Forensik: Schlüssel für virtuelle Maschinen

Beitrag teilen

Elcomsoft öffnet verschlüsselte virtuelle Maschinen für Forensiker von Ermittlungsbehörden. Das Produkt Elcomsoft Distributed Password Recovery unterstützt in der neuen Version 4.30 den Zugriff auf weitere verschlüsselte virtuelle Maschinen. Somit haben Forensiker jetzt Zugriff auf Daten, die in verschlüsselten virtuellen VMware-, Parallels- und VirtualBox-Maschinen gespeichert sind.

Darüber hinaus wurde der Benutzeroberfläche ein neuer Regeleditor hinzugefügt, mit dem Benutzer Regeln für Hybridangriffe direkt in der Benutzeroberfläche bearbeiten können. „Virtuelle Maschinen sind in der kriminellen Welt sehr verbreitet“, erklärt Andy Malyshev, CEO von ElcomSoft. „Durch die Verwendung einer verschlüsselten virtuellen Maschine können Kriminelle ihre Aktivitäten sozusagen unter einem virtuellen Dach verstecken und so das Risiko eines versehentlichen Beweislecks verringern. Wir haben ein Tool entwickelt, mit dem Forensiker Zugriff auf all diese Beweise erhalten, indem sie das ursprüngliche Verschlüsselungspasswort aufbrechen können.“

Anzeige

Öffnen von verschlüsselten VMware-, Parallels- und VirtualBox-VMs für Forensiker

Elcomsoft Distributed Password Recovery virtuelle Maschinen entschlüsseln für Forensiker

Elcomsoft Distributed Password Recovery entschlüsselt für Behörden virtuelle Maschinen von Cybergangster mithilfe hoher GPU-Leistung.

Virtuelle Maschinen verwenden eine portable, Hardware-unabhängige Umgebung, um im Wesentlichen dieselbe Rolle wie ein realer Computer zu spielen. In der virtuellen Maschine ausgeführte Benutzeraktivitäten hinterlassen Spuren. Jedoch sind diese hauptsächlich in den VM-Image-Dateien zu finden und nicht auf dem Host-Computer. Die Analyse virtueller Maschinen wird zu einem wichtigen Faktor bei der Durchführung digitaler forensischer Untersuchungen, welche mit dem Produkt von Elcomsoft auch nicht gegen den Hacker-Paragraf verstößt.

Viele Arten von virtuellen Maschinen, die in der kriminellen Welt verwendet werden, können sicher verschlüsselt werden. Auf Beweismaterial, das in solchen VM-Images gespeichert ist, kann nur zugegriffen werden, wenn der Ermittler das ursprüngliche Verschlüsselungspasswort vorweisen kann. Elcomsoft Distributed Password Recovery bietet eine Lösung, mit der Experten Hardware-beschleunigte und verteilte Angriffe auf Passwörter ausführen können, die VMware, Parallels und VirtualBox schützen.

Technologie und Leistung

Die gängigsten virtuellen Maschinen, die das gesamte VM-Image verschlüsseln können, sind Parallels, VMware und VirtualBox. Die Verschlüsselungsstärke und die daraus resultierenden Passwort-Wiederherstellungs-Geschwindigkeiten unterscheiden sich zwischen diesen drei VMs erheblich.

Parallels hat dabei den schwächsten Schutz. Mit nur zwei MD5-Hash-Iterationen, die zum Ableiten des Verschlüsselungsschlüssels verwendet werden, ist Parallels am schnellsten anzugreifen. Elcomsoft Distributed Password Recovery 4.30 erreicht eine sehr hohe Wiederherstellungs-Geschwindigkeit von 19 Millionen Passwörtern pro Sekunde auf einer einzelnen Intel i7-CPU und ermöglicht die schnelle Wiederherstellung relativ komplexer Passwörter auch ohne GPU-Beschleunigung.

Schnelle, GPU-gestützte Entschlüsselung

VMware verwendet etwa 10.000 Hash-Runden und verwendet gleichzeitig eine stärkere PBKDF-SHA1-Hash-Funktion. Ein Nur-CPU-Angriff führt zu etwa 10.000 Kennwörtern pro Sekunde, weshalb die GPU-gestützte Wiederherstellung dringend empfohlen wird. Die Verwendung einer einzelnen NVIDIA GeForce 2070 RTX-Karte erhöht die Wiederherstellungs-Geschwindigkeit auf 1,6 Millionen Passwörter pro Sekunde.

Schließlich bietet Oracle VirtualBox den stärksten Schutz mit der sichersten Verschlüsselung. Mit bis zu 1,2 Millionen Hash-Iterationen und einem Verschlüsselungsschlüssel variabler Länge würde ein nicht beschleunigter, reiner CPU-Angriff, die Wiederherstellungs-Geschwindigkeit auf nur 15 Passwörter pro Sekunde erhöhen. Der verfügbare GPU-unterstützte Angriff ist eine erheblich schnellere und dringend empfohlene Option, zusammen mit einem gezielten Wörterbuch und Mutationseinstellungen, die eine Geschwindigkeit von bis zu 2700 Passwörtern pro Sekunde auf einer einzelnen NVIDIA GeForce 2070 RTX-Karte ermöglicht.

Neue Funktionen und Editor

Der neu hinzu gekommene Regeleditor ermöglicht die Verwendung von Hybridangriffen basierend auf der branchenüblichen Syntax von John the Ripper direkt über die Benutzeroberfläche. Der Regeleditor ersetzt den bisherigen Modus basierend auf der manuellen Bearbeitung von Textdateien.

Mehr dazu bei ElcomSoft.de

 


Über ElcomSoft

Das Software-Entwicklungshaus ElcomSoft Co. Ltd. wurde 1990 von Alexander Katalov gegründet und befindet sich seither in dessen Besitz. Das in Moskau ansässige Unternehmen hat sich auf proaktive Passwort-Sicherheits-Software für Unternehmen und Privatanwender spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. ElcomSoft hat sich zum Ziel gesetzt, mit benutzerfreundlichen Lösungen für die Wiederherstellung von Passwörtern Anwendern den Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen. Des Weiteren gibt die Softwareschmiede Administratoren Sicherheitslösungen an die Hand, mit denen sie unsichere Kennungen in Unternehmens-Netzwerken unter Windows lokalisieren und beseitigen oder EFS-verschlüsselte Dateien retten können.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung unvollständig: Akira-Hacker werden nachlässig

Viele Unternehmen geben im Fall eines Ransomware-Angriffs nach und zahlen Lösegeld an die Kriminellen. Aber auch die Angreifer unterliegen Zeitdruck ➡ Weiterlesen