Passkey-Management

Passkey-Management

Beitrag teilen

Keeper unterstützt jetzt die Verwaltung von Passkeys für Desktop- und Webbrowser für die einfache und sichere passwortlose Nutzung auf unterstützten Websites.

Ein führender Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cyber-Security-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, privilegiertem Zugang, Daten und Verbindungen, gibt heute die erweiterte Unterstützung für die Verwaltung von Passkeys in allen Desktop-Browsern und für jeden Kunden bekannt. Mit Keeper werden Passkeys im Keeper Vault gespeichert und verwaltet und können für die einfache Anmeldung bei Websites und Anwendungen in allen Desktop-Webbrowsern und Betriebssystemen verwendet werden. Passkeys ersetzen Passwörter auf unterstützten Websites und können auch für Step-up-Authentifizierung oder Multi-Faktor-Authentifizierung für solche Websites verwendet werden, die FIDO2 WebAuthn unterstützen. Mit Keeper können darüber hinaus Passkeys auch zwischen Teams in Unternehmen oder Familienmitgliedern geteilt werden.

Sichere Speicherung aller Anmeldedaten

„Keeper hat es sich zur Aufgabe gemacht, Einzelpersonen, Familien und Unternehmen die einfachste und sicherste Möglichkeit zu bieten, sich bei ihren Apps und Websites anzumelden”, sagt Craig Lurey, CTO und Mitbegründer von Keeper Security. „Passkeys bringen uns einer passwortlosen Zukunft näher. Mit Kepper ist die sichere Speicherung und der Zugriff auf alle Anmeldedaten gewährleistet, unabhängig davon, wie sich ein Nutzer authentifizieren möchte. Es ist entscheidend eine nahtlose Nutzung über alle Plattformen und Geräte hinweg sicherzustellen, selbstverständlich auch mit Passkeys.“

Ein Passkey ist ein kryptografischer Schlüssel, mit dem sich Nutzer bei Konten und Apps anmelden können, ohne ein Passwort eingeben zu müssen – ähnlich einer digitalen Version einer Keycard, die auf einem Telefon, Tablet oder Computer gespeichert ist. Apple, Google und Microsoft haben die Unterstützung von Passkeys in ihre Betriebssysteme integriert. Gleichzeitig integrieren die Entwickler von Websites und Anwendungen die Unterstützung von Passkeys in die Anmeldeabläufe. Keeper hat für Nutzer ein Passkey-Verzeichnis der unterstützenden Websites und Plattformen erstellt. Keeper unterstützt zudem Passkeys für mobile Geräte, sobald Android und iOS im Laufe des Jahres ihre Passkey-APIs für Anmeldeinformationsmanager von Drittanbietern bekanntgeben.

Resistenz gegen Phishing

Passkeys sind einfacher zu verwenden als viele herkömmliche Authentifizierungsmethoden. Sie sind resistent gegen Phishing, so dass sich Benutzer nahtlos und sicherer bei unterstützten Websites anmelden können. Die passwortlose Technologie wurde erstmals 2022 vorgestellt, basiert auf Industriestandards des World Wide Web Consortium (W3C) und der FIDO Alliance und wird von Apple, Google, Microsoft, Paypal, eBay und anderen unterstützt. Keeper ist jetzt Mitglied der FIDO Alliance und fördert die Entwicklung, Verwendung und Einhaltung von Standards für die Authentifizierung und Gerätezertifizierung.

Die Keeper-Browsererweiterung speichert und füllt Passkeys automatisch aus, ähnlich wie bei einer passwortbasierten Anmeldung. Ein Passkey wird in einem Datensatz im Keeper Vault gespeichert. Ein Datensatz kann alle Arten von Informationen enthalten, z. B. Passkeys und herkömmliche Passwörter, aber auch Zahlungskarten, Ausweise, Fotos, Dateien und mehr. Der Keeper Vault ermöglicht zudem die Verwaltung solcher Passkeys, die beispielsweise im Unternehmen, in der Familie oder unter Freunden sicher geteilt werden sollen.

Mehr bei KeeperSecurity.com

 


Über Keeper Security

Keeper Security verändert die Art und Weise, wie Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt ihre Passwörter, Geheimnisse und vertraulichen Informationen schützen. Die benutzerfreundliche Cybersecurity-Plattform von Keeper basiert auf der Grundlage von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Sicherheit, um jeden Benutzer und jedes Gerät zu schützen.


 

Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen