenfalls nicht sehr häufig erkannten XLM-Makros dazu, dass die aktuellen Dokumente von keiner der auf VirusTotal aufgeführten Antiviren-Lösungen als schädlich identifiziert werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Getarnt in einer ZIP-Datei

Die QakBot-XLSB-Dateien werden in einer angehängten ZIP-Datei verteilt. Diese ZIP-Datei enthält das XLSB-Dokument, das beim Öffnen vorgibt, ein von DocuSign verschlüsseltes Dokument zu sein. Der Benutzer muss „Editieren aktivieren“ und „Inhalt aktivieren“, um es zu entschlüsseln.
Die URL wird über das XLM-Makro zusammengesetzt und täuscht den Download einer PNG-Datei vor.
In Wirklichkeit ist die PNG-Datei aber die ausführbare Datei des QakBot-Laders.

Was kann gegen diese Angriffsmethode getan werden?

  • Die meisten Antiviren-Lösungen konzentrieren sich auf moderne VBA-Makro-Malware, erkennen aber wiederauftauchende alte und heutzutage weniger verbreitete XLM-Makros und XLSB-Dokumente häufig nicht.
  • Unternehmen sollten daher auf fortgeschrittene Sicherheitsservices zurückgreifen, die in der Lage sind, innerhalb kürzester Zeit auf neue Bedrohungen und Angriffsmethoden zu reagieren.

Eine detaillierte Analyse dieser Angriffsmethode stellen die Sicherheitsexperten aus dem Hornetsecurity Security Lab auf ihren Blog zur Verfügung.

Mehr dazu bei HornetSecurity.com

 


Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 10 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 12 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen