US-Justizministerium klagt russische Hacker an

FireEye News

Beitrag teilen

Das US-Justizministerium klagt sechs Hacker, Angehörige des russischen Militärgeheimdienstes an, die unter anderem für die Angriffe mit NotPetya und die Beeinflussung der französischen Wahlen 2017 durch MacronLeaks verantwortlich sein sollen. Ein Statement von John Hultquist, Senior Director of Analysis bei Mandiant Threat Intelligence.

„Die heutige Anklage gegen die Offiziere des russischen Militärgeheimdienstes enthält einige der aggressivsten Cyberattacken und Desinformationskampagnen, die wir je gesehen haben und die von der Hackergruppe Sandworm durchgeführt wurden. Dazu gehören wiederholte erfolgreiche Angriffe auf das ukrainische Stromnetz, die wirtschaftlich verheerenden mutmaßlichen Ransomware-Angriffe mit NotPetya, die Beeinflussung der französischen Wahlen 2017 und der Angriff auf die Olympischen Spiele in Pyeongchang. Übrigens war Sandworm, auch wenn es in dieser Anklageschrift nicht erwähnt wird, auch an der Einmischung in die US-Wahlen 2016 beteiligt: Die Gruppe steuerte bei der „Hack and Leak“-Kampagne das Veröffentlichen von sensiblen Informationen und verschaffte sich Zugang zur Wahlinfrastruktur.

Anzeige

Angriff auf Olympia in Pyeongchang

Der Angriff auf die Olympischen Spiele von Pyeongchang war der Höhepunkt einer langanhaltenden Kampagne, um die olympische Gemeinschaft zu schikanieren und zu diskreditieren. Sie wurde wenige Stunden, nachdem der Beschluss feststand, russische Athleten von den Spielen zu disqualifizieren, gestartet. Bereits vor dem zerstörerischen Angriff orchestrierten Sandworm und andere Einheiten des russsichen MIlitärgeheimdienstes als Antwort auf die Entscheidung DDoS-Angriffe, „Hack and Leak“-Kampagnen und weitere Angriffe, bei denen Hacker sogar physisch anreisten, um Organisationen aus nächster Nähe anzugreifen.

Sie nahmen die Spiele mit einer aggressiven Attacke ins Visier, der sie zum Stillstand bringen sollte, was beinahe gelungen wäre. Der Angriff wurde mit Malware durchgeführt, die viele Ähnlichkeiten mit den Tools aufwies, die Nordkorea verwendet – dennoch wurde die Verbindung zu Sandworm aufgedeckt. Die Hacker versuchten, die Ermittler in die Irre zu führen – aber die Einmischung wurde schon vor Beginn der Spiele vermutet, und viele Ermittler schrieben den Vorfall letztlich Russland zu.

Hacker Aktivitäten sollen endlich offiziell anerkannt werden

Obwohl die Täuschung durchschaubar war, gelang es Russland, eine tragfähige alternative Erklärung für den Angriff zu finden, sodass er bis zu einem gewissen Grad bestreitbar war. Außerdem konnte Russland eine Gegenreaktion der internationalen Gemeinschaft vermeiden. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten endlich offiziell anerkannt werden, denn Russland konnte bisher jeder offiziellen Anschuldigung entgehen.

Die Bedeutung dieser Ereignisse, da die US-Wahlen kurz bevorstehen, ist nicht zu unterschätzen. Wir sprechen hier von den Hackern, die die US-Wahlen 2016 ins Visier nahmen. Wenn der falschen Eindrucke entstanden ist, Russland habe danach Zurückhaltung geübt, so beweist der Angriff auf die Olympischen Winterspiele das Gegenteil. Es handelte sich um einen Akt internationaler Schikane, bei dem Mittel eingesetzt wurden, die wir bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 vielleicht wieder beobachten werden.

MacronLeaks

Die Einmischung der Hacker bei den Wahlen in Frankreich 2017 ist besonders erwähnenswert. Eine sehr späte „Hack and Leak“-Kampage, wie sie in Frankreich durchgeführt wurde, halten wir auch in den USA für ein mögliches Szenario. Der Vorfall in Frankreich zeigt, dass drastische Eingriffe bis kurz vor der Entscheidung möglich sind. 2017 enthielten die durchgesickerten Informationen auch gefälschtes Material – wir sollten immer im Hinterkopf behalten, dass Hacker legitime, gestohlene Informationen mit gefälschtem Material vermischen können.“

Mehr dazu bei FireEye.com

 


Über Trellix

Trellix ist ein globales Unternehmen, das die Zukunft der Cybersicherheit neu definiert. Die offene und native XDR-Plattform (Extended Detection and Response) des Unternehmens hilft Unternehmen, die mit den fortschrittlichsten Bedrohungen von heute konfrontiert sind, Vertrauen in den Schutz und die Ausfallsicherheit ihrer Betriebsabläufe zu gewinnen. Die Sicherheitsexperten von Trellix beschleunigen zusammen mit einem umfangreichen Partner-Ökosystem technologische Innovationen durch maschinelles Lernen und Automatisierung, um über 40.000 Geschäfts- und Regierungskunden zu unterstützen.


 

Passende Artikel zum Thema

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen