State of the Phish-Report: Enorme Ransomware-Schäden

State of the Phish-Report: Enorme Ransomware-Schäden

Beitrag teilen

Der aktuelle „State of the Phish”-Report zeigt, dass Ransomware-Angriffe eine steigende Bedrohung für deutsche Unternehmen darstellen. Attacken mit Ransomware richten schwere Verwüstungen an. Wer Lösegeld zahlt: Nur 4 von 10 Unternehmen erhalten voll die Daten zurück.  

Dies geht aus dem neunten jährlichen „State of the Phish“-Report hervor, den das führende Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen Proofpoint heute veröffentlicht hat. 85 Prozent der deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr von einem Ransomware-Angriff betroffen. 63 Prozent dieser Angriffe waren erfolgreich.

Trotzt Lösegeld: nur 41 Prozent erhalten Daten zurück

🔎 Deutsche Unternehmen zahlen im Vergleich am häufigsten das Lösegeld bei einer Ransomware-Attacke (Bild: Proofpoint).

Weniger als die Hälfte (41 Prozent) der betroffenen Unternehmen erhielt nach der ersten Lösegeld-Zahlung wieder Zugriff auf ihre Daten. Bei 89 Prozent der deutschen Unternehmen (84 Prozent weltweit), die Ziel E-Mail-basierter Angriffe wurden, war wenigstens einer dieser Angriffe erfolgreich, wobei fast ein Drittel (31 Prozent) von direkten finanziellen Verlusten berichtete. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2021, als 14 Prozent der deutschen Organisationen direkte finanzielle Verluste meldeten. Weltweit wuchsen die direkten finanziellen Verluste im Vergleich zu 2021 um besorgniserregende 76 Prozent. Cyberkriminelle greifen ferner vermehrt zu weniger bekannten Angriffsmethoden, um ihre Ziele zu erreichen, ohne jedoch Bewährtes zu vernachlässigen.

Starke Ransomware-Verwüstungen

Nicht nur haben lediglich 41 Prozent der betroffenen deutschen Unternehmen nach der ersten Lösegeld-Zahlung wieder Zugriff auf ihre Daten erhalten. Weltweit waren mehr als zwei Drittel der Unternehmen sogar von mehreren, separaten Ransomware-Infektionen betroffen. Die meisten infizierten Unternehmen zahlten, viele mehr als einmal.

Von den deutschen Unternehmen, die von Ransomware betroffen waren, hatte die überwältigende Mehrheit (95 Prozent gegenüber 90 Prozent weltweit) eine Cyber-Versicherung für Ransomware-Angriffe abgeschlossen, und die meisten Versicherer waren gewillt, das Lösegeld entweder teilweise oder vollständig zu zahlen (87 Prozent gegenüber 82 Prozent weltweit). Dies erklärt auch die hohe Zahlungsbereitschaft: 81 Prozent (weltweit lediglich 64 Prozent) der infizierten Unternehmen haben mindestens einmal Lösegeld gezahlt.

Komplexere E-Mail-Bedrohungen im großen Maßstab

🔎 Im Schnitt weltweit: State of the Phish”-Report 2023 (Bild: Proofpoint).

Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag Hunderttausende von Social-Engineering-Angriffen über das Telefon (Telephone-oriented Attack Delivery: TOAD) und Phishing-Nachrichten mit dem Ziel versendet, MFA zu überlisten. Diese Bedrohungen sind so allgegenwärtig, dass sie beinahe alle Unternehmen betreffen. In der Spitze verzeichnete Proofpoint mehr als 600.000 TOAD-Angriffe pro Tag — E-Mails, welche die Empfänger dazu auffordern, ein Telefongespräch mit den Angreifern in einem vermeintlichen Callcenter zu führen. Die Anzahl dieser Angriffe hat seit dem ersten Auftreten dieser Technik Ende 2021 stetig zugenommen.

Cyberkriminellen stehen mittlerweile auch eine Reihe von Methoden zur Verfügung, um MFA zu umgehen. Viele Phishing-as-a-Service-Anbieter haben entsprechende AitM-Tools bereits in ihre Standard-Phish-Kits integriert.

Verbesserungen der Cyberhygiene erforderlich

Cyberkriminelle entwickeln sich ständig weiter, und der diesjährige Report zeigt einmal mehr, dass die meisten Mitarbeiter Lücken im Sicherheitsbewusstsein aufweisen. Selbst grundlegende Cyber-Bedrohungen werden immer noch nicht richtig verstanden – mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmer kann „Malware“, „Phishing“ und „Ransomware“ nicht definieren. Darüber hinaus schulen nur 56 Prozent der deutschen Unternehmen mit einem Programm zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins ihre gesamte Belegschaft, und nur 34 Prozent führen Phishing-Simulationen durch – beides wichtige Komponenten eines effektiven Programms zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins.

Der diesjährige „State of the Phish“-Report bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle Bedrohungen für die IT-Sicherheit und basiert auf Telemetriedaten des Unternehmens. Diese beinhalten mehr als 18 Millionen von Nutzern als verdächtig gemeldete E-Mails und 135 Millionen simulierte Phishing-Angriffe über einen Zeitraum von einem Jahr. Die Studie untersucht auch die Einschätzungen von 7.500 Angestellten und 1.050 Sicherheitsexperten aus 15 Ländern. Sie deckt erschreckende Lücken im Sicherheitsbewusstsein und in der Cyberhygiene auf.

Mehr bei Proofpoint.com

 


Über Proofpoint

Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

KMU: Von Cyberrisiken bedroht

Cyberattacken sind eine Herausforderung für KMU. Weltweit ist ungefähr die Hälfte der KMU schon einmal Ziel einer solchen gewesen. T-Sicherheitsherausforderung ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

Finanzbranche kommt an der Cloud nicht vorbei

Obwohl in der Finanzbranche die Sicherheits-Anforderungen an Cloud-Computing besonders hoch sind, setzen immer mehr Finanzinstitute auf Cloud-Lösungen. Höhere Flexibilität, schlankere ➡ Weiterlesen

Mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastrukturen rücken zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Mehr als die Hälfte der Angriffe gehen von staatsnahen Gruppierungen aus. ➡ Weiterlesen

EU und Ukraine im Visier der Angreifer

Der APT Activity Report zeigt, dass vor allem die EU, Israel und die Ukraine von Attacken staatlich unterstützter Hackergruppen betroffen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle nutzen Dropbox für Angriffe

Business-Email-Compromise (BEC) Attacken werden immer mehr. Hacker schleusen sich über Dropbox ins Postfach. Die Experten von Check Point Research warnen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Neue Taktiken und Trends

Fernzugriffe auf Unternehmensnetzwerke nehmen immer mehr zu und damit einhergehend steigen die Cyberbedrohungen. Denn Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffstaktiken laufend weiter. ➡ Weiterlesen