Open-Source-Datenplattform für Microsoft 365 

Open-Source-Datenplattform für Microsoft 365 
Anzeige

Beitrag teilen

Die Open-Source-Datenplattform ownCloud bietet ab sofort eine erweiterte Integration in Microsoft 365. Dateien in der geschützten Umgebung von ownCloud lassen sich jetzt online mit den bewährten Office-Tools der Microsoft Suite bearbeiten.

Die neue Integration ermöglicht es, direkt aus ownCloud heraus Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien mit dem Online-Editor von Microsoft 365 zu erstellen, zu öffnen, zu bearbeiten und in ownCloud zu speichern. Damit bietet sie Organisationen eine optimale Kombination aus Usability und Sicherheit: Statt im Public-Cloud-Dienst Microsoft OneDrive können sie sensible Dateien in ownCloud vorhalten. Diese Datenplattform können sie als Private Cloud selbst hosten oder von einem Dienstleister ihrer Wahl betreiben lassen. Dadurch haben sie die Datenspeicherung komplett unter eigener Kontrolle. Das ermöglicht ihnen nicht nur, eine geschützte Umgebung für ihre Dateien zu schaffen. Sie können durch gezielte Maßnahmen auch das Risiko von Ausfallzeiten oder Datenverlusten minimieren.

Anzeige

Ausfallzeiten oder Datenverluste minimieren

Da die Integration den Online-Editor von Microsoft 365 nutzt, lässt sie sich unkompliziert ausrollen. Systemadministratoren können sie zentral zur Verfügung stellen und müssen keine lokalen Word-, Excel- und PowerPoint-Instanzen auf den Geräten der Mitarbeiter aktualisieren. Zudem sind die Prozesse der Endnutzer komplett Browser-basiert. Eine Online-Anmeldung direkt bei ownCloud ist möglich und von dort aus können Dateien ebenfalls online mit den Office-Tools bearbeitet werden. Das erlaubt Organisationen, den Einsatz privater Endgeräte im Rahmen hybrider Arbeitsmodelle optimal zu unterstützen.

Mit der neuen Lösung baut ownCloud die Kombinationsmöglichkeiten mit der Microsoft 365 Suite weiter aus. So bietet die Plattform bereits seit längerem eine nahtlose Integration in Microsoft Teams. Mit ihr können Nutzer Dokumente aus ownCloud direkt in der Kollaborationssoftware von Microsoft sicher und komfortabel teilen und gemeinsam bearbeiten. Die beiden Lösungen funktionieren aber komplett unabhängig voneinander. Auch Organisationen, die Microsoft Teams nicht im Einsatz haben, können die neue Office-Integration nutzen. Einrichten lässt sie sich über die WOPI-App (Web Application Open Platform Interface) der ownCloud Enterprise Edition.

Anzeige

Beide Welten miteinander kombinieren

„Die Integration von ownCloud in die Office-Tools von Microsoft 365 gibt Organisationen die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten miteinander zu kombinieren“, sagt Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud. „Sie können sensible Dateien in einer Private Cloud selbst hosten und kontrollieren – und ihren Mitarbeitern trotzdem die Möglichkeit geben, sie mit den komfortablen Werkzeugen der Microsoft Suite produktiv zu bearbeiten.“

Mehr bei owncloud.com

 


Über ownCloud

ownCloud entwickelt und integriert Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, mit der Teams von überall und von jedem Gerät aus problemlos gemeinsam auf Dateien zugreifen und sie bearbeiten können. Bereits mehr als 200 Millionen Menschen weltweit nutzen ownCloud als Alternative zu öffentlichen Clouds – und entscheiden sich damit für mehr digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen