Microsoft Teams als Phishing-Vektor

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Kaum ein Ort im digitalen Raum ist heutzutage sicher vor Phishing-Angriffen. Selbst vermeintlich vertrauenswürdige Anwendungen und Plattformen wie Microsoft Teams werden mittlerweile von böswilligen Akteuren missbraucht, um Phishing-Nachrichten zu versenden.

Viele Endnutzer kennen die Gefahren herkömmlicher Phishing-Angriffe wie beispielsweise per E-Mail oder über andere Medien. Jedoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass auch Applikationen wie Microsoft Teams einen Phishing-Vektor darstellen können. Microsoft Teams, das normalerweise als sicheres Tool für die Kommunikation in Unternehmen gilt, ist in letzter Zeit zum Ziel von Phishing-Versuchen geworden: Cyberkriminelle nutzen die Funktion „Externer Zugriff“, um komplexe Angriffe zu starten, wie jüngst ein Fall mit der DarkGate-Malware gezeigt hat.

Anzeige

Ausnutzung des externen Zugriffs

Auch wenn Microsoft Teams oft nur innerhalb der eigenen Organisation verwendet wird, aktiviert Microsoft standardmäßig den externen Zugriff. Dieser erlaubt es Mitgliedern eines Unternehmens, Benutzer außerhalb der Organisation zu ihren Teams-Chats hinzuzufügen. Diese Funktion bietet böswilligen Akteuren eine neue Möglichkeit, ungeschulte oder unwissende Benutzer anzugreifen.

Benutzer sollten daher bei der Domain „.onmicrosoft[.]com“ besonders wachsam sein. Denn auch wenn diese auf den ersten Blick echt wirkt, ist dem leider nicht so. Angreifer schicken über diese Domain eine bösartige Datei mit einer doppelten Erweiterung. Diese soll den Nutzern vorgaukeln, dass es sich um eine PDF-Datei handelt. Beim Öffnen dieser Datei wird jedoch die DarkGate-Malware installiert. Die angehängte Datei mit einer doppelten Erweiterung heißt zum Beispiel „.pdf.msi“. Diese zweite Erweiterung wird normalerweise vom Dateisystem versteckt. Der Benutzer glaubt, dass er eine geschäftliche PDF-Datei herunterlädt, erhält aber stattdessen ein bösartiges Installationsprogramm.

Anzeige

Um Organisationen zu schützen, gilt es die Benutzer für Gefahren wie Phishing zu sensibilisieren. Hierzu sind Schulungen für das Sicherheitsbewusstsein hilfreich, um Mitarbeitern ein gesundes Misstrauen zu vermitteln, damit sie Social-Engineering-Methoden erkennen können. Das Einführen solcher Trainings ermöglicht es Mitarbeitern, jeden Tag intelligentere Sicherheitsentscheidungen zu treffen und damit die von Cyberbedrohungen ausgehende Gefahr zu verringern. (Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4 )

Mehr bei KnowBe4.com

 


Über KnowBe4

KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, wird von mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. KnowBe4 wurde von dem IT- und Datensicherheitsspezialisten Stu Sjouwerman gegründet und hilft Unternehmen dabei, das menschliche Element der Sicherheit zu berücksichtigen, indem es das Bewusstsein für Ransomware, CEO-Betrug und andere Social-Engineering-Taktiken durch einen neuen Ansatz für Sicherheitsschulungen schärft. Kevin Mitnick, ein international anerkannter Cybersicherheitsspezialist und Chief Hacking Officer von KnowBe4, half bei der Entwicklung der KnowBe4-Schulung auf der Grundlage seiner gut dokumentierten Social-Engineering-Taktiken. Zehntausende von Organisationen verlassen sich auf KnowBe4, um ihre Endbenutzer als letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen