IoT-Suchmaschinen: Fluch oder Segen?

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Sind IoT-Suchmaschinen, wie Shodan oder Censys ein Fluch oder ein Segen? Ein ESET Sicherheitsexperte wirft einen kritischen Blick auf Shodan und Censys.

Shodan und Censys sind Suchmaschinen für das Internet der Dinge (IoT). Mit diesen Portalen lassen sich permanent mit dem Internet verbundene Geräte und Systeme. Dazu zählen beispielsweise Überwachungskameras, Webcams, Server, PCs, Smart-Home-Systeme, Industriesteuerungen oder diverse Netzwerkkomponenten. Beide Dienste sehen sich als Helfer zur Verbesserung der IT-Security. Sicherheitslösungen für Unternehmen und Privatanwender erkennen diese Abfragen hingegen als potentielle Attacken. In seinem aktuellen Artikel „Shodan und Censys – Freund oder Feind?“ auf dem Security-Blog WeliveSecurity.de geht ESET Sicherheitsexperte Thomas Uhlemann der Frage nach, wie die Suchmaschinen Daten sammeln und ob diese von Cyberkriminellen missbraucht werden können.

Anzeige

Was bedeutet „Incoming.Attack.Generic“?

Wie Thomas Uhlemann berichtet, wenden sich von Zeit zu Zeit die Kolleginnen und Kollegen des ESET Support an ihn. Dabei geht es um Einschätzungen zu aktuellen Bedrohungen oder auch um interessante Supportfälle. In letzter Zeit häufen sich dabei Anfragen, die sich auf „Incoming.Attack.Generic“ beziehen. Tatsächlich ist diese Meldung seit einiger Zeit der Spitzenreiter in den auf Virusradar aufgelisteten blockierten Bedrohungen. Der Artikel zeigt, was dahinter steckt.

Mehr dazu auf WeLiveSecurity bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberaktivitäten der russischen Geheimdienst-Einheit 26165

Im Mai 2025 gaben der Bundesnachrichtendienst, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das Bundesamt für Verfassungsschutz gemeinsam mit ➡ Weiterlesen

Cyberangriff auf Qantas – Scattered Spider im Verdacht

Ende Juni gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Nun gibt es erste Bestätigungen, dass über 5 Millionen ➡ Weiterlesen

Cyberangriff auf Klinikverbund mit 100 Kliniken

Die AMEOS Gruppe, einer der größten privaten Klinikverbunde in Deutschland mit über 100 Einrichtungen und rund 18.000 Mitarbeitenden, wurde am ➡ Weiterlesen

Ermittler zerschlagen DDoS Botnetz von pro-russischer NoName057(16)

Das BKA und internationale Ermittler haben die Operation Eastwood erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel war die Angriffsfähigkeit der pro-russischen Gruppe NoName057(16) ➡ Weiterlesen

Report Europa: Phishing häufigste Angriffsmethode

Der aktuell veröffentlichte Research Report Europa zeigt, dass Cyberkriminelle am häufigsten Adobe, gefolgt von Microsoft, bei Cloud-Phishing-Versuchen nachahmen, um Anmeldedaten ➡ Weiterlesen

Schlag gegen die Malware DanaBot

internationale Strafverfolgungsbehörden haben in Zusammenarbeit mit dem US-Justizministerium einen bedeutenden Schlag gegen die Schadsoftware DanaBot erzielt. Die Malware wurde von ➡ Weiterlesen

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Hackerangriff: Fluglinie Qantas verliert Kundendaten

Anfang Juli gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Wie das Unternehmen bestätigt, wurde eines ihrer Contact Center ➡ Weiterlesen