Mobile Device Management auch für KMU

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Security Anbieter G DATA hat sein Mobile Device Management runderneuert und sorgt somit auch für mehr Sicherheit bei Smartphones. Der Bereich Mobile Security im Netzwerk ist jetzt auch für KMU erhältlich – ein Bereich, der meist schlechter geschützt ist.

G DATA CyberDefense hat seine Mobile-Device-Management (MDM)-Lösung grundlegend überarbeitet. Durch das Update können jetzt auch kleine Unternehmen mit fünf Smartphones ihre Geräte im Unternehmensnetzwerk mit der Stand-alone-Lösung unabhängig von der gewählten Endpoint Protection sicher verwalten.

Anzeige

MDM bereits ab 5 Smartphones bei KMUs

Die MDM-Lösung ist sowohl für Mobilgeräte mit Android als auch iOS-Betriebssystem nutzbar und darüber hinaus mit sämtlichen Enterprise-Mobile-Management-Systemen kompatibel. MDM ist in allen Businesslösungen von G DATA enthalten.

Mit dem überarbeiteten MDM-Angebot von G DATA CyberDefense erhalten IT-Administratoren durch die neue Stand-alone-Lösung weitreichende Kontrolle über Smartphones im Unternehmensnetzwerk. Die Administration erfolgt über eine einfache Benutzeroberfläche. Neue Geräte lassen sich schnell und unkompliziert einbinden und administrieren. Filter für Listen oder feste Profile für bestimmte Gruppen erleichtern außerdem die Verwaltung größerer Smartphone-Bestände. Bereits kleine Unternehmen ab fünf Geräten können das MDM ab einem Euro pro Monat und Smartphone einsetzen. Bei verdächtigen Aktionen erhalten Admins konkrete Anweisungen, was mit den betroffenen Geräten zu tun ist.

Umfassende Sicherheit

Mobile-Device-Management von G DATA sorgt für mehr Sicherheit im Unternehmensnetzwerk. Im Fall eines Schadcodefundes auf einem Smartphone unterstützt das Modul Administratoren durch Handlungsanweisungen. Wenn beispielsweise ein Mobilgerät gerootet oder die SIM-Karte gewechselt wurde, erhält der IT-Verantwortliche umgehend die Empfehlung, das Gerät zu sperren oder zu lokalisieren. Darüber hinaus lassen sich per Fernzugriff Malware oder Schadcode-Apps direkt löschen. So erhalten IT-Administratoren die notwendige Unterstützung und das Know-how, um Firmen-Smartphones vor fremden und gefährlichen Zugriffen zu schützen.

Sicherheitsfunktionen im Überblick

  • Echtzeitschutz & Antiviren-Engine: Der Webschutz schützt alle Aktivitäten im Browser auf Android-Geräten. Der Virenscan prüft die gesamten Geräte unauffällig im Hintergrund und blockt Schädlinge jeder Art ab – auch direkt bei der Installation neuer Apps.
  • Diebstahlschutz: Für den Fall, dass ein Android-Gerät verloren geht, können IT-Admins verschiedene Notfallmaßnahmen ergreifen. Über die Standortbestimmung finden sie es wieder oder löschen aus der Ferne alle vorhandenen Daten.
  • App-Filter: Damit verhindern Verantwortliche die Nutzung unerwünschter Applikationen: Dank Black- und Whitelisting lässt sich einfach festlegen, welche Apps auf den Geräten blockiert oder erlaubt sind – entsprechend den Richtlinien des Unternehmens.
  • Zentrales Dashboard: Die Verwaltung der Mobilgeräte erfolgt wie bei allen anderen Clients zentral über das übersichtliche Dashboard. Hier haben die Admins stets die Sicherheit aller mobilen Geräte im Blick und rollen neue Sicherheitseinstellungen zentral an die Geräte aus.
  • Sicheres Surfen: Der Webschutz blockiert gefährliche Webseiten, die beispielsweise kritische Daten wie Passwörter abgreifen.
  • Gerootete Geräte verbieten: Mit einem Klick aktivieren IT-Admins eine Warnung für gerootete Geräte.
  • SIM-Kartenschutz: Gegen fremden Zugriff lassen sich mobile Geräte automatisch bei unbefugtem Wechsel der SIM-Karte sperren.
Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene ➡ Weiterlesen

Multicloud: Datenschutz wird immer wichtiger

Acht von zehn Unternehmen nutzen bereits Multicloud-Umgebungen oder planen es zu nutzen, so eine aktuelle Umfrage. Allerdings bringt die Komplexität ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen

Software-Tester: Fake-Jobangebote mit Malware aus Nordkorea

Über eine aktive Kampagne mit gefälschten Jobangeboten auf LinkedIn greifen Hacker Bewerber an: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten die Angreifer ➡ Weiterlesen

Application-Security: Deutschland ist Vorreiter

Der neueste ASPM Report zeigt, dass deutsche Unternehmen aktiver an der Verbesserung ihrer Application-Security arbeiten. Fast 70 Prozent von ihnen ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele

Durch die Analyse von vielen, weltweiten Cybervorfällen war es möglich die drei größten Schwachstellen zu identifizieren: Dazu gehören ineffizientes Schwachstellenmanagement, ➡ Weiterlesen

KI-Dienste: Überwachen und Schwachstellen erkennen

65 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI in einer oder mehreren Funktionen. KI-Dienste bieten viele Vorteile, aber gleichzeitig auch viele ➡ Weiterlesen

Handlungsbedarf in Sachen DORA

Warum Finanzinstitute hinsichtlich DORA jetzt handeln müssen, um die operative Widerstandsfähigkeit zu sichern. Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Digital Operational ➡ Weiterlesen