Mainbord-Attacke: UEFI-Malware bleibt Bedrohung

Mainbord-Attacke: UEFI-Malware bleibt Bedrohung
Anzeige

Beitrag teilen

UEFI-Malware bleibt Bedrohung für Privatanwender und Unternehmen. Hacker haben mit neuartigen Angriffsmethoden die Firmware auf Mainboards infiltriert. ESET Technologien schützen vor neuesten Schädlingen.

Mit dem Schadprogramm Lojax war das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) im Herbst 2018 in aller Munde. ESET Forscher hatten herausgefunden, dass Hacker mit neuartigen Angriffsmethoden die Firmware auf Mainboards infiltrieren und über diesen Weg die Systeme ausspionieren können. Immer stärker geraten derzeit die Hard- und Softwarelieferketten in das Visier von Cyberkriminellen. UEFI-Malware kommt hier immer wieder zum Einsatz. Daher ist es wichtig, auf Sicherheitslösungen zu setzen, die auch die Schnittstelle zwischen Hard- und Software schützen. ESET hat hier Pionierarbeit geleistet und als erster Security-Anbieter weltweit einen UEFI-Scanner in seine Produkte integriert.

Anzeige

UEFI-Scanner schützt vor Attacken

„Gerade im Angesicht steigender Angriffszahlen auf die Hard- und Softwarelieferkette sollte keine Komponente als vertrauenswürdig betrachtet werden. Das gilt vor allem für die lokal eingesetzte Hardware. UEFI ist für Cyberkriminelle aus mehreren Gründen interessant. Es bietet die Möglichkeit, Hardwareinformationen im laufenden Betrieb auszulesen und zu manipulieren“, erklärt Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Da UEFI noch vor dem Betriebssystem gestartet und ausgelesen wird, ist es möglich, hier resistente Malware, die selbst Festplattentausch übersteht, zu implementieren. Außerdem werden UEFI selten bis nie aktualisiert. Selbst bei Lücken im Code, für die Patches existieren, ist es nahezu unwahrscheinlich, dass diese per Update geschlossen werden.“

UEFI-Rootkits: Eine immense Gefahr

UEFI-Rootkits sind der Traum aller Hacker und ein Albtraum für alle Nutzer. Obwohl sie für viel Diskussionsstoff sorgten, gab es lange Zeit keine Beweise, dass sie bei Angriffen eingesetzt wurden – bis die ESET Experten 2018 Lojax entdeckten. Bis zu diesem Zeitpunkt galten Attacken mit UEFI-Rootkits als machbar, aber nicht besonders realistisch. Doch spätestens seit 2018 steht außer Zweifel, dass UEFI-Rootkits bei Hackern zum Einsatz kommen, und zwar mit Erfolg: Über eine Milliarde Windows-Rechner weltweit waren von Lojax betroffen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mit speziellem Scanner auf der sicheren Seite

Der UEFI-Scanner hat Infektionen im UEFI-BIOS entdeckt (Bild: ESET).

Kaum eine Sicherheitslösung prüft mit ihren Schutztechnologien bis auf die Firmware-Ebene eines Mainboards. Ihre Aufgabe besteht eher darin, nur Festplatten und Speicher zu analysieren. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat mit dem UEFI-Scanner ein spezielles Tool im Einsatz, um auch auf dieser Ebene zuverlässig den Sicherheitsstatus unter die Lupe nehmen zu können. Hier handelt es sich um ein ESET-Modul, das allein dafür zuständig ist, den Inhalt der Firmware des Mainboards zu lesen und für Untersuchungen verfügbar zu machen. Diese Technologie ermöglicht so der eigentlichen Analyse-Engine, die Pre-Boot-Umgebung eingehend auf ihre Integrität zu prüfen. Egal ob ESET NOD32 Antivirus, ESET Internet Security oder ESET Smart Security Premium, der UEFI-Scanner ist fester Bestandteil aller ESET Sicherheitslösungen.

Durch den Einsatz des UEFI-Scanners sind ESET Sicherheitslösungen in der Lage, verdächtige oder schädliche Elemente in der Firmware zu identifizieren und den Nutzer zu benachrichtigen. Die Anwender können festlegen, ob regelmäßig oder nach Bedarf gescannt werden soll. Verdächtige Elemente in der Firmware werden als „Potenziell Unsichere Anwendungen“ markiert, da Anwendungen auf dieser Ebene gegebenenfalls das gesamte System beeinflussen. Dabei kann es sich um legitime Software handeln, von der der Nutzer weiß, aber auch um schädlichen Code, der ohne Wissen auf das System gelangt ist.

Was ist UEFI?

Das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) ist die Firmware des Mainboards und somit ein wichtiger Teil der Schnittstelle zwischen Hard- und Software eines Computers, insbesondere beim Hochfahren. UEFI löste den Vorgänger BIOS (Basic Input/Output System) ab und kann mit moderner Hardware besser kommunizieren. Zu den großen Vorteilen zählen zum einen die deutlich schnellere Geschwindigkeit beim Booten des Systems, zum anderen die Unterstützung von Festplatten mit größeren Kapazitäten.

Mehr bei ESET.de

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen