Kryptowährungsbranche unter Feuer

nordkorea Hacker
Anzeige

Beitrag teilen

F-Secure berichtet: Nordkoreanische Hacker starten globale Angriffskampagne auf die Kryptowährungsbranche. Obwohl die professionellen Angreifer ihre Spuren verwischt haben, konnte F-Secure eine global angelegte Attacke der sogenannten Lazarus Group rekonstruieren.

Die Cybersecurity-Spezialisten von F-Secure haben einen Report veröffentlicht, in dem sie Details eines gezielten Angriffs auf ein Unternehmen aus der Kryptowährungsbranche mit der Lazarus Group in Verbindung bringen. Die Hackergruppe, die mutmaßlich in enger Verbindung zur Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) steht, ist bekannt für ihr hochprofessionelles Vorgehen, das rein finanzielle Interessen verfolgt. Im Bericht kommt F-Secure durch die Verknüpfung von aus dem Angriff gewonnenen Hinweisen und Mustern mit bereits vorhandenen Forschungsergebnissen zu dem Schluss, dass der überprüfte Vorfall Teil einer global angelegten Kampagne der Lazarus-Gruppe ist. Diese richtet sich gegen Unternehmen aus der Kryptowährungsbranche aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Singapur, Japan und weiteren Ländern.

Anzeige

Bericht deckt Lazarus-Gruppe auf

Der Bericht analysiert die Logs, Protokolle und weitere technische Artefakte, die von F-Secure während der forensischen Untersuchung eines Angriffes auf eine Krypto-Organisation sichergestellt werden konnten. F-Secures Sicherheitsexperten stellten dabei fest, dass die Angriffsmethoden nahezu identisch mit den Praktiken sind, die so zuvor auch von der Lazarus-Gruppe – auch als APT38 bekannt – eingesetzt wurden.

Darüber hinaus beinhaltet der Bericht Details zu Taktiken, Techniken und Verfahren (TTP), die während des Angriffs zum Einsatz kamen. So konnten von den Angreifern beispielsweise per „Spearphishing“ vertrauenswürdige externe Dienste instrumentalisiert werden. In diesem konkreten Fall wurde ein gefälschtes und speziell auf das Profil des Empfängers zugeschnittenes Stellenangebot über die Plattform LinkedIn versendet.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ähnliche Angriffe in mindestens 14 Ländern

Auf der Grundlage von Phishing-Artefakten, die nach dem Angriff der Lazarus Group sichergestellt wurden, konnten die Forscher von F-Secure den Vorfall mit einer umfangreichen, bereits seit Januar 2018 laufenden Kampagne in Verbindung bringen. Dem Bericht zufolge wurden ähnliche Artefakte bei Angriffen in mindestens 14 Ländern festgestellt: in den Vereinigten Staaten, China, Großbritannien, Kanada, Deutschland, Russland, Südkorea, Argentinien, Singapur, Hongkong, den Niederlanden, Estland, Japan und den Philippinen.

Um die Abwehr des betroffenen Unternehmens während des Angriffs zu umgehen, hat die Lazarus-Gruppe einen erheblichen Aufwand betrieben. So konnte sie beispielsweise Antiviren-Software auf den kompromittierten Hosts deaktivieren und hinterlassene Beweise für ihre Aktivitäten entfernen. Und obwohl der Bericht den Angriff als hochprofessionell charakterisiert, weist er doch darauf hin, dass die Bemühungen der Lazarus Group, ihre Spuren im Nachhinein zu verwischen, nicht ausreichend waren. Zahlreiche versteckte und nicht beseitigte Indizien ergaben für F-Secure schlussendlich eindeutige Beweise für die Aktivitäten der Angreifer.

Incident Response, Managed Detection & Response und Tactical Defense Team

„Die Untersuchung des Angriffs erfolgte durch erfahrene Spezialisten unserer Incident Response, Managed Detection & Response und Tactical Defense Teams. Dabei stellte sich heraus, dass dieser Angriff eine Reihe von Ähnlichkeiten mit bekannten Aktivitäten der Lazarus-Gruppe aufwies. Wir sind davon überzeugt, dass sie auch für diesen Angriff verantwortlich waren“, so Matt Lawrence, Director of Detection and Response bei F-Secure. Unternehmen können sich den Bericht nun zur Hand nehmen, um sich mit der konkreten Cyberattacke, den TTPs und der Lazarus-Gruppe im Allgemeinen vertraut zu machen. Darüber hinaus werden direkte Sicherheitsempfehlungen gegeben, um sich vor Angriffen der Hackergruppe zu schützen.

 

Mehr dazu bei F-Secure.com

 


Über F-Secure

Niemand hat einen besseren Einblick in echte Cyberangriffe als F-Secure. Wir schließen die Lücke zwischen Erkennung und Reaktion. Zu diesem Zweck nutzen wir die unübertroffene Bedrohungsexpertise von Hunderten der besten technischen Berater unserer Branche, Daten von Millionen von Geräten, die unsere preisgekrönte Software nutzen, sowie fortlaufende Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Führende Banken, Fluggesellschaften und Unternehmen vertrauen auf unser Engagement bei der Bekämpfung der gefährlichsten Cyberbedrohungen der Welt. Zusammen mit unserem Netzwerk an Top-Channel-Partnern und über 200 Serviceanbietern ist es unsere Mission, all unseren Kunden maßgeschneiderte unternehmensfähige Cybersicherheit zur Verfügung zu stellen. F-Secure wurde 1988 gegründet und ist an der NASDAQ OMX Helsinki Ltd gelistet.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen