Forensik: Schlüssel für virtuelle Maschinen

Anzeige

Beitrag teilen

Elcomsoft öffnet verschlüsselte virtuelle Maschinen für Forensiker von Ermittlungsbehörden. Das Produkt Elcomsoft Distributed Password Recovery unterstützt in der neuen Version 4.30 den Zugriff auf weitere verschlüsselte virtuelle Maschinen. Somit haben Forensiker jetzt Zugriff auf Daten, die in verschlüsselten virtuellen VMware-, Parallels- und VirtualBox-Maschinen gespeichert sind.

Darüber hinaus wurde der Benutzeroberfläche ein neuer Regeleditor hinzugefügt, mit dem Benutzer Regeln für Hybridangriffe direkt in der Benutzeroberfläche bearbeiten können. “Virtuelle Maschinen sind in der kriminellen Welt sehr verbreitet”, erklärt Andy Malyshev, CEO von ElcomSoft. “Durch die Verwendung einer verschlüsselten virtuellen Maschine können Kriminelle ihre Aktivitäten sozusagen unter einem virtuellen Dach verstecken und so das Risiko eines versehentlichen Beweislecks verringern. Wir haben ein Tool entwickelt, mit dem Forensiker Zugriff auf all diese Beweise erhalten, indem sie das ursprüngliche Verschlüsselungspasswort aufbrechen können.”

Anzeige

Öffnen von verschlüsselten VMware-, Parallels- und VirtualBox-VMs für Forensiker

Elcomsoft Distributed Password Recovery virtuelle Maschinen entschlüsseln für Forensiker

Elcomsoft Distributed Password Recovery entschlüsselt für Behörden virtuelle Maschinen von Cybergangster mithilfe hoher GPU-Leistung.

Virtuelle Maschinen verwenden eine portable, Hardware-unabhängige Umgebung, um im Wesentlichen dieselbe Rolle wie ein realer Computer zu spielen. In der virtuellen Maschine ausgeführte Benutzeraktivitäten hinterlassen Spuren. Jedoch sind diese hauptsächlich in den VM-Image-Dateien zu finden und nicht auf dem Host-Computer. Die Analyse virtueller Maschinen wird zu einem wichtigen Faktor bei der Durchführung digitaler forensischer Untersuchungen, welche mit dem Produkt von Elcomsoft auch nicht gegen den Hacker-Paragraf verstößt.

Viele Arten von virtuellen Maschinen, die in der kriminellen Welt verwendet werden, können sicher verschlüsselt werden. Auf Beweismaterial, das in solchen VM-Images gespeichert ist, kann nur zugegriffen werden, wenn der Ermittler das ursprüngliche Verschlüsselungspasswort vorweisen kann. Elcomsoft Distributed Password Recovery bietet eine Lösung, mit der Experten Hardware-beschleunigte und verteilte Angriffe auf Passwörter ausführen können, die VMware, Parallels und VirtualBox schützen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Technologie und Leistung

Die gängigsten virtuellen Maschinen, die das gesamte VM-Image verschlüsseln können, sind Parallels, VMware und VirtualBox. Die Verschlüsselungsstärke und die daraus resultierenden Passwort-Wiederherstellungs-Geschwindigkeiten unterscheiden sich zwischen diesen drei VMs erheblich.

Parallels hat dabei den schwächsten Schutz. Mit nur zwei MD5-Hash-Iterationen, die zum Ableiten des Verschlüsselungsschlüssels verwendet werden, ist Parallels am schnellsten anzugreifen. Elcomsoft Distributed Password Recovery 4.30 erreicht eine sehr hohe Wiederherstellungs-Geschwindigkeit von 19 Millionen Passwörtern pro Sekunde auf einer einzelnen Intel i7-CPU und ermöglicht die schnelle Wiederherstellung relativ komplexer Passwörter auch ohne GPU-Beschleunigung.

Schnelle, GPU-gestützte Entschlüsselung

VMware verwendet etwa 10.000 Hash-Runden und verwendet gleichzeitig eine stärkere PBKDF-SHA1-Hash-Funktion. Ein Nur-CPU-Angriff führt zu etwa 10.000 Kennwörtern pro Sekunde, weshalb die GPU-gestützte Wiederherstellung dringend empfohlen wird. Die Verwendung einer einzelnen NVIDIA GeForce 2070 RTX-Karte erhöht die Wiederherstellungs-Geschwindigkeit auf 1,6 Millionen Passwörter pro Sekunde.

Schließlich bietet Oracle VirtualBox den stärksten Schutz mit der sichersten Verschlüsselung. Mit bis zu 1,2 Millionen Hash-Iterationen und einem Verschlüsselungsschlüssel variabler Länge würde ein nicht beschleunigter, reiner CPU-Angriff, die Wiederherstellungs-Geschwindigkeit auf nur 15 Passwörter pro Sekunde erhöhen. Der verfügbare GPU-unterstützte Angriff ist eine erheblich schnellere und dringend empfohlene Option, zusammen mit einem gezielten Wörterbuch und Mutationseinstellungen, die eine Geschwindigkeit von bis zu 2700 Passwörtern pro Sekunde auf einer einzelnen NVIDIA GeForce 2070 RTX-Karte ermöglicht.

Neue Funktionen und Editor

Der neu hinzu gekommene Regeleditor ermöglicht die Verwendung von Hybridangriffen basierend auf der branchenüblichen Syntax von John the Ripper direkt über die Benutzeroberfläche. Der Regeleditor ersetzt den bisherigen Modus basierend auf der manuellen Bearbeitung von Textdateien.

Mehr dazu bei ElcomSoft.de

 


Über ElcomSoft

Das Software-Entwicklungshaus ElcomSoft Co. Ltd. wurde 1990 von Alexander Katalov gegründet und befindet sich seither in dessen Besitz. Das in Moskau ansässige Unternehmen hat sich auf proaktive Passwort-Sicherheits-Software für Unternehmen und Privatanwender spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. ElcomSoft hat sich zum Ziel gesetzt, mit benutzerfreundlichen Lösungen für die Wiederherstellung von Passwörtern Anwendern den Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen. Des Weiteren gibt die Softwareschmiede Administratoren Sicherheitslösungen an die Hand, mit denen sie unsichere Kennungen in Unternehmens-Netzwerken unter Windows lokalisieren und beseitigen oder EFS-verschlüsselte Dateien retten können.


 

Passende Artikel zum Thema

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen