Schutz-Apps für Android im Test

AV-TEST News

Beitrag teilen

Das Labor des AV-TEST Instituts hat 20 Sicherheitslösungen für Android – inklusive Google Play Protect – im September und Oktober 2021 geprüft. Mit im Test sind Apps für Unternehmen und als Einzelplatz-App für Smartphones in KMUs oder private Geräte die im Unternehmen genutzt werden.

Alle Apps und Services wurden in realistischen Tests in den Bereichen Schutzwirkung (Protection), Geschw­indigkeit (Performance), Benutzbarkeit (Usability) und weiteren Funktionen (Features) untersucht. Für jeden Testbereich vergibt AV-TEST bis zu 6 Punkte. Die besten Apps haben somit 18 Punkte erreicht.

Anzeige

20 Android-Schutz-Apps im Test

Auf jedem Android-Gerät wird normalerweise der Standardschutz Google Play Protect verwendet. Zum Vergleich hat das Labor diesen Schutz mitgetestet. Wer die Leistung des Google-Schutzes sieht, sollte unbedingt auf eine der untersuchten Schutz-Apps setzen. Denn in allen Tests erhält Google absolut 0 Punkte im Bereich der Schutzwirkung. Lediglich bei der Systemlast und der Fehlalarme gab es jeweils 6 Punkte.

Geprüfte Schutz-Apps für Unternehmen

  • ESET Endpoint Security
  • Google Play Protect

Geprüfte Schutz-Apps für Einzelgeräte

  • AhnLab V3 Mobile Security
  • Avast Mobile Security
  • AVG AntiVirus FREE
  • Avira Antivirus Security
  • Bitdefender Mobile Security
  • ESET Mobile Security
  • F-Secure SAFE
  • G DATA Mobile Security
  • Google Play Protect
  • Ikarus mobile.security
  • Kaspersky Internet Security for Android
  • Line Antivirus
  • McAfee Mobile Security
  • NortonLifeLock Norton 360
  • Protected.net Total AV
  • securiON OnAV
  • Sophos Intercept X for Mobile
  • Trend Micro Mobile Security

Insgesamt ist eine Schutz-App ganz dringend empfohlen, da Google nicht einmal in seinem eigenen Play Store die gefährlichen Apps ausfiltern kann. So hat gerade Avast die globale Premium-SMS-Betrugskampagne „UltimaSMS“ im Google Play Store entdeckt. Dabei waren mehr als 150 Apps ein Teil einer Betrugskampagne, die auf TikTok und Instagram beworben wurde und die Nutzer dazu verleiten sollte, sich für Premium-SMS-Abonnements anzumelden.

Google erkennt 150 Betrugs-Apps nicht

Die Anwendungen sind in ihrer Struktur und Funktionalität nahezu identisch und können die Opfer der Betrugskampagne – die keinerlei Gegenleistung erhalten – je nach Standort und Mobilfunkanbieter bis zu 40 Dollar pro Monat kosten. Vergangene Woche standen noch über 80 der Apps im Google Play Store zum Download bereit. Avast meldete diese an das Sicherheitsteam von Google, woraufhin diese umgehend aus dem Play Store entfernt wurden.

Mehr bei AV-TEST.org

 


Über AV-TEST

Die AV-TEST GmbH ist ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung mit Fokussierung auf die Ermittlung und Analyse der neuesten Schadsoftware und deren Einsatz in umfassenden Vergleichstests. Die Aktualität der Testdaten ermöglicht die reaktionsschnelle Analyse neuer Schädlinge, die Früherkennung von Trends im Viren-Bereich sowie die Untersuchung und Zertifizierung von IT-Sicherheitslösungen. Die Ergebnisse des AV-TEST Institutes stellen ein exklusives Informations-Fundament dar und dienen Herstellern zur Produktoptimierung, Fachmagazinen zur Ergebnis-Publikationen und Endkunden zur Orientierung bei der Produktauswahl.

Das Unternehmen AV-TEST agiert seit 2004 in Magdeburg und beschäftigt mehr als 30 Mitarbeiter mit profunder Fach- und Praxiserfahrung. Die Labore sind mit 300 Client- und Serversystemen ausgestattet, in denen mehr als 2.500 Terabyte an selbst ermittelten Testdaten schädlicher sowie ungefährlicher Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.av-test.org.


 

Passende Artikel zum Thema

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen