MOVEit-Leck: CLOP-Gruppe leakt weitere 30 Firmennamen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Es ist wie ein Fass ohne Boden: die CLOP-Gruppe hat in nur einer Woche weitere 30 Unternehmensnamen geleakt, die Opfer der Attacke auf die MOVEit-Schwachstelle sein sollen. Nun sind es weit über 80 zu Teil prominente Opfer. Viele Daten stehen sogar bereits komplett online.

Die aktuell veröffentlichte Liste ist nun bereits auf 82 Namen angewachsen. Die meisten Firmennamen sind international und nicht in Deutschland beheimatet. Der Nutzerkreis der vor Wochen anfälligen Software-Lösung MOVEit zum Datenaustausch ist in Deutschland kleiner als zuerst angenommen. Dennoch sprechen Experten hinter vorgehaltener Hand von gut 100 Opfern, die aber zum großen Teil in keiner Liste auftauchen – auch nicht bei der CLOP-Gruppe.

Anzeige

Bereits 82 Opfer online am Pranger

Die Liste wird zwar gegenüber den vorherigen Berichten immer länger, aber gleichzeitig wird auch die Liste der Nichtzahler immer länger. Die Gruppe wütet in einem Textblock, dass die Firmen ihre Kunden hängen ließen. Aktuell stehen von 30 Unternehmen Teile ihrer Datenpakete im Darknet offen zum Download. Zusätzlich gibt es immer mehr Einträge mit der Veröffentlichung der gesamten Daten. Aktuell finden sich die vermeintlich gestohlenen Daten von 20 Unternehmen im Darknet.

Die Quote der Nichtzahler mit 50 zu 82 Opfern wäre gar nicht schlecht. Allerdings gibt es wohl eine hohe Dunkelziffer an Unternehmen, die sofort bezahlt haben und erst gar nicht in der Liste auftauchen. Laut CLOP haben Unternehmen, wie Heidelberger Druckmaschinen AG, Shell, der Boston Globe, Sicherheits-Software-Hersteller NortonLifeLock, Sony, die Wirtschaftsprüfer Ernst & Young und PWC, der Versicherer Zurich nicht bezahlt. Gut so.

Anzeige

Immer mehr Unternehmen zahlen nicht

Es ist gut zu sehen, dass viele Unternehmen sich nicht auf den Deal einlassen und bezahlen. Denn wenn CLOP die Daten schon hat, ist keinesfalls sichergestellt, dass diese Daten nicht weiterverkauft werden. So summiert sich nur der Schaden für die Unternehmen, wenn sie auch noch Geld dafür zahlen.

Zum Hintergrund der MOVEit-Schwachstelle: Nach dem Bekanntwerden der Sicherheitslücke haben viele Unternehmen die MOVEit-Umgebung vom Netz genommen, um einen unerlaubten Datenzugriff zu unterbinden. Bei der anschließenden Forensik wurde festgestellt, dass vor der Abschaltung der MOVEit-Umgebung bei vielen Unternehmen unerlaubt Daten über diese kritische Schwachstelle entwendet wurden.

 

Passende Artikel zum Thema

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen