Neue Sicherheitsvorschriften für IoT

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Nicht nur im privaten Bereich, auch in der Industrie sind immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden. Die Produktion wird dadurch effizienter und zunehmend automatisiert, was Kosten und Arbeitsaufwand spart. Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) breitet sich daher rasant aus und die Zahl der angeschlossenen Geräte steigt in hohem Maße.

Aber mit der wachsenden Abhängigkeit von IoT-Geräten ist der Bedarf an starken Cyber-Sicherheitsmaßnahmen noch dringender geworden. Das haben die Gesetzgeber erkannt. Um die wichtigen Daten zu schützen, die auf diesen Geräten gespeichert sind, haben Regierungen auf der ganzen Welt Vorschriften eingeführt, um die Standardsicherheit von IoT-Geräten zu verbessern. Worauf gilt es dabei achten? Ein Blick in die Regularien hilft.

Anzeige

IoT-Vorschriften in der EU und den USA

In den Vereinigten Staaten wurde 2020 der IoT Cybersecurity Improvement Act verabschiedet und das National Institute of Standards and Technology (NIST) wurde mit der Erstellung eines Standards für IoT-Geräte beauftragt. Im Mai 2021 verabschiedete die Regierung Biden eine Durchführungsverordnung zur Verbesserung der nationalen IT-Sicherheit. Im Oktober 2022 wiederum veröffentlichte das Weiße Haus dann ein Merkblatt zur Einführung eines Kennzeichens für IoT-Geräte, beginnend mit Routern und Heimkameras, um deren Sicherheitsniveau anzugeben und auf einen Blick ersichtlich zu machen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

In der Europäischen Union hat das Europäische Parlament das Cybersecurity Act und das Cyber Resilience Act eingeführt, welche den Herstellern mehrere Anforderungen auferlegen, bevor ein Produkt die CE-Kennzeichnung erhalten und auf den europäischen Markt gebracht werden kann. Dazu gehören Phasen der Bewertung und Berichterstattung sowie der Umgang mit Cyber-Angriffen oder Schwachstellen während des gesamten Produktlebenszyklus. Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) gilt auch für Unternehmen, die in der EU tätig sind, und verpflichtet sie zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

Schlüsselelemente

Um die Vorschriften einzuhalten, müssen Hersteller die folgenden Schlüsselelemente implementieren:

  • Software-Aktualisierungen: Die Hersteller müssen die Möglichkeit von Firmware-Updates anbieten und die Gültigkeit und Integrität der Updates, insbesondere von Sicherheits-Patches, garantieren.
  • Schutz der Daten: Die Vorschriften folgen dem Konzept der „Datenminimierung“, d. h. es werden nur die notwendigen Daten mit Zustimmung des Nutzers erhoben, aber sensible Daten werden sicher und verschlüsselt gespeichert.
  • Risikobewertung: Die Entwickler müssen in der Entwurfs- und Entwicklungsphase und während des gesamten Lebenszyklus des Produkts ein Risiko-Management betreiben, einschließlich der Analyse von CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) und der Veröffentlichung von Patches für neue Sicherheitslücken.
  • Gerätekonfiguration: Die Geräte müssen mit einer standardmäßigen Sicherheitskonfiguration freigegeben werden, bei der gefährliche Komponenten entfernt, Schnittstellen bei Nichtgebrauch geschlossen und die Angriffsfläche für Prozesse durch das „Prinzip der geringsten Berechtigung“ minimiert werden.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Dienste und Kommunikation müssen eine Authentifizierung und Autorisierung erfordern, mit Schutz gegen Brute-Force-Angriffe bei der Anmeldung und einer Richtlinie für die Komplexität von Passwörtern.
  • Gesicherte Kommunikation: Die Kommunikation zwischen IoT-Assets muss authentifiziert und verschlüsselt sein und sichere Protokolle und Ports verwenden.

Die Einhaltung dieser Vorschriften kann jedoch aufgrund ihrer Komplexität eine Herausforderung darstellen. Um den Prozess zu vereinfachen, wurden verschiedene Zertifizierungen und Standards wie UL MCV 1376, ETSI EN 303 645, ISO 27402 und NIST.IR 8259 eingeführt, um die Vorschriften in praktische Schritte zu zerlegen.

Unternehmen, die ihre IoT-Geräte gegen akute Gefahren wappnen wollen, sollten daher Lösungen verwenden, die ihre Geräte mit minimalem Aufwand sichern und einen Risikobewertungsdienst umfassen, der in ein IoT-Gerät eingebettet werden kann. So kann ein Gerät über seine gesamte Laufzeit gegen IT-Bedrohungen geschützt werden. Im besten Fall sollte die Lösung minimale Ressourcen erfordern und in ein Produkt integriert werden können, ohne dass der Code geändert werden muss. Auf diese Weise können IoT-Geräte sicher betrieben und alle ihre Vorteile ausgeschöpft werden.

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen