IT-Sicherheitsempfehlungen für 2021

IT-Sicherheitsempfehlungen für Unternehmen 2021
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky gibt IT-Sicherheitsempfehlungen für Unternehmen 2021: Remote-Arbeit wird den Trend weg vom klassischen Sicherheitskonzept rund um den Unternehmensperimeter aufbrechen und hin zu Sicherheitszertifizierungen für Mikrobüros beschleunigen. Das Outsourcing von IT- und Cybersicherheitsfunktionen wird entscheidend sein, um dem Mangel an in-house Expertenwissen zu begegnen und Budgets zu sparen.

Für die Koordination von Managed Service Providern und die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste werden Cloud-Sicherheits- und -Management-Kenntnisse zu einem Muss. Wie die aktuellen Sicherheitsvorhersagen von Kaspersky für das Jahr 2021 zeigen, werden es diese sowie einige weitere Cybersecurity-Herausforderungen und -Trends sein, denen sich Unternehmen in diesem Jahr aktiv stellen müssen.

Anzeige

Die Verlagerung hin zu Remote-Arbeit, finanzielle Einschränkungen aufgrund der wirtschaftlichen Rezession und die Zunahme von Cyberbedrohungen aufgrund der globalen Pandemie werden die tägliche Rolle von Cybersicherheitsexperten in diesem Jahr beeinflussen. Für Unternehmen ist der Schlüssel die Herausforderungen zu verstehen, aber auch Chancen im IT- und IT-Sicherheitsmanagement wahrzunehmen, um den eigenen Schutz aufrechtzuerhalten. Der aktuelle Kaspersky-Bericht „Plugging the gaps: 2021 corporate IT security predictions“ gibt Empfehlungen für jede Position, die mit Cybersicherheit zu tun hat – darunter CEOs und Geschäftsinhaber, aber auch CISOs, SOC-Teamleiter und IT-Manager.

Trends, die Unternehmen beobachten sollten

  • Der Schutz des Perimeters reicht nicht mehr aus – eine Bewertung und Zertifizierung des Home-Office wird zukünftig erforderlich sein. Mittels entsprechender Tools sollte das Sicherheitsniveau eines jeden Arbeitsplatzes überprüft werden – von vorhandenen Software-Schwachstellen bis hin zur Verbindung mit einem unzuverlässigen oder ungeschützten WLAN-Hotspot. Darüber hinaus wird auch eine breitere Einführung von VPN, Privileged Access Management, Multifaktor-Authentifizierungssystemen, die Implementierung eines strikteren Monitorings und die Aktualisierung bestehender Notfallpläne nötig sein.
  • Die Umstellung auf ein Servicemodell wird das erforderliche Niveau der IT und IT-Sicherheit mit geringeren Investitionen ermöglichen. Laut einer Kaspersky-Umfrage sagen sieben von zehn europäischen Unternehmen (65 Prozent), dass sie bereits planen, in den nächsten 12 Monaten einen Managed Service Provider (MSP) oder Managed Security Service Provider (MSSP) zu nutzen. Ein solches Servicemodell hilft dabei, Investitionen zu minimieren und die Geschäftskosten von CapEx auf OpEx zu verlagern.
  • Die Ausbildung von internen IT-Sicherheitsspezialisten sollte Managementfähigkeiten beinhalten. Berufe im Bereich Cybersicherheit teilen sich in sehr enge Spezialisierungen auf, was bedeutet, dass die Einstellung von Personal für jede spezifische Rolle zu teuer sein kann. An dieser Stelle kann Outsourcing helfen, die Lücke zu schließen. Unternehmen, die wichtige Cybersecurity-Komponenten auslagern, müssen sich jedoch darauf konzentrieren, Managementfähigkeiten für ihre internen Teams zu entwickeln, um diese ausgelagerten Funktionen zu führen.
  • Die Abhängigkeit von Cloud-Diensten wird zunehmen, was spezielle Management- und Schutzmaßnahmen erforderlich macht. Dieselbe Umfrage ergab zudem, dass im Jahr 2020 in Europa die Mitarbeiter in 88 Prozent der großen Unternehmen und 92 Prozent im Mittelstand unternehmensfremde Software und Cloud-Dienste wie soziale Netzwerke, Messenger oder andere Anwendungen genutzt haben. Um sicherzustellen, dass alle Unternehmensdaten unter Kontrolle bleiben, wird eine bessere Transparenz über den Cloud-Zugriff erforderlich sein. IT-Sicherheitsmanager müssen sich auf diese Situation einstellen und Fähigkeiten für Cloud-Management und -Schutz entwickeln.

Mit der Einführung neuer Cybersicherheitspraktiken wird auch die Verlässlichkeit der Tools, die diese Veränderungen ermöglichen, von besonderer Bedeutung sein. Die Qualität des Schutzes und die nahtlose Verwaltbarkeit sind der Schlüssel bei der Auswahl von Cybersecurity-Lösungen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Qualität des Schutzes ist jetzt ein „Muss“

„Wir haben zwei wichtige Veränderungen hinsichtlich der Kundenerwartung an Cybersecurity-Angebote für Unternehmen festgestellt“, betont Alexander Moiseev, Chief Business Officer bei Kaspersky. Erstens steht die Qualität des Schutzes nicht mehr zur Diskussion, sie ist jetzt ein „Muss“. Ein weiterer wichtiger Trend besteht darin, dass eine tiefe Integration zwischen verschiedenen Komponenten der Unternehmenssicherheit, idealerweise von einem einzigen Anbieter, nun eine größere Rolle spielt. So herrschte in der Branche lange Zeit die Meinung, dass verschiedene spezialisierte Lösungen von unterschiedlichen Anbietern die beste Kombination für den Schutz bilden können. Jetzt suchen Unternehmen nach einem einheitlicheren Ansatz mit maximaler Integration zwischen verschiedenen Sicherheitstechnologien.“ Der vollständige Kaspersky-Bericht „Plugging the gaps: 2021 corporate IT security predictions“ ist online verfügbar.

Mehr dazu im Blog bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen