Log4j: Noch blieb der Angriffs-Tsunami aus

Log4j Log4shell
Anzeige

Beitrag teilen

Auch wenn die befürchtete, massenhafte Ausnutzung der Log4j / Log4Shell-Schwachstelle bisher noch nicht stattgefunden hat, wird der Bug noch jahrelang ein Ziel für Angriffe sein, so Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos. Bis jetzt blieb das große Log4j / Log4Shell-Beben aus – ein forensischer Status-Befund.

Die Experten-Teams von Sophos haben die Ereignisse rund um die Log4Shell-Schwachstelle seit der Entdeckung im Dezember 2021 forensisch analysiert und eine erste Bilanz gezogen – inklusive einer Zukunftsprognose von Principal Research Scientist Chester Wisniewski sowie verschiedenen Grafiken, die die Ausnutzung der Schwachstelle zeigen. Das Resümee: Die große Krise aufgrund massenhafter Ausnutzung durch Cyberkriminelle blieb bisher aus, obwohl eine solche branchenweit befürchtet wurde. Allerdings bedeutet das Ausbleiben der erwarteten und verheerenden Auswirkungen keine Entwarnung. Denn der Log4Shell-Bug, der tief in vielen digitalen Anwendungen und Produkten verborgen ist, kann voraussichtlich noch jahrelang ein Ziel der Cyberkriminellen sein.

Anzeige

Schnelles Handeln verhinderte das Schlimmste

Die Sophos-Expert:innen sind der Meinung, dass die unmittelbaren und massenhaften Angriffe auf die Log4Shell-Lücke vor allem durch aktives Handeln aller Beteiligten bisher erfolgreich eingedämmt werden konnten. Die Tragweite der Schwachstelle hat die Digital- und Sicherheits-Community erfolgreich vereint. Ein gemeinschaftliches Vorgehen ist nicht neu, bereits im Jahr 2000 beim Y2K-Bug war dies der Fall, und es scheint auch hier einen großen Unterschied gemacht zu haben. Im Augenblick, als die Details der Log4j-Sicherheitslücke bekannt wurden, haben die weltweit größten und wichtigsten Cloud-Dienste, Softwareanbieter und Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um sich von dem Eisberg fernzuhalten und eine Katastrophe zu verhindern. Möglich war dies auch durch die gemeinschaftliche Intelligenz und praktischen Anleitungen der Security-Gemeinschaft.

Begrenzte Massenausbreitung

Das Sophos Managed Threat Response Team (MTR) stellte fest, dass zwar viele Scans und Versuche, den Log4Shell-Exploit auszunutzen, entdeckt wurden, jedoch bis Anfang Januar 2022 nur wenige MTR-Kunden konkret mit Einbruchsversuchen via Log4j konfrontiert waren. Eine Erklärung dafür könnte die Notwendigkeit sein, dass der Angriff an jede Anwendung, die den anfälligen Apache Log4J-Code enthält, angepasst werden muss.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Daher werden die weit verbreiteten Anwendungen, die die Schwachstelle enthalten, in größerem Umfang auf automatisierte Weise ausgenutzt als andere. Ein Beispiel dafür ist VMware Horizon – hier fand der erste von Sophos MTR beobachtete Einbruch über die Log4Shell-Lücke statt.

Die starke Gewichtung der USA und Deutschlands in den IP-Quelldaten spiegelt wahrscheinlich die großen Rechenzentren wider (Bild: Sophos).

Deutliche Verschiebungen in der Geo-Telemetrie

Die Sophos-Geo-Telemetrie seit der Entdeckung der Schwachstelle bis in die ersten beiden Januarwochen 2022 zeigt interessante Variationen bei den Quellen der Angriffsversuche und Scans. Die Karte im Dezember 2021 macht deutlich, dass Regionen wie die USA, Russland, China, Westeuropa und Lateinamerika stärker betroffen sind. Die starke Gewichtung der USA und Deutschlands in den geografischen IP-Quelldaten spiegelt wahrscheinlich die großen Rechenzentren wider, die dort angesiedelt sind, wie beispielsweise von Amazon, Microsoft und Google.

Das Lagebild bei Log4j und die Anzahl der erkannten Vorfälle ändern sich Anfang 2022 dramatisch (Bild: Sophos).

Das Lagebild bei Log4j und die Anzahl der erkannten Vorfälle ändern sich Anfang 2022 dramatisch (Bild: Sophos).Dieses Lagebild und die Anzahl der erkannten Vorfälle ändern sich Anfang 2022 dramatisch. Der auffälligste Unterschied ist, dass die anfängliche Dominanz Russlands und Chinas im Januar abgenommen zu haben scheint. Nach Erkenntnissen von Sophos spiegelt dies einen offensichtlichen Rückgang der Angriffsversuche durch eine kleine Anzahl hochaggressiver Kryptoanalysten in diesen Regionen wider.

Ein Fazit von Sophos

Die Experten-Teams von Sophos sind der Ansicht, dass Versuche, die Log4Shell-Schwachstelle auszunutzen, wahrscheinlich noch jahrelang andauern werden und ein beliebtes Ziel für Penetrationstester und für Nationalstaaten sowie deren Bedrohungsakteuren sein werden. Die Dringlichkeit, herauszufinden, wo die Schwachstelle eventuell im eigenen Netzwerk auftritt, und das Patchen entsprechender Anwendungen bleibt deshalb wichtigstes Ziel.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen