KMUs aufgepasst: Betrüger geben sich als Microsoft-Support aus 

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Alte Masche, neue Tricks: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter am Telefon aus. Angebliche Support Anrufe nehmen wieder deutlich zu und finden immer mehr Opfer – besonders im KMU-Bereich.

Aktuell rufen wieder verstärkt vermeintliche Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft bei ahnungslosen Internetnutzern an. Diese werden darauf hingewiesen, dass ihr Computer mit einem Virus verseucht sei oder ein schwerwiegendes technisches Problem vorliegen würde. Hierbei will der angebliche Support-Mitarbeiter helfen, in Wahrheit aber Zugangsdaten stehlen oder Geld erbeuten. In seinem aktuellen Artikel auf WeLiveSecurity.de erklärt ESET Sicherheitsexperte Thomas Uhlemann, wie Betroffene sofort reagieren sollten.

Anzeige

Tech Support Scam wieder aktuell

„Die Corona-Pandemie hat zu einer deutlichen Zunahme vom sogenannten Tech Support Scam geführt. Zahlreiche Arbeitnehmer gehen ihrer Beschäftigung in den eigenen vier Wänden nach. Die Kriminellen können also nicht nur einzelne Privatanwender attackieren, sondern unter Umständen sogar ganze Unternehmen“, erklärt Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Microsoft, Apple oder ähnliche Unternehmen führen keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, in denen ein angeblich defektes Gerät repariert oder ein Virus entfernt werden soll. Behaupten dies die Anrufer, sollten Betroffene sofort auflegen.“

Daten stammen aus Hackerangriffen

Die Betrüger gelangen an die Telefonnummern meist aus Datensätzen, die aus Hackerangriffen stammen. Diese sind im Darknet für wenig Geld erhältlich. Jährlich werden Hunderttausende solcher Anrufe durchgeführt. Die Taten glänzen nicht gerade durch technische Finesse. Bei den Telefonaten setzen die Betrüger auf psychologische Tricks, um eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen zu lassen. Anschließend nutzen sie menschliche Schwächen wie Gutgläubigkeit gnadenlos aus. Zweifelt der Anrufer, wird an vermeintliche Vorgesetzte oder Experten weiterverbunden. Diese kriminellen Gruppen arbeiten äußerst professionell.

Anzeige

Tipps zum Schutz vor Tech Support Scam

  • Erhalten Sie einen Anruf von einem vermeintlichen Microsoft SupportMitarbeiter, legen Sie sofort auf. Ignorieren Sie vermeintliche Warnhinweise, die auf dem Browser-Bildschirm erscheinen oder in E-Mails stehen. Öffnen Sie auf gar keinen Fall irgendwelche Anhänge in diesen Nachrichten.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten an die Anrufer heraus.
  • Installieren Sie bei einem solchen Telefonat keine Fremdsoftware auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet.
  • Sind Sie auf einen vermeintlichen SupportMitarbeiter reingefallen und haben ihn am PC arbeiten lassen, trennen Sie ihren Computer vom Internet. Lassen Sie das Gerät von einem Experten prüfen und ändern Sie anschließend alle Passwörter, insbesondere die für E-Mails, Online-Banking und in Online-Shops.
  • Melden Sie den Betrugsfall der Polizei.

Den Artikel zu der neuen Welle an Tech Support Scam gibt es auch online zum lesen.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

ALPHV will Kamerahersteller Ring gehackt haben

Der Anbieter Ring versorgt neben vielen privaten Anwendern auch kleine Unternehmen mit Kameras, Überwachungssystemen und Videotürklingeln. Nun findet sich die ➡ Weiterlesen