Kostspielige Datenlecks in Deutschland

Koststpielige Datenlecks

Beitrag teilen

Die Studie „Cost of a Data Breach Report 2024” zeigt, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks in Deutschland 2024 auf 4,9 Millionen Euro pro Fall gestiegen sind. Sie zeigt auch, dass die Auswirkungen von Datenlecks auf den Geschäftsbetrieb immer größer werden und die Anforderungen an Cybersecurity-Teams weiter zunehmen.

Weltweit nahmen die durchschnittlichen Kosten pro Datenleck 2024 um zehn Prozent zu – das ist weniger als der in Deutschland beobachtete Anstieg von 14 Prozent. Gleichzeitig kam die Studie aber zu dem Ergebnis, dass deutsche Unternehmen durchschnittlich 185 Tage benötigten, um diese Vorfälle zu identifizieren und einzudämmen. Dies ist die kürzeste Zeitspanne im Vergleich zu anderen untersuchten Ländern und Regionen. Deutsche Unternehmen lagen damit 73 Tage unter dem weltweiten Durchschnitt, der 258 Tage betrug.

Der Cost of a Data Breach Report basiert auf einer eingehenden Analyse von realen Schadensereignissen, von denen weltweit 604 Unternehmen zwischen März 2023 und Februar 2024 betroffen waren. Der Report wird vom Ponemon Institute erstellt und von IBM gesponsert und analysiert. Er wird seit 19 Jahren weltweit und in Deutschland seit 16 Jahren veröffentlicht und hat in dieser Zeit Vorfälle in mehr als 6.000 Unternehmen und Organisationen untersucht, wodurch er zu einem Branchenbenchmark wurde.

Erkenntnisse für Deutschland

  • KI-gestützte Sicherheitslösungen zahlen sich aus – In Deutschland setzen 58 Prozent der untersuchten Unternehmen KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen ein, ein Sprung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn diese Technologien im großen Umfang genutzt wurden, verkürzten deutsche Unternehmen die Gesamtdauer von Schadensfällen um 89 Tage. Zusätzlich hatten sie durchschnittlich 2,73 Millionen Euro weniger an Schadenskosten im Vergleich zu Unternehmen, die keine KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen einsetzten.
  • Kritische Infrastrukturen am stärksten betroffen – Unternehmen aus dem Industriesektor verzeichneten in Deutschland die höchsten Kosten in Folge von Datenlecks (9,34 Millionen Euro), gefolgt von Finanzdienstleistern (6,19 Millionen Euro) und Technologieunternehmen (5,65 Millionen Euro).
  • Gestohlene Zugangsdaten sind initialer Angriffsvektor Nummer eins – Das häufigste erste Einfallstor für Angreifer waren 2024 gestohlene oder kompromittierte Anmeldedaten. Sie lagen 20 Prozent der Vorfälle in Deutschland zugrunde und verursachten durchschnittliche Gesamtkosten von 5,11 Millionen Euro pro Fall. Phishing belegte mit 17 Prozent der Fälle (5,52 Millionen Euro) den zweiten Platz, gefolgt von Fehlkonfigurationen in der Cloud mit 15 Prozent (3,95 Millionen Euro). Böswillige Insider verursachten mit 5,75 Millionen Euro die höchsten Schäden, waren jedoch nur in 6 Prozent der untersuchten Fälle der Ausgangspunkt für den Angriff.
  • Lücken in der Datentransparenz – Fast die Hälfte (47 Prozent) der Vorfälle in Deutschland betraf Daten, die in verschiedenen Umgebungen gespeichert waren, zum Beispiel in der Public Cloud, der Private Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Diese Vorfälle kosteten die Unternehmen im Durchschnitt mehr als 5,27 Mio. EUR. Es dauerte außerdem am längsten, diese Vorfälle zu identifizieren und einzudämmen (insgesamt 215 Tage).

Kosten von Datenlecks verringern

„Deutsche Unternehmen sind erneut mit einem starken Anstieg der Kosten für Datenlecks konfrontiert. Der Report zeigt jedoch auch, dass ein hoher Reifegrad der Sicherheitssysteme und eine gute Vorbereitung auf Cybervorfälle die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und die Kosten von Datenlecks deutlich verringern“, sagte Christine Barbara Müller, Partner & Head of Security Services DACH bei IBM Deutschland. „In diesem herausfordernden Umfeld, sowohl global als auch in Europa, in dem KI-gestützte Angriffe immer häufiger auftreten, wird die Vorbereitung immer wichtiger. KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen geben IT-Teams mächtige Werkzeuge an die Hand, um den Schutz zu verbessern und die Zeiten für Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung weiter zu verkürzen. Unternehmen sollten diese Möglichkeit nutzen, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.“ Der Report für das Jahr 2024 liefert im europäischen Raum Daten aus Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Benelux-Staaten. Hier einige zusätzliche Informationen über diese Länder:

