Kostenloser Datendienst als Ukraine-Hilfe

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Datendienstleister TeamDrive stellt seinen Datendienst als Ukraine-Hilfe kostenlos bereit. Jeder mit einem ukrainischen Pass und auch Hilfsorganisationen können den Cloudservice für den sicheren Datenaustausch nutzen.

Der Hamburger Datendienstleister TeamDrive stellt allen Menschen mit einem ukrainischen Pass, allen privat organisierten Ukraine-Hilfen und allen Hilfsorganisationen, die sich für die Ukraine engagieren, seinen Cloudservice für den Datenaustausch, ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Hierzu genügt eine formlose Anfrage an ukraine@teamdrive.de.

Eine sichere Datenplattform als Ukraine-Hilfe

„Eine geschützte und abhörsichere IT-Infrastruktur stellt das Rückgrat jeder gut organisierten Hilfe dar“, sagt TeamDrive-Geschäftsführer Detlef Schmuck. Als Beispiele nennt er die Koordination von Lebensmittel- und Hilfsgüterlieferungen, den Austausch von Bildern und Videos, um die jeweilige Lage vor Ort zu übermitteln, den Aufbau spontaner Hilfegruppen für Menschen, die sich engagieren wollen, oder die Bereitstellung von Unterkünften für die im Westen ankommenden Familien aus der Ukraine.

Der TeamDrive-Service ist nach Angaben von Detlef Schmuck in der derzeitigen Kriegssituation aus zwei Gründen besonders gut als IT-Rückgrat geeignet. Erstens werden alle Daten vollständig verschlüsselt, so dass sie von russischen Behörden nicht abgegriffen werden können. Zweitens funktioniert der Service auch bei instabilen und sogar zeitweise unterbrochenen Verbindungen, indem die Übertragung automatisch fortgesetzt wird, sobald dies wieder möglich ist. Weiterer Vorteil: Fotos und Videos können direkt aus dem Mobiltelefon heraus in der verschlüsselten App gespeichert und übertragen werden, ohne dass sie im Album auf dem Gerät sichtbar sind.

Ein Jahr kostenlose Nutzung

Das Kleingedruckte: Für die Nutzung genügt eine formlose Anforderung per E-Mail. Man muss weder seinen Namen noch eine Adresse oder gar ein Zahlungsmittel angeben. Die kostenfreie Nutzungs­lizenz inklusive Speicherplatz gilt zunächst für zwölf Monate. Der Dienst genügt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), so dass er rechtskonform für personenbezogene Daten eingesetzt werden kann, etwa um Menschen in Gruppen zusammenzubringen, die gemeinsam helfen wollen.

Mehr bei TeamDrive.com

 

Passende Artikel zum Thema

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen