Im Visