Jedes fünfte Unternehmen schlecht auf Angriffe vorbereitet

Jedes fünfte Unternehmen schlecht auf Angriffe vorbereitet

Beitrag teilen

Das Handelsblatt Research Institute hat im Auftrag von TeamViewer bei der Jahrestagung Cybersecurity 2021 eine Umfrage unter IT-Entscheidern durchgeführt: Jedes fünfte Unternehmen ist schlecht auf Angriffe vorbereitet.

Ein beträchtlicher Teil des IT-Führungspersonals im deutschsprachigen Raum sieht das eigene Unternehmen nur unzureichend gegen Cyberangriffe gewappnet. Mehr als ein Fünftel (21%) aller befragten Teilnehmenden des Branchentreffs “Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity 2021” gab an, dass ihr Unternehmen „eher schlecht“ auf eine gezielte Cyberattacke vorbereitet sei. Die Umfrage wurde während des Events vom Handelsblatt Research Institute im Auftrag von TeamViewer unter den rund 200 teilnehmenden hochkarätigen IT-Entscheidern durchgeführt.

Anzeige

Hybride Arbeitsformen vergrößern die Angriffsfläche

Wie stark ist das Risiko eines Angriffs gestiegen? (Bild: Teamviewer).

Fast die Hälfte (45%) der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen in den letzten 24 Monaten auf einen Cyberangriff reagieren musste. 52 Prozent sehen darüber hinaus einen verstärkten Handlungsbedarf durch die Umstellung auf hybride Arbeitsmodelle und die damit verbundene stark, bzw. sehr stark vergrößerte Angriffsfläche für Cyberangriffe, etwa wenn Angestellte außerhalb des Firmennetzwerkes arbeiten.

Social Engineering als Gefahr erkannt

Die Mitarbeitenden bleiben aus Sicht der IT-Entscheider*innen insgesamt das wichtigste Einfallstor: 81 Prozent der Befragten nennen Social Engineering als relevantesten Zugangsweg für Cyberangriffe. Besonders im Hinblick auf Remote-Work-Modelle wird es daher noch wichtiger für Unternehmen, neben der regelmäßigen Schulung der Mitarbeitenden auch die eigene Infrastruktur und die Unternehmensressourcen – etwa durch gesonderte Rollen- und Rechte-Vergaben – gegen entsprechende Angriffe zu schützen.

91 Prozent haben die Security verbessert

Trotz dieser Herausforderungen bleiben die Sicherheitsexpert*innen optimistisch. Neun von zehn (91%) Umfrage-Teilnehmer*innen geben an, dass sich das Niveau der Cybersecurity in ihrem Unternehmen im Verlauf des letzten Jahres verbessert habe.

Auf welchem Weg werden Unternehmen angegriffen (Bild: Teamviewer).

Mike Eissele, CTO bei TeamViewer: „Die Umfrage zeigt, welchen großen Stellenwert Cybersecurity branchenübergreifend hat und dass Innovationen in diesem Umfeld auch die Benutzer*innen an den Geräten mitberücksichtigen müssen. IT- und Produktsicherheit sind Teil unserer TeamViewer-DNA. In der Produktentwicklung folgen wir einem ’Security-by-Design‘-Ansatz, bei dem Remote Connectivity und Cybersecurity stets zusammen gedacht werden. Mit unseren Ende-zu-Ende-verschlüsselten Verbindungen und umfangreichen Security-Features wie etwa Conditional Access können Unternehmen zentral die Zugriffsrechte ihrer Mitarbeitenden administrieren und sind gleichzeitig gegen Angriffe von außen gewappnet.“

Hintergrundinfo zur Umfrage

Das Handelsblatt Research Institute hat im Auftrag von TeamViewer bei der Jahrestagung Cybersecurity 2021 im November eine Live-Umfrage unter den teilnehmenden IT-Entscheidern durchgeführt, die unter anderem für deutsche Bundesbehörden, internationale Cybersecurity-Unternehmen oder DAX-Konzerne tätig sind. Etwa 24 Prozent der rund 200 Teilnehmer haben an der Live-Umfrage teilgenommen undund die Teilnehmer*innen konnten dabei ihre Einschätzungen zur Bedrohungslage, zu Risikofaktoren und zu Herausforderungen im Zusammenhang mit Cybersecurity abgeben.

Mehr bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Große Sprachmodelle (LLMs) und die Data Security

Angesichts der rasanten KI-Entwicklung mit LLMs wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und Prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit gewinnt an Priorität in der Führungsetage

Die Umfrage eines Softwareunternehmens unter IT- und Cybersecurity-Fachkräften zeigte, dass Unternehmen bereit sind, mehr Geld für Cybersicherheit auszugeben. Neue Security-Tools ➡ Weiterlesen

NIS2-Richtlinie: So bewältigen Unternehmen die Herausforderung

Die NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen. Dies führt für Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen zu hohen Investitionen ➡ Weiterlesen

Die zehn größten Datenpannen im Jahr 2024

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen ➡ Weiterlesen

Quantenresistenz wird 2025 immer wichtiger

Laut den Vorhersagen eines führenden Anbieters für Cybersicherheitslösungen werden Unternehmen in 2025 ihre Cybersicherheitsstrategien anpassen: Sie werden erste Schritte in ➡ Weiterlesen

IT-Security 2025: Datenzerstörung und Social Engineering mit KI

In 2025 steigt das Risiko eines Datenverlusts für Unternehmen stark an, denn es gibt aktuell viele Angreifer, die Daten löschen ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung unvollständig: Akira-Hacker werden nachlässig

Viele Unternehmen geben im Fall eines Ransomware-Angriffs nach und zahlen Lösegeld an die Kriminellen. Aber auch die Angreifer unterliegen Zeitdruck ➡ Weiterlesen