KI-Analyse bei Cloud-Videoüberwachung 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Menschen nehmen die meisten Informationen visuell auf. Maschinen fällt das schwer. Warum? Videodaten sind sehr groß. Deshalb gibt es massive Herausforderungen, wenn man versucht, Video mit den heutigen Mitteln der künstlichen Intelligenz (KI) zu analysieren.

Das fängt schon mit der Herausforderung an, die großen Datenmengen an einem Ort zu aggregieren und der KI strukturiert zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich gilt es, Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes zu beachten. Was wäre nicht alles möglich, wenn man die Streams einer großen Zahl von Kameras an beliebig weit entfernten Orten mit künstlicher Intelligenz analysieren könnte – etwa in der Smart City, in der Produktionsüberwachung, im Kundenservice im Einzelhandel oder auch in der klassischen Videoüberwachung zu Sicherheitszwecken?

Anzeige

Eagle Eye Cloud VMSÜberwachungskamera Profi

Das Flaggschiffprodukt, Eagle Eye Cloud Video Management System (VMS), ist eine smarte Cloud-Videoüberwachungslösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Verbesserung der Sicherheit, der Betriebsabläufe und des Kundendienstes zu unterstützen. Zehntausende von Kunden in mehr als 90 Ländern rund um den Globus haben ihre Videoüberwachung bereits mit Eagle Eye VMS in die Cloud verlagert, darunter Wohnblöcke, Städte, Schulen, Krankenhäuser, Hotels, Logistikunternehmen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte. Eagle Eye vertreibt seine Produkte über ein Netz von Resellern.

Mehr dazu bei EagleEyeNetworks.com

 

 


Über Eagle Eye Networks

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Das 2012 gegründete Unternehmen Eagle Eye Networks, Inc. ist weltweit die Nummer 1 im Bereich der Cloud-Videoüberwachung und richtet sich an Unternehmen, Alarmanlagenhersteller, Sicherheitsintegratoren, Städte und Privatpersonen. Die zu einhundert Prozent Cloud-verwalteten Lösungen von Eagle Eye bieten Cloud- und Vor-Ort-Aufzeichnung, Sicherheit und Verschlüsselung auf Bankenniveau sowie eine breite Unterstützung von analogen und digitalen Kameras – alles über das Web oder mobile Anwendungen zugänglich. Unternehmen jeder Größe und Art nutzen Eagle Eye-Lösungen zur Optimierung und Sicherheit ihrer Betriebsabläufe. Alle Eagle Eye-Produkte profitieren von einer entwicklerfreundlicher RESTful API-Plattform und dem Big Data Video Framework ™, das die Indizierung, Suche, Abfrage und Analyse von Live- und archivierten Videos ermöglichen. Die offene Video-API von Eagle Eye wurde für die Integration in Überwachungsanlagen, Analysen von Drittanbietern, Sicherheits-Dashboards und POS-Systemintegrationen in großem Stil eingesetzt. Eagle Eye vertreibt seine Produkte über autorisierte globale Vertriebspartner und Installationspartner. Der europäische Hauptsitz befindet sich in Amsterdam, Niederlande, die globale Hauptverwaltung in Austin, Texas, USA. Weitere Informationen unter www.een.com.