  • Durchschnittliche Dauer von Datenlecks: UK – 230 Tage; Italien – 218 Tage; Frankreich – 294 Tage; Benelux – 204 Tage.
  • Häufigster initialer Angriffsvektor: UK – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen, 15 Prozent; Italien – Phishing, 17 Prozent; Frankreich – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen mit 14 Prozent und Fehlkonfiguration der Cloud mit ebenfalls 14 Prozent; Benelux – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen, 19 Prozent.
  • Nutzung von KI-basierten Sicherheits- und Automatisierungslösungen (Anteil der Unternehmen, die diese laut Report umfangreich oder begrenzt nutzen): UK – 71 Prozent; Italien – 69 Prozent; Frankreich – 70 Prozent; Benelux – 66 Prozent. In Europa reduzierte der umfangreiche Einsatz von KI-basierten Systemen die Kosten und die Dauer von Datenlecks. Das unterstreicht den Wert dieser Technologien für das Sicherheitsmanagement.

Weltweite Trends

  • Unterbesetzte Sicherheitsteams – Weltweit waren mehr Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr mit schwerem Personalmangel konfrontiert (Anstieg um 26 Prozent). Sie verzeichneten außerdem durchschnittlich 1,76 Millionen US-Dollar höhere Kosten pro Vorfall als solche mit geringen oder keinen Personalproblemen.
  • Einbinden von Strafverfolgungsbehörden reduziert Lösegelder – Durch das Einbeziehen von Strafverfolgungsbehörden konnten Ransomware-Opfer im weltweiten Durchschnitt fast 1 Million US-Dollar an Kosten pro Datenleck einsparen, im Vergleich zu betroffenen Unternehmen, die dies nicht taten. In diese Berechnungen flossen nur die allgemeinen Kosten ein, nicht die eventuell gezahlten Lösegelder. Die meisten Ransomware-Opfer (63 Prozent), die die Strafverfolgungsbehörden einschalteten, konnten auch die Lösegeldzahlungen vermeiden.
  • Schadenskosten werden an die Verbraucher weitergegeben – 63 Prozent der befragten Unternehmen und Organisationen gaben an, dass sie aufgrund der Vorfälle in diesem Jahr die Kosten für ihre Waren oder Dienstleistungen erhöhen würden. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem letzten Jahr (57 Prozent). Es ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem die Mehrheit angab, dies zu tun.
Mehr bei IBM.com

 


Über IBM

IBM ist einer der führenden Anbieter in den Bereichen globale Hybrid-Cloud und KI sowie Consulting. Wir helfen Kunden in mehr als 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu vermarkten, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und in ihrer Branche führend zu bleiben. Mehr als 4.000 Behörden und Unternehmen in Bereichen der kritischen Infrastruktur, wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen vertrauen bei der schnellen, effizienten und sicheren digitalen Transformation auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift.


Passende Artikel zum Thema

SIEM-Lösung mit mehr Automatisierung

Mit dem Motto weniger Routine, dafür mehr Automatisierung hat Kaspersky seine SIEM-Lösung um neue Funktionen erweitert. Schnellere Bedrohungserkennung, mehr Automatisierung und ➡ Weiterlesen

Drei Viertel der Opfer von Ransomware zahlen Lösegeld

Eine internationale Umfrage unter 900 IT- und Security-Verantwortlichen zeigt, dass 83 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr Ziel von Ransomware-Angriffen ➡ Weiterlesen

Risiken für SaaS-Daten durch Cyberangriffe

Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern SaaS beziehungsweise auf Cloud-Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben ➡ Weiterlesen

Narrative Angriffe: Falsche Fakten, echte Folgen

Die Gefahr ist diffus und schwer greifbar: Während sich Unternehmen zunehmend in der komplexen Landschaft von Cyberangriffen zurechtfinden müssen, erweisen ➡ Weiterlesen

Sichere digitale Identität sichert digitales Vertrauen

Durch eine dezentrale Public Key-Infrastruktur (PKI) bringen Unternehmens unterschiedliche Verfahren zur Anwendung. Eine zentrale Nachverfolgung der Zertifizierungen findet nicht statt. ➡ Weiterlesen

TotalAI-Plattform: Schwachstellenbewertung von KI-Workloads

Die neue Lösung TotalAI ermöglicht eine ganzheitliche Erkennung und Schwachstellenbewertung von KI-Workloads, um Datenlecks, Injektionsprobleme und Modelldiebstahl zu erkennen. Die ➡ Weiterlesen

Microsoft 365 Backup Storage optimiert Datensicherheit

Ein weiterer Cybersicherheitsanbieter integriert Microsoft 365 Backup Storage in seine Cloud-Plattform. Damit lassen sich Backups kostengünstig überwachen und verwalten sowie ➡ Weiterlesen

Cyberversicherung: Beratung hilft, versicherungsfähig zu werden

Um eine Cyberversicherung abzuschließen, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. Für viele ist das eine Herausforderung. Adlon ➡ Weiterlesen