Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

Beitrag teilen

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams.

Aqua Security, der Pionier in Cloud-Native-Security, erweitert seine „Cloud Security Platform“ durch KI-gestützte Wiederherstellung für Fehlkonfigurationen und Schwachstellen. Mit der Funktion AI-Guided Remediation können viel beschäftigte Sicherheitsteams neue Warnungen über Sicherheitslücken schneller verarbeiten, um Risiken schnell zu reduzieren und Entwicklern zu helfen, Probleme schnell zu beheben.

KI-gestützte Problembehebung

Die neue Funktion nutzt generative KI, ist Teil der SaaS-Erweiterung von Aquas „Cloud Security Platform“ und ist mit einer Open-AI-Integration mit ChatGPT verfügbar. Ziel der Integration von AI-Guided Remediation ist es, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Sicherheitsteams zu vereinfachen – eine der größten organisatorischen Herausforderungen bei der Einführung von DevSecOps. Mithilfe der neuen Funktion können die beiden Teams automatisch detaillierte und verbindliche Abhilfemaßnahmen für Fehlkonfigurationen und Schwachstellen über mehrere Clouds und Workload-Typen hinweg generieren.

Mit schrittweisen Anweisungen zur Behebung des Problems wird die mittlere Zeit bis zur Behebung (MTTR, Mean Time To Repair) von Schwachstellen für Sicherheitsteams drastisch reduziert und das Risiko für die IT verringert. Denn das manuelle Auffinden von Hinweisen, die zugehörigen Patches und Überprüfungsschritte entfallen. Die KI-gestützte Problembehebung macht das Ausprobieren, die Suche und die Zeit für die Selbstschulung überflüssig und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Behebung des Problems zu konzentrieren – anstatt herausfinden zu müssen, wie es zu beheben ist.

Reibungsverluste abbauen, Sicherheit vereinheitlichen

Trotz unterschiedlicher Ziele und Verantwortlichkeiten stehen Entwickler zunehmend unter Druck, als Sicherheitsexperten zu agieren. Daten von IDC zeigen, dass der Aufbau einer Kultur der gemeinsamen Verantwortung von Entwicklungs- und Sicherheitsteams ein wichtiger Faktor für die Einführung von DevSecOps ist. AI-Guided Remediation bietet kontextbezogene Anleitungen, um Entwicklern, die keine Sicherheitsexperten sind, die Informationen an die Hand zu geben, die sie benötigen, um schnell Abhilfe zu schaffen.

„AI-Guided Remediation ist wie ein virtueller Cloud-Sicherheitsexperte.“

„Cyber-Bedrohungen entwickeln sich schneller als jemals zuvor. Und Sicherheitsexperten stehen vor der Herausforderung, kritische Probleme zu erkennen und schnell zu beheben“, kommentiert Arne Jacobsen, Director Sales EMEA bei Aqua Security. „Mit AI-Guided Remediation können Sicherheitsteams die Behebung von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen beschleunigen. Das verbessert nicht nur die Cloud-Sicherheit, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Sicherheitsexperten – und sorgt so für ein widerstandsfähigeres und sichereres Ökosystem. Aus Sicht eines Entwicklers ist AI-Guided Remediation so, als hätte man einen virtuellen Cloud-Sicherheitsexperten an seiner Seite.“

Mehr bei AquaSecurity.com

 


Über Aqua Security

Aqua Security ist der größte Anbieter für reine cloud native Security. Aqua gibt seinen Kunden die Freiheit, Innovationen voranzutreiben und ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Die Aqua-Plattform bietet Prävention, Erkennung und Reaktionsautomatisierung über den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen, um die Lieferkette, die Cloud-Infrastruktur und laufende Workloads zu sichern – unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Remote Work und Kommunikation

Der Cybersicherheitsexperte Kaspersky hat sein Update für den Kaspersky Thin Client vorgestellt. Die neuen Funktionen verbessern die Remote Work-Erfahrung, indem ➡ Weiterlesen

Biometrische Authentifizierung beugt Betrug vor

Acht von zehn Unternehmen waren im letzten Jahr von Datendiebstahl oder einem anderen Sicherheitsvorfall betroffen. KI-gestützte Angriffe, inzwischen mit Deep-Fake-Technologie, ➡ Weiterlesen