KMU: Sorgen um Cybersecurity

KMU: Sorgen um Cybersecurity

Beitrag teilen

In einer Umfrage bei deutschen KMUs gab nur ein Drittel an, dass sie den Cybersecurity Vorkehrungen ihres Unternehmens vertrauen. Als größte Sorge nach einer Attacke gaben die Unternehmen schwindendes Kundenvertrauen an.

Globale Krisen, angespannte Wirtschaftslage, Fachkräftemangel – die Liste an Herausforderungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland ist lang. Vor allem das Thema Cyberbedrohungen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf Unternehmensabläufe, Reputation und Umsatz bereiten den KMU Kopfzerbrechen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Sharp unter mehr als 500 IT-Entscheidern und -Beschaffungsverantwortlichen aus KMU verschiedener Branchen in ganz Deutschland.

Über ein Drittel der KMUs war schon Opfer

Befragt wurden sie unter anderem zu ihrem Vertrauen in die IT-Sicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens und zu den Hindernissen für IT-Sicherheitsinvestitionen in den nächsten zwölf Monaten. Die Ergebnisse sind Teil einer großangelegten europaweiten Studie* von Sharp.

So gut wie jeder Zweite (40 Prozent) der Befragten zeigt sich besorgter hinsichtlich Cyberbedrohungen als noch im Vorjahr, wobei mehr als ein Drittel der Unternehmen angab, in den vergangenen zwölf Monaten in irgendeiner Form von einer Cybersicherheitsverletzung betroffen gewesen zu sein. Bei diesen Verletzungen handelte es sich vor allem um Phishing (37 Prozent), Malware (34 Prozent), Netzwerkschwachstellen (32 Prozent) sowie Datenverlust und Cloud-Sicherheitslücken (jeweils 31 Prozent).

Wenig Vertrauen in IT-Sicherheitsmaßnahmen

Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) haben zudem kein Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens, mit Sicherheitsrisiken angemessen umzugehen oder diese präventiv zu reduzieren. Besorgniserregend ist dabei, dass selbst niedrigschwellige Sicherheitsmaßnahmen noch nicht allgegenwärtig sind: Nur rund jedes zweite Unternehmen (58 Prozent) gab an, über Firewalls zu verfügen, und weniger als die Hälfte (je 43 Prozent) bestätigt, stringente Passwortrichtlinien zu haben oder einen VPN-Zugang zu nutzen. Überraschend angesichts dieser Tatsache ist, dass mehr als die Hälfte (58 Prozent) der befragten Unternehmen nicht geplant hat, ihr IT-Sicherheitsbudget für dieses Jahr zu erhöhen.

Moderne Arbeitskonzepte verstärken Bedenken

Bezüglich möglicher Auswirkungen einer IT-Sicherheitsverletzung auf ihr Unternehmen gaben die Befragten an, dass schwindendes Kundenvertrauen (42 Prozent), finanzielle Einbußen (41 Prozent) sowie Reputationsschäden (38 Prozent) ihre größten Sorgen darstellen. Diese werden durch Trends wie hybride Arbeitsmodelle (33 Prozent) und BYOD-Ansätze für Mitarbeiter (30 Prozent) noch verstärkt.

„Unternehmen aller Größenordnungen agieren in einem zunehmend komplexen digitalen Umfeld. Dadurch stehen sie vor immer größeren, sich ständig verändernden Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit. Gerade für kleinere Unternehmen ohne umfassende IT-Ressourcen fühlen sich diese Risiken noch einmal größer und bedrohlicher an“, kommentiert Kai Scott, Geschäftsführer Sharp Business Systems Deutschland, die Ergebnisse der Befragung. „Trotzdem ist es essenziell, dass jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, seine Daten bestmöglich schützt und dafür sorgt, dass sämtliche Netzwerke und Geräte so sicher wie möglich sind.”

Über die Studie

Die Befragung wurde von Censuswide im Zeitraum vom 01.02.2023 bis 13.02.2023 unter 5.770 IT-Entscheidungsträgern und IT-Beschaffungsverantwortlichen in europäischen KMU durchgeführt, davon 501 aus Deutschland. Die befragten Unternehmen stammen aus elf Märkten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Schweden, Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, Polen und Belgien.

Mehr bei Sharp.de

 


Über Sharp Business Systems Deutschland GmbH

Die Sharp Business Systems Deutschland GmbH (SBSD), mit Hauptsitz in Köln, ist Teil der Sharp Europe und somit auch Teil der Sharp Corporation, einem globalen Technologieunternehmen, das Experte für Innovationen im Bereich Business-to-Business und Consumer ist.

Sharp bietet ein Portfolio, das von Desktop-Druckern über Multifunktionsdrucker, interaktive Monitore und Displays, bis hin zu Kollaborationsplattformen reicht. Die optimal aufeinander abgestimmten Lösungen ermöglichen eine vernetzte Zusammenarbeit und helfen Organisationen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.


Passende Artikel zum Thema

KMU: Von Cyberrisiken bedroht

Cyberattacken sind eine Herausforderung für KMU. Weltweit ist ungefähr die Hälfte der KMU schon einmal Ziel einer solchen gewesen. T-Sicherheitsherausforderung ➡ Weiterlesen

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen