Fachausdrücke: IT-Führungskräfte kennen sie nicht

Anzeige

Beitrag teilen

Sprachprobleme: 30% der IT-Führungskräfte in Deutschland verstehen laut Bitdefender-Studie neue Fachausdrücke kaum. Jeder muss aber mitreden können, denn Cyber-Security ist jedermanns Aufgabe.

IT-Sicherheit ist nicht zuletzt eine Frage der verständlichen Kommunikation. Und hier gibt es Nachholbedarf. Dies zeigt eine Sonderauswertung der 513 Antworten deutscher Teilnehmer der Bitdefender-Studie „10 in 10“ . Fast jeder Zweite (47%) denkt , dass sich schon das Reden über Cyber-Sicherheit dramatisch ändern muss. Nach Aussage von 27% der Befragten war es in den letzten zehn Jahren für CISOs und Sicherheits- und IT-Entscheider „relativ schwierig“, mit neuen Fachausdrücken Schritt zu halten, 3% sagten sogar, dies sei „unmöglich“ gewesen.

Anzeige

Unzählige Fachausdrücke bereiten Schwierigkeiten

Wie sollen aber die IT-Sicherheitsspezialisten in Zukunft über IT-Sicherheit reden? Hier die von den deutschen Befragten am häufigsten gewählten Antworten:

  • Einfachere und dadurch bessere Kommunikation mit der C-Suite, um umfassendere Geschäftsrisiken zu verstehen: 42%
  • Verbesserter Wissensaustausch zwischen Sicherheitsprofis, um sicherzustellen, dass Risiken schneller beseitigt werden: 41%
  • Mehr Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit und den Kunden, so dass alle Anwender die Gefahren besser verstehen – 36%
  • Weniger fachspezifische Sprache, damit die gesamte Organisation die Risiken versteht und weiß, wie man geschützt bleibt – 36%.

Daraus folgt: Solange die IT-Security-Branche nicht lernt, besser zu kommunizieren, wird es – unabhängig von den verfügbaren Instrumenten – immer Lücken geben, die Cyber-Kriminelle gut ausnützen können. Zum Beispiel verlieren sich Top-Manager genauso wie Verbraucher oft in einem Meer von Informationen und Branchenjargon, den Cyber-Sicherheitsexperten häufig verwenden Das verstehen aber nur diejenigen, die über fundierte Sicherheitskenntnisse verfügen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Fachausdruck-Verständnis wird besser

Doch einige Tendenzen der Studie lassen hoffen, etwa die Ergebnisse hinsichtlich der Grundsatzfrage: „Versteht Ihr Unternehmen den Wert der Cyber-Sicherheit?“ Danach gefragt, ob sie im Jahr 2015 diese Frage bejaht oder verneint hätten, stimmten 61% der deutschen Studienteilnehmer zu. Für 2020 bejahen mit 71% deutlich mehr Experten diese Frage. Das heißt: Das Verständnis im Unternehmen für die wichtige Rolle von Cyber-Security macht Fortschritte.

Dieser Fortschritt ist zu begrüßen. In Zukunft wird jeder in Sachen Sicherheit mitreden müssen. Denn welches IT-Sicherheitsthema wird in den nächsten 12 bis 18 Monaten für die Verantwortlichen das wichtigste sein? Am häufigsten genannt wurde mit 27% die Aussage: „Cyber-Sicherheit liegt in der Verantwortung aller, nicht nur in der IT“.

Die genannte Ergebnisse stammen aus der Bitdefender-Studie „10in10“. Der vollständige Studienbericht ist online verfügbar.

Direkt zur Studie als PDF bei Bitdefender.com