Mühelose Authentifizierung mit Passkeys

Mühelose Authentifizierung mit Passkeys

Beitrag teilen

Browser-Erweiterung und Desktop-App unterstützen die Speicherung und Verwaltung von Passkeys. Damit können sich Nutzer sicherer als je zuvor auf Websites einloggen. Passkeys sind auch phishing-resistent und schützt Teams.

Keeper Security gibt die Unterstützung von Passkeys für seine Plattform bekannt. In Keeper werden die Passkeys gespeichert und verwaltet und können für eine einfache Anmeldung bei Websites und Anwendungen in allen Desktop-Webbrowsern und Betriebssystemen verwendet werden. Die Passkeys lassen sich zudem zwischen Teams in Unternehmen austauschen.

Einfache und phishing-resistente Passkeys

Passkeys sind einfacher zu verwenden als viele herkömmliche Authentifizierungsmethoden. Zudem sind sie phishing-resistent, wodurch sich die Benutzer durchgängig und sicher bei unterstützten Websites anmelden können. Die passwortlose Technologie, die erstmals 2022 eingeführt wurde, basiert auf Industriestandards des World Wide Web Consortium (W3C) und der FIDO Alliance und wird von Apple, Google, Microsoft, Paypal, eBay und anderen unterstützt.

„Keeper ist kontinuierlich auf der Suche nach Innovationen, um Einzelpersonen, Familien und Unternehmen die einfachste und sicherste Möglichkeit zu bieten, sich bei Internetkonten anzumelden und diese zu schützen. Der Schutz der Daten und die gleichzeitige Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit gehören zu unseren wichtigsten Aufgaben”, sagt Craig Lurey, CTO und Mitbegründer von Keeper Security.

„Passkeys bringen uns einen Schritt näher an eine passwortlose Zukunft. Daher unterstützen wir deren Verwendung und stellen Mittel zur Verfügung, um sie auf allen Plattformen neben einer Vielzahl von weiteren Anmeldemethoden, einschließlich des traditionellen Benutzernamens und Passworts, zu speichern und zu verwenden.”

Anmeldung bei Konten und Apps

Ein Passkey ist ein kryptografischer Schlüssel, mit dem sich Nutzer bei Konten und Apps, ohne ein Passwort einzugeben, anmelden können – ähnlich wie eine digitale Schlüsselkarte, die auf einem Telefon, Tablet oder Computer gespeichert ist. Apple, Google und Microsoft haben damit begonnen, Passkey-Unterstützung in ihre Betriebssysteme zu integrieren. Gleichsam sind Website- und Anwendungsentwickler aufgefordert, Passkey-Unterstützung in ihre Anmeldeabläufe zu integrieren. Da Passkeys nur auf Websites und Plattformen funktionieren, die sie unterstützen, hat Keeper ein Passkey-Verzeichnis erstellt, um den Benutzern eine aktuelle Liste zur Verfügung zu stellen, wo sie Passkeys verwenden können.

Verwaltung über Web-Tresor und Desktop-Anwendung

Keeper unterstützt die Verwendung von Passkeys in seiner Browser-Erweiterung, indem sie den Passkey speichert und automatisch ausfüllt, ähnlich wie bei einer passwortbasierten Anmeldung. Der Keeper-Web-Tresor und die Desktop-Anwendung ermöglichen die Verwaltung der Passkeys, beispielsweise für die Weitergabe an Teammitglieder. Die Keeper-Browsererweiterung und der Tresor werden im Laufe der nächsten Wochen automatisch mit dieser neuen Funktion aktualisiert. Kunden können die Vorabversion auch schon jetzt nutzen. Android-Geräte werden Passkeys zusammen mit der Android 14-Version im Laufe des Jahres unterstützen. Apple hat noch keine Pläne zur Unterstützung von Passwortmanagern von Drittanbietern mit Passkeys bekannt gegeben.

Mehr bei KeeperSecurity.com

 


Über Keeper Security

Keeper Security verändert die Art und Weise, wie Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt ihre Passwörter, Geheimnisse und vertraulichen Informationen schützen. Die benutzerfreundliche Cybersecurity-Plattform von Keeper basiert auf der Grundlage von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Sicherheit, um jeden Benutzer und jedes Gerät zu schützen.


Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen