Können Quantencomputer sämtliche Kryptographie knacken?

Beitrag teilen

Quantencomputer sind in der Lage, die heutzutage meist verwendeten Public-Key-Verfahren vollständig und unumkehrbar zu brechen. Post-Quanten-Kryptographie kann dies verhindern. Aber wie sicher sind die neuen Verfahren und was ist bei ihrer Implementierung zu beachten?

Was vor einigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist mittlerweile in greifbare Nähe gerückt: Quantencomputer, die mit einer bisher ungekannten Rechenleistung die heutige Kryptographie – und damit die gesamte digitale Infrastruktur – gefährden.

Anzeige

Quantencomputer: Die Gefahr, die aus der Zukunft kommt

Zwar werden bis zu einem flächendeckenden Einsatz wohl noch einige Jahre vergehen, dennoch gilt es für Unternehmen, sich sicherheitstechnisch bereits jetzt auf das Quantenzeitalter vorzubereiten. Mithilfe von Quantencomputer-resistenten Verschlüsselungsverfahren ist es heute schon möglich, die Vertraulichkeit und den Schutz von Informationen auch langfristig zu gewährleisten. Die sogenannte Post-Quanten-Kryptographie greift hierfür auf kryptographische Methoden zurück, die sowohl sicher gegenüber Angriffen mit Quantencomputern als auch gegenüber klassischen Angriffen sind.

Post-Quanten-Algorithmen als neue Verschlüsselung

2016 initiierte das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) einen Standardisierungsprozess, dessen Ziel es ist, mehrere Post-Quanten-Algorithmen für den Schlüsselaustausch und die digitale Signatur zu prüfen und zu standardisieren. Sieben Finalisten zogen dabei im vergangenen Jahr in die dritte und letzte Runde des Prozesses ein. Darunter unter anderem auch CRYSTALS-Kyber, ein gitterbasierter Algorithmus, der sich für die Verschlüsselung von Informationen die Komplexität von Gittern und damit ein schwieriges mathematisches Problem zu Nutze macht. Aber wie sicher ist dieser potenzielle Post-Quanten-Standard wirklich? Diese Frage haben sich IT-Sicherheitsexpert:innen der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) gestellt und CRYSTALS-Kyber genauer unter die Lupe – bzw. das Oszilloskop – genommen.

Post-Quanten-Sicherheit am Beispiel CRYSTALS-Kyber

Das Projekt-Team, bestehend aus Hauke Malte Steffen, Lucie Johanna Kogelheide und Timo Bartkewitz, untersuchte dabei einen Chip, auf dem der Post-Quanten-Algorithmus, wie vom Entwickler vorgesehen, implementiert wurde. Für die Prüfung des Chips legten sie zugrunde, was aus der klassischen Kryptographie bereits bekannt ist: Die Tatsache, dass aktuelle kryptographische Verfahren durch die Ausnutzung von Seitenkanälen angegriffen werden können.

„Im Fokus stand die Frage, ob wir trotz quantensicherer Verschlüsselung auf die eigentlich vertraulichen Daten des Chips zugreifen können“, erklärt Hauke Malte Steffen, Werkstudent der Abteilung Hardware Evaluation bei TÜViT. „Dazu haben wir in unserem Hardwarelabor den Strom gemessen, den der Chip während der Nachrichtenverschlüsselung verbraucht. Hintergrund ist, dass unterschiedliche Operationen auch zu einem unterschiedlichen Stromverbrauch führen, durch den wir wiederum Rückschlüsse auf die verschlüsselten Daten ziehen können.“ Mit Erfolg: Denn den IT-Sicherheitsexpert:innen gelang es, die Referenzimplementierung von CRYSTALS-Kyber anzugreifen und die Daten entsprechend auszulesen.

In einem nächsten Schritt überlegte sich das Projekt-Team deshalb, wie der gitterbasierte Algorithmus sicher implementiert werden kann. In diesem Rahmen entwickelten sie vier verschiedene Implementierungen mit einem jeweils komplexeren Grad an Gegenmaßnahmen. Darunter beispielsweise das Erstellen eines Dummys oder die Randomisierung von Bits. Das Ergebnis: Bereits die erste Stufe reduzierte die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs erheblich, die vierte Implementierung verhinderte diesen gänzlich.

Mehr bei TUVit.de

 


Über TÜV Informationstechnik

Die TÜV Informationstechnik GmbH ist auf die Prüfung und Zertifizierung der Sicherheit in der Informationstechnik ausgerichtet. Als unabhängiger Prüfdienstleister für IT-Sicherheit ist die TÜV Informationstechnik GmbH international führend. Zahlreiche Kunden profitieren bereits von der geprüften Sicherheit des Unternehmens. Zum Portfolio gehören Cyber Security, Evaluierung von Software und Hardware, IoT/Industrie 4.0, Datenschutz, ISMS, Smart Energy, Mobile Security, Automotive Security, eID und Vertrauensdienste sowie die Prüfung und Zertifizierung von Rechenzentren hinsichtlich ihrer physischen Sicherheit und Hochverfügbarkeit.


 

Passende Artikel zum Thema

Schlüsselverwaltung as a Service stärkt Cybersecurity

Ein führender Anbieter von identitätszentrierten Sicherheitslösungen, hat KeyControl as a Service (KCaaS) vorgestellt. Die Plattform ermöglicht Unternehmen die Kontrolle über ➡ Weiterlesen

GoldenJackal: Hacker greifen vom Internet isolierte Computer an

Die APT-Gruppe GoldenJackal greift erfolgreich Ziele in Europa an, die durch Air Gaps gut geschützt sind. Die Schadsoftware verbreitete sich ➡ Weiterlesen

Industrie: Mängel bei der OT- und IoT-Sicherheit

Fast die Hälfte der IT-Verantwortlichen deutscher Industrieunternehmen hält die Maßnahmen für unzureichend, die vor Cyberangriffen schützen sollen, so die Ergebnisse ➡ Weiterlesen

Cyberresilienz durch KI-gestützte Wiederherstellung

Ein Anbieter von sicheren Lösungen für das Multi-Cloud-Datenmanagement präsentiert neue KI-gestützte Tools. Die innovativen KI-gestützten Automatisierungen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche ➡ Weiterlesen

CeranaKeeper – Neue APT-Gruppe entdeckt

Forscher haben eine neue Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe namens CeranaKeeper entdeckt.  Sie attackiert gezielt staatliche Institutionen in Thailand. Mithilfe bekannter ➡ Weiterlesen

Neue Firewall schützt kritische Infrastrukturen

Ein Anbieter von Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen in den Bereichen IT, OT und ICS hat seine neueste Generation einer robusten ➡ Weiterlesen

Scanner analysiert Bedrohungen vor dem Angriff

Ein Anbieter für Datenresilienz hat seine Datenplattform mit einem neuen Scanner erweitert. Dieser Scanner identifiziert Cyber-Bedrohungen proaktiv mit einer zum ➡ Weiterlesen

KI in Unternehmen – Mitarbeiter wissen zu wenig

Für den zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur ➡ Weiterlesen