Neues Killnet ist nur für die klügsten Köpfe

Neues Killnet ist nur für die klügsten Köpfe
Anzeige

Beitrag teilen

KillMilk, die rätselhafte Figur an der Spitze der russischen Hacktivisten-Organisation Killnet hat sich entschieden, den Hauptteil der Gruppe aufzulösen. Diese Entscheidung habe KillMilk getroffen, da rund 50 Splittergruppen innerhalb von Killnet von den Hauptzielen des Hacktivismus abwichen.

„Killnet hat jedoch nicht aufgehört zu existieren“, so Pascal Geenens, Director, Threat Intelligence bei Radware. „Um der Organisation neues Leben einzuhauchen, kündigte KillMilk kürzlich auf der neuen offiziellen Killnet-VK-Seite an, dass er Killnet vorerst allein betreiben wird.

Anzeige

Die Liste wird vielleicht irgendwann aufgefrischt, aber nur mit neuen Mitgliedern, die den strengen Kriterien von KillMilk entsprechen. Das überarbeitete Killnet ist nichts für Sesselhacker und DDoS-Angreifer, es ist auch keine Plattform für Selbstdarstellung oder eine Eintrittskarte zum Ruhm über Nacht. Nur die klügsten Köpfe, nicht die IT-Laien, werden sich ihren Platz im ‚New Killnet‘ verdienen.“

Die Revolution der Black Skills

Am 12. März 2023 enthüllte KillMilk sein neuestes Projekt: die Black Skills Private Military Hacker Company (PMHC). In Anlehnung an die Wagner Private Military Company, eine berüchtigte russische paramilitärische Organisation, soll Black Skills das Pendant im Cyberspace sein. Laut KillMilk ist die Black Skills PMHC als umfassende Hacktivisten-Struktur innerhalb der russischen Gemeinschaft geplant, mit eigenen Gesetzen, Zielen und einer unnachgiebigen Betonung von Disziplin und Ordnung.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die aus 24 Einheiten bestehende Black Skills PMHC soll ein breites Spektrum von Cyber-Operationen abdecken, von der Nachrichtenbeschaffung und dem Pentesting bis hin zu Sabotage und psychologischen Operationen. In der Zwischenzeit würden andere Einheiten die „geschäftliche“ Seite der Dinge übernehmen, einschließlich Personalwesen, Buchhaltung, Ausbildung, Investor Relations und mehr.

„Aus Frustration über die Unterstützung, die die ukrainische IT ARMY von ihrer Regierung erhält, macht KillMilk seine Gefühle deutlich“, so Geenens weiter. „Er verhöhnt seine Mitbürger und möglicherweise auch seine Regierung, indem er seine Verachtung für ihre Apathie zum Ausdruck bringt und seine Unabhängigkeit von ihrer Unterstützung betont.“

Die Killnet-Börse: Krypto für die Hacktivisten

Eines der neuesten Projekte von KillMilk ist laut Geenens die Killnet Exchange, die offizielle Kryptowährungsbörse für Hacktivisten. Diese Börse soll rund um die Uhr in Betrieb sein und eine Reihe von Transaktionsarten anbieten, darunter Krypto zu Krypto, Krypto zu Karte, Krypto zu Bargeld oder QR-Code – und das alles zu einer bescheidenen Service-Rate von 3-4 %. Darüber hinaus sei sogar ein Kurierdienst geplant.

Bildung im Dunkeln: Die Dark School

Am 25. Mai stellte Killnet seine erste Ausgabe der Dark School vor, ein einzigartiges Bildungsprojekt, das darauf abzielt, Personen in verschiedenen Aspekten der Cyber-Kriegsführung oder zur persönlichen finanziellen Bereicherung zu schulen. Der Lehrplan deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter DDOS, Google AdWords-Arbitrage, Erstellung und Förderung von Fälschungen, Carding, Cyber-Intelligenz, Verwendung von Spyware, Social Engineering, psychologische Kriegsführung und Sabotagemethoden.

Um eine globale Reichweite zu erreichen, werden die Kurse in vier Sprachen angeboten: Russisch, Englisch, Spanisch und Hindi. Die Schulung dauert zwei Wochen und schließt mit einem Zertifikat ab, das besagt, dass der Teilnehmer eine spezielle Cyber-Schulung unter dem Banner von Killnet absolviert hat. Besonders begabte Schüler könnten auch Teil des neuen Killnet werden.

Eine neue Weltordnung

Während sich das Killnet in neue Gebiete vorwagt, bereitet es sich laut Geenens auch darauf vor, spezielle Schulungen für Teilnehmer an der New World Order (NWO) anzubieten, bei denen Mitglieder kostenlosen Zugang zur Dunklen Schule erhalten. Dies gilt jedoch nur für PMCs und die Streitkräfte der Russischen Föderation.

Pascal Geenens: „Die Welt des Hacktivismus und der Cyber-Kriegsführung sind eng miteinander verwoben. Ehrgeizige und medienerfahrene Anführer wie KillMilk treten als dunkle Einflussnehmer auf, die sowohl sozial als auch finanziell von Personen in Russland unterstützt werden, die die Besetzung der Ukraine gutheißen. Ob KillMilk in der Lage sein wird, sein Vorhaben von seinen Killnet-Wurzeln im Hacktivismus in eine private militärische Cyber-Elitegruppe nach dem Vorbild der Wagner PMC zu verwandeln, ist derzeit eine offene Frage.“

Mehr bei Radware.com

 


Über Radware

Radware (NASDAQ: RDWR) ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Anwendungsbereitstellung und Cybersicherheit für virtuelle, cloudbasierte und softwaredefinierte Rechenzentren. Das preisgekrönte Portfolio des Unternehmens sichert die unternehmensweite IT-Infrastruktur sowie kritische Anwendungen und stellt deren Verfügbarkeit sicher. Mehr als 12.500 Enterprise- und Carrier-Kunden weltweit profitieren von Radware-Lösungen zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen, Aufrechterhaltung der Business Continuity und Maximierung der Produktivität bei geringen Kosten.


Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen