Patchen und gute Passwörter senken Angriffsrisiko um 60 Prozent

Patchen und gute Passwörter senken Angriffsrisiko um 60 Prozent
Anzeige

Beitrag teilen

Patch-Management plus robuste Passwortrichtlinien reduzieren Cyber-Angriffsrisiko um bis zu 60 Prozent. Brute Force ist der am häufigsten genutzte Angriffsvektor. Mehr als die Hälfte der Angriffe werden innerhalb von Stunden und Tagen entdeckt

Bei sechs von zehn (63 Prozent) Cyberangriffen, die vom Kaspersky Global Emergency Response Team untersucht wurden, setzen die Angreifer Brute-Force-Methoden ein und nutzen Schwachstellen aus, um die IT-Systeme eines Unternehmens zu kompromittieren. Die Ergebnisse des aktuellen Incident Response Analytics Report von Kaspersky zeigen, dass allein durch die Implementierung einer angemessenen Patch-Management-Richtlinie das Angriffsrisiko von Vorfällen um 30 Prozent sinkt und eine robuste Kennwortrichtlinie die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs um 60 Prozent verringern kann.

Anzeige

Obwohl die Bedeutung regelmäßiger Patches und Updates sowie die Verwendung sicherer Passwörter jedem bekannt sein müsste, setzen viele Unternehmen diese nicht um – und bieten Angreifern damit die Möglichkeit, in die Unternehmenssysteme einzudringen und erhöhen damit das Angriffsrisiko. So bilden schwache Passwörter und nicht gepatchte Software die überwältigende Mehrheit der primären Zugangsvektoren bei Cybersicherheitsvorfällen.

Anzahl an Brute-Force-Angriffen fast verdreifacht

Die Analyse anonymisierter Daten aus Incident-Response-Fällen zeigt, dass Brute Force der am häufigsten genutzte Angriffsvektor für das Eindringen in ein Unternehmensnetzwerk ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Brute-Force-Angriffe von 13 auf 31,6 Prozent gestiegen, was möglicherweise auf die Pandemie und die Zunahme von Home Office und Fernarbeit zurückzuführen ist. Die zweithäufigste Angriffsmethodik ist mit einem Anteil von 31,5 Prozent die Ausnutzung von Sicherheitslücken. Allerdings wurden nur in wenigen Vorfällen Schwachstellen aus dem Jahr 2020 genutzt, einige der ausgenutzten, nicht-gepatchten Sicherheitslücken waren älter, darunter die Schwachstellen CVE-2019-11510, CVE-2018-8453 und CVE-2017-0144.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mehr als die Hälfte aller Attacken, die mit schädlichen E-Mails, Brute Force und der Ausnutzung externer Anwendungen begannen, wurden innerhalb von Stunden (18 Prozent) oder Tagen (55 Prozent) entdeckt. Die Angriffe dauerten durchschnittliche 90,4 Tage, einige wenige länger. Brute-Force-Angriffe sind theoretisch leicht zu erkennen, aber in der Praxis wurde nur ein Bruchteil davon identifiziert, bevor durch Kompromittierung Schaden entstand.

Angriffsdauer im Schnitt bei 90,4 Tagen

Obwohl die Verhinderung von Brute-Force-Angriffen und die Kontrolle rechtzeitiger Updates für ein professionelles Cybersicherheitsteam unproblematisch erscheinen, ist es in der Realität praktisch unmöglich, diese Probleme komplett zu beseitigen.

“Selbst wenn die Sicherheitsabteilung ihr Bestes tut, um den Schutz der Unternehmensinfrastruktur zu gewährleisten, führen die Verwendung älterer Betriebssysteme, Low-End-Geräte, Kompatibilitätsprobleme und menschliche Faktoren häufig zu Sicherheitsvorfällen, die ein Unternehmen gefährden können”, kommentiert Konstantin Sapronov, Leiter des Global Emergency Response Teams bei Kaspersky. “Proaktive Maßnahmen allein können jedoch keinen ganzheitlichen Schutz bieten. Diese sollten immer mit Incident-and-Response-Tools kombiniert werden, die einen Angriff frühzeitig erkennen und beseitigen sowie die Ursache des Vorfalls beheben können.”

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen