Managed Detection and Response-Services made in EU

Managed Detection and Response-Services made in EU
Anzeige

Beitrag teilen

Der IT-Sicherheitshersteller ESET treibt den Ausbau seines IT-Security-Dienstleistungsangebots konsequent voran. Mit Managed Detection and Response (MDR) as a Service, bietet ESET Unternehmen ein noch umfassenderes Serviceportfolio an.

Mit Hilfe von ESET MDR erhalten Unternehmenskunden faktisch einen direkten Zugang zu den IT-Sicherheitsexperten von ESET, die die jeweilige IT-Abteilung bei der schnellen Erkennung, Analyse, Untersuchung und Maßnahmeneinleitung bei Cyberbedrohungen effektiv unterstützen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Organisationen, die zwar eine interne IT-Abteilung besitzen, aber im Bereich IT-Security und Detection and Response nicht über die erforderlichen eigenen Ressourcen verfügen.

Anzeige

Managed Detection and Response

Unter der Bezeichnung ESET Detection and Response bietet der europäische Sicherheitshersteller seine Dienstleistung in den drei Stufen „Essential“, „Advanced“ und „Ultimate“ an. Mit umfassenden, auf den Bedarf der Kunden zugeschnittenen MDR-Services stärkt ESET die Schutzmechanismen innerhalb der Unternehmens-IT. Zusammen mit dem Endpoint Detection and Response-Tool „ESET Inspect“ verfolgt die Dienstleistung einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der:

  • mögliche Einfallstore frühzeitig erkennt und zuverlässig schließt
  • eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse von Organisationen gewährleistet
  • effektive Hilfe bei der Untersuchung von Vorfällen sowie eine ausführliche Analyse potenziell schädlicher Dateien bietet

In der Höchststufe „Ultimate“ stehen zwei professionelle Leistungen im Vordergrund, die von Experten als die „Champions League“ der IT-Sicherheit eingestuft werden:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Threat Hunting (proaktiv)

Die ESET Experten untersuchen regelmäßig bestimmte Daten, Ereignisse und Meldungen, die von ESET Inspect generiert werden, und identifizieren deren Ursache. Die Ergebnisse werden in verständlichen Statusberichten zusammengefasst. Zudem erhalten Unternehmen Empfehlungen zum weiteren Umgang.

Threat Monitoring

Die ESET Spezialisten überprüfen 24/7 die Arbeitsweise von ESET Inspect, legen bei Bedarf neue Regeln sowie Ausschlüsse fest und erstellen detaillierte Statusberichte. Bei Auffälligkeiten und möglichen Sicherheitsvorfällen werden Unternehmen umgehend informiert und im weiteren Umgang rund um die Uhr unterstützt.

Zusätzlich installiert und konfiguriert ESET die eigenen Produkte in der Kundenumgebung und bietet Schulungen an, um ihren erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten. Eine gründliche Statusanalyse vor der Bereitstellung oder Aktualisierung einer Lösung stellt sicher, dass es keine bösen Überraschungen für das Daily Business gibt.

ESET MDR-Services für Unternehmen

Erfahrung und Kompetenz: Mit der sich schnell verändernden Cyber-Bedrohungslandschaft Schritt zu halten, kann eine immense Herausforderung für Organisationen sein. Mit den erfahrenen Spezialisten von ESET erhalten Kunden die IT-Security-Expertise von mehr als 30 Jahren.

Schont personelle Ressourcen: Der Einsatz neuer, komplexer Sicherheitslösungen erweist sich selbst für Organisationen mit ausreichend vorhandenem IT-Security-Personal immer wieder als schwierig. Darüber hinaus kann die Fokussierung eines IT-Teams auf die Implementierung und Inbetriebnahme neuer Tools dazu führen, dass wichtige Kernaufgaben untergehen und damit die Geschäftskontinuität gefährdet wird.

Senkung von Langzeitkosten: Die Bildung spezieller Teams von IT-Spezialisten mit den benötigten Fähigkeiten und die Qualifikation zur Untersuchung, Erkennung und Reaktion auf potenzielle Bedrohungen der Cybersecurity kann langfristig hohe Kosten verursachen. Zudem können Sicherheitslücken wie Log4j oder Zero-Days teuer für Unternehmen werden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und isoliert werden.

Einfache Prozesse: Die ESET Sicherheitslösungen kombiniert mit den Services bilden einen ganzheitlichen Schutzansatz, der zugleich die Prozesse innerhalb eines Unternehmens im Sinne von Zero Trust Security vereinfacht.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen