KI-Modelle und Software-Lieferketten im Visier

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Ein Bereich, der besondere Vorsicht verlangt, ist die Entwicklung von KI/ML-Modellen. Wir sehen an diesem neuralgischen Punkt eine zunehmende Bedrohung durch bösartigen Code, der es Bedrohungsakteuren ermöglicht, neue Wege zu finden, in Unternehmen und Software-Lieferketten einzudringen und Daten zu stehlen.

Während KI/ML schon seit vielen Jahren fester Bestandteil vieler Softwarelieferungen ist, hat der Aufstieg von Large Language Models (LLMs) die Einbettung von KI/ML in viele Anwendungen deutlich erleichtert. Es wird erwartet, dass Entwickler KI/ML-Modelle zusammen mit Software-Updates und neuen Implementierungen bereitstellen, oft haben sie aber nicht die Ressourcen, um Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an in ihre Prozesse einzubauen. Es kann beobachtet werden, dass Entwickler auf Open-Source-Angebote zurückgreifen, um ihre Arbeitsabläufe zu rationalisieren, wobei sie aber den Code, den sie verwenden, oft nicht auf Schwachstellen nicht überprüfen. Sobald bösartiger Code in KI-/ML-Modellen eingesetzt wird, kann er von Cyberkriminellen als Waffe eingesetzt werden, um sich innerhalb der Netzwerke des Unternehmens zu bewegen.

Anzeige

Sicherheit von Software-Lieferketten

Die Bedeutung der Software-Lieferkette wird weiter zunehmen und parallel wird auch die Bedrohungslage an Komplexität und Intensität gewinnen. Die Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrukturen entsprechend ausbauen und an die neuen Herausforderungen anpassen. Die Unterstützung durch einen gesetzlichen Rahmen, der ein sicheres Umfeld für die Softwareentwicklung ermöglicht, spielt dabei eine entscheidende Rolle. So hat beispielsweise in den USA die Open Source Software Security Roadmap der CISA den Markt in eine starke Position gebracht, um den aufkommenden Sicherheitsbedrohungen selbstbewusst begegnen zu können. Sicherheitsexperten aus der Branche gehen fest davon aus, dass Open Source auch langfristig eine großes Bedrohungspotenzial wird.

Software Bill of Materials stellen hierbei eine Möglichkeit dar, diese Sicherheitsbedrohungen in der Software-Lieferkette zu bekämpfen. Glücklicherweise finden SBOMs immer mehr Anerkennung, da Unternehmen damit besser auf Angriffe auf die Lieferkette reagieren können. Sie ermöglichen eine schnellere Reaktionszeit, wenn eine Schwachstelle entdeckt wird. Trotzdem werden wir dieses Jahr wahrscheinlich eine Zunahme der Angriffe auf die Software-Lieferkette erleben, da Bedrohungsakteuren immer mehr Tools zur Verfügung stehen, um ihre Attacken durchzuführen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig ist aber davon auszugehen, dass die Bereitschaft zur Verstärkung der Abwehrmechanismen in den Organisationen stetig zunehmen wird.

Mehr bei JFrog.com

 


Über JFrog

Wir haben uns 2008 mit Liquid Software auf den Weg gemacht, um die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen Software-Updates verwalten und veröffentlichen. Die Welt erwartet, dass Software fortlaufend, sicher, unaufdringlich und ohne Benutzereingriff aktualisiert wird. Diese hyperverbundene Erfahrung kann nur durch Automatisierung mit einer End-to-End-DevOps-Plattform und einem binärzentrierten Fokus ermöglicht werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen