Kommende IT-Sicherheitskennzeichen: BSI startet Antragsverfahren

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Es kann losgehen: Für die ersten zwei Produktkategorien „Breitbandrouter“ und „E-Mail-Dienste“ können Hersteller ab sofort einen Antrag auf Erteilung eines IT-Sicherheitskennzeichen beim BSI stellen. Mit dem Logo sollen Unternehmen schneller erkennen können, ob es sich um geprüfte Produkte handelt.

Auf der Antragsseite finden sich alle Informationen darüber, was für einen erfolgreichen Antrag benötigt wird. Dabei muss der Antragsteller insbesondere eine Zusicherung darüber abgeben, dass er die zugrundeliegenden Anforderungen für sein Produkt oder seine Dienstleistung geprüft hat und diese erfüllt. Ist der Nachweis plausibel, erfolgt die Erteilung. Sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, muss der Antragsprozess durch das BSI innerhalb von sechs Wochen abgeschlossen werden.

IT-Sicherheitskennzeichen beantragen

Dazu Arne Schönbohm, Präsident des BSI: „Ich freue mich sehr, dass das Antragsverfahren für das IT-Sicherheitskennzeichen heute geöffnet wird. Die weit über 100 Gespräche mit Verbänden, Unternehmen und Zivilgesellschaft in den letzten Monaten haben noch einmal ein reges Interesse an diesem Kennzeichen gezeigt, das Verbraucherinnen und Verbrauchern künftig Orientierung auf dem digitalen Markt bieten soll. Wir haben den Antragsprozess selbst so unkompliziert wie möglich gestaltet und stehen für Fragen und Anregungen darüber hinaus immer zur Verfügung.

Je häufiger das IT-Sicherheitskennzeichen genutzt wird, desto einfacher, schneller und breiter können wir wichtige Sicherheitsinformationen einzelner Geräte zu den Menschen bringen. Bei Cyber-Sicherheit kommt es auf die schnelle Reaktion an. Unsere Informationen können dabei helfen, Sicherheitslücken in digitalen Alltagsgeräten schnell und zuverlässig zu schließen. Das IT-Sicherheitskennzeichen ist ein sichtbares Symbol für eine wichtige Botschaft: Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung!“

Weitere Produkt- und Service-Kategorien folgen noch

Nach der Erteilung des IT-Sicherheitskennzeichens überprüft die durch das IT SiG 2.0 ermöglichte BSI-Marktaufsicht am Standort Freital anlasslos (z.B. durch Stichproben) die Einhaltung der Anforderungen bei einzelnen Produkten. Bei Bekanntwerden von Schwachstellen in Produkten mit Sicherheitskennzeichen prüft das BSI die Informationen, setzt sich mit dem Hersteller in Verbindung und stellt entsprechende Informationen für die Verbraucherinnen und Verbraucher auf der zum Kennzeichen gehörigen Internetseite zur Verfügung. Das BSI plant zeitnah, das IT-Sicherheitskennzeichen für weitere Kategorien zu öffnen.

Mehr bei BSI.Bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen