Managed EDR „Made in Germany“

Managed EDR „Made in Germany“
Anzeige

Beitrag teilen

Zu wenig Fachpersonal, eine hohe Arbeitsbelastung und unzureichendes Fachwissen: drei Probleme die viele Unternehmen bei der IT-Sicherheit haben. Mit G DATA 365 Managed Endpoint Detection and Response gibt es eine Lösung an, bei der IT-Verantwortliche die IT-Sicherheit in die Hände erfahrener Security-Experten geben.

Cyberkriminelle kennen weder Feierabend noch Wochenende. Ein 24/7-Schutz vor Attacken mit Analysten im Hintergrund ist daher für jedes Unternehmen essenziell, aber durch sie selbst nicht leistbar. Heute haben es IT-Verantwortliche nicht nur mit Massenangriffen zu tun. Cyberkriminelle setzen auf gezielte Attacken, um ins Unternehmensnetzwerk zu gelangen. G DATA 365 Managed Endpoint Detection and Response bietet einen effektiven Schutz vor Angriffen und deren oft fatalen Auswirkungen.

Anzeige

EDR-Schutz ohne weiteres Fachwissen

Für Unternehmen bietet der Einsatz der gemanagten EDR-Lösung von G DATA gleich mehrere Vorteile: Sie sichern ihre Systeme effektiv vor Cybergefahren ab und profitieren dabei von dem Know-how des Cyber-Defense-Spezialisten. Darüber hinaus müssen IT-Verantwortliche nicht in zusätzliche Fachkräfte investieren, die aber nötig wären, um IT-Sicherheit zu gewährleisten. Durch den allgemeinen Personalmangel sind Spezialisten zudem schwer zu finden. Ein weiterer Vorzug der Dienstleistung: Die verarbeiteten Daten verbleiben ausschließlich in Deutschland auf den Servern des strategischen Partners IONOS in Frankfurt am Main und Berlin sowie auf den unternehmenseigenen Servern von G DATA in Bochum.

„IT-Abteilungen in Unternehmen sind oft chronisch überlastet. So bleibt zum Beispiel keine Zeit, die Logs aus der genutzten Sicherheitslösung ausreichend auszuwerten. Ein aktuell laufender Cyberangriff bleibt so oft unbemerkt, obwohl es Anzeichen dafür gibt. Bei unserer Managed EDR-Lösung übernehmen diese Aufgabe unsere erfahrenen Analystinnen und Analysten. Sie handeln sofort und entlasten dadurch die IT-Teams. Bei weniger Arbeitsaufwand erreichen Unternehmen so einen höheren IT-Sicherheitsstandard“, erklärt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand von G DATA CyberDefense.

Anzeige

Funktionsweise bei Managed EDR

G DATA 365 Managed Endpoint Detection and Response überwacht alle Aktivitäten auf den IT-Systemen. Im Vergleich zu einer klassischen Virenschutzsoftware setzt die Managed-EDR-Lösung auf eine deutlich erweiterte Threat-Detection-Sensorik, um verdächtige oder schädliche Vorgänge zu erkennen. Ein Analyse-Team analysiert die Informationen und reagiert im Notfall umgehend, um den Angriff zu stoppen und weiteren Schaden abzuwenden.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Die Analysten gehen bei der Untersuchung von verdächtigen Aktivitäten nach diesem Schema vor:

  • Verifizierung: Handelt es sich um eine Attacke? Dies passiert auch, wenn die Sicherheitslösung bereits automatisch auf einen Vorgang reagiert hat.
  • Angriffsanalyse: Welche Art von Attacke liegt vor und wie sind die Kriminellen vorgegangen?
  • Reaktion: Einleitung von Gegenmaßnahmen, zum Beispiel die Isolierung von betroffenen Endpoints oder Diensten.
  • Information: Kunden erhalten umgehend eine Mail oder in dringenden Fällen einen Anruf.
  • Empfehlung: Falls Kunden mitwirken müssen, erhalten sie klare Handlungsempfehlungen.
Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Mit Daten und KI Phishing-Angriffe vereiteln

Ein neues Produkt nutzt Einsichten von mehr als 10 Millionen geschulten Benutzern weltweit, um Phishing-E-Mails zu identifizieren, zu blockieren und ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Endpoint-Agents als VPN-Ersatz

Unternehmen können jetzt die Vorteile einer Zero-Trust-Architektur voll ausschöpfen und gleichzeitig das Design des Netzwerks drastisch vereinfachen. Neue Endpoint-Agents für ➡ Weiterlesen

Risks of quantum computing in the automotive industry

Risks of quantum computing in the automotive industry Impact of quantum computing technology on the automotive industry, the potential cybersecurity ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen

Grundlagen effektiver Security Operations (SecOps)

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberattacken stellt Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Viele setzen in Sachen SecOps mittlerweile auf ➡ Weiterlesen

SASE: Secure Access Service Edge

Im gleichen Maße, in dem Unternehmensnetzwerke wachsen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Es reicht längst nicht mehr aus, Security-Barrieren im zentralen ➡ Weiterlesen

Web 3.0 bietet neue Angriffsflächen

Die Entstehung des Web 3.0 fiel in eine Zeit, in der sich die Welt grundlegend veränderte. In einer Zeit, in ➡ Weiterlesen