Zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence Management

Zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence Management
Anzeige

Beitrag teilen

Um die Sicherheits- und Reaktionsteams in Unternehmen bei der Erkennung, Untersuchung und Bekämpfung von Bedrohungen zu unterstützen und die Effizienz der IT-Sicherheitsabläufe zu steigern, hat Kaspersky sein Threat-Intelligence-Fusion- und Analyse-Tool Kaspersky CyberTrace zu einer zentralen Threat-Intelligence-Plattform ausgebaut.

Die Lösung Kaspersky CyberTrace beinhaltet jetzt erweiterte Threat-Intelligence-Plattform-Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein Alert Triage, die Analyse von Bedrohungsdaten sowie die Untersuchung von Vorfällen. Die kostenpflichtige Version lässt sich mit allen gängigen SIEM (Security Information and Event Management)-Lösungen und Sicherheitskontrollen integrieren und bietet eine grafische Visualisierung für eine effiziente Reaktion. Die Community-Version von Kaspersky CyberTrace ist weiterhin kostenfrei erhältlich.

Anzeige

Threat-Intelligence Plattform CyberTrace

Mehrere Quellen für Bedrohungsdaten verarbeiten ständig riesige Mengen an Informationen und erzeugen Millionen von Warnmeldungen. Diese fragmentierten und unterschiedlich formatierten Daten erschweren die effektive Priorisierung, Einteilung und Validierung von Warnmeldungen und stellen für IT-Sicherheitsteams eine Herausforderung dar.

Die Lösung wurde um fortschrittliche Funktionen erweitert, mit denen Sicherheitsteams komplexe Suchvorgänge über alle Indikatorenfelder hinweg durchführen, Observiertes von zuvor geprüften Ereignissen analysieren, die Effektivität integrierter Feeds messen und eine Feed-Schnittstellenmatrix erstellen können. Außerdem bietet sie eine öffentliche API für die Integration automatisierter Arbeitsabläufe. Darüber hinaus stellt die Plattform nun Multi-User- und Multi-Tenancy-Funktionen bereit, um Vorgänge zu steuern, die von verschiedenen Nutzern verwaltet werden, und Ereignisse aus verschiedenen Zweigen getrennt zu behandeln. Die kostenpflichtige Version, die für große Unternehmen und MSSPs geeignet ist, unterstützt alle Funktionen und ermöglicht die Verarbeitung und das Herunterladen einer unbegrenzten Anzahl von EPS und Indicators of Compromise (IoC).

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Community-Version für Anwender bleibt kostenfrei

Kaspersky CyberTrace eine zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management (Bild: Kaspersky).

Kaspersky CyberTrace bleibt in der Community-Version für Anwender kostenfrei. Sie bietet alle bestehenden Fähigkeiten der Lösung sowie die oben erwähnten neuen Funktionen, mit Ausnahme der Möglichkeit, Mehrnutzer- und Mehrmandantenkonten hinzuzufügen. Des Weiteren ist die Anzahl der verarbeiteten Ereignisse pro Sekunde (bis zu 250) und die Anzahl der Indikatoren, die heruntergeladen werden können (bis zu einer Million), eingeschränkt.

Kaspersky CyberTrace lässt sich nahtlos in alle gängigen SIEM-Lösungen und Sicherheitskontrollen integrieren und unterstützt alle Threat-Intelligence-Feeds in den Formaten STIX 2.0/2.1/1.0/1.1, JSON, XML und CSV. Standardmäßig umfasst die Lösung die native Integration eines breiten Portfolios der Kaspersky Threat Data Feeds, die von Hunderten von Experten des Unternehmens generiert werden.

Einzigartiger Integrationsansatz

Die Plattform adressiert die Herausforderung, viele unterschiedliche IoCs in SIEMs einzuspeisen, was zu Verzögerungen bei der Verarbeitung von Vorfällen und verpassten Erkennungen führen kann. Kaspersky CyberTrace extrahiert automatisch IoCs aus Protokollen, die in SIEMs eingehen, und analysiert sie in der eigenen, eingebauten Machine Engine. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung einer unbegrenzten Anzahl von IoCs, ohne dass das SIEM überlastet wird.

Einfache Verwaltung

Ein Dashboard mit statistischen Erkennungsdaten, die nach TI-Quellen aufgeschlüsselt sind, hilft den Anwendern zudem zu erkennen und zu analysieren, welche Bedrohungsdaten für ihr Unternehmen am relevantesten sind. Die Multi-Tenancy-Funktion erleichtert des Weiteren den Wissensaustausch und das Reporting für Entscheidungsträger hinsichtlich Threat-Intelligence-Praktiken und ermöglicht Anwendern, Ereignisse aus verschiedenen Tenants zu bearbeiten.

Die Möglichkeit, IoCs mit Tags zu versehen, hilft bei der Bewertung der Relevanz eines Vorfalls. IoCs können auch automatisch auf der Grundlage dieser Tags und ihrer Gewichtung sortiert und gefiltert werden. Diese Funktion vereinfacht die Verwaltung von IoC-Gruppen und deren Relevanz.

Praktische Tools zur Bedrohungsanalyse

Um sich einen vollständigen Überblick über einen Vorfall zu verschaffen, enthält der Dienst jetzt einen sogenannten Research Graph. Dieser unterstützt Analysten bei der Untersuchung der Beziehungen zwischen den Indikatoren und der Entwicklung eines Vorfalls in einer grafischen Visualisierung, um effizienter reagieren zu können. Die Beziehungen werden in Abhängigkeit von den in Kaspersky CyberTrace aufgenommenen Feeds, den Anreicherungen aus dem Threat Intelligence Portal und den manuell hinzugefügten Indikatoren erstellt.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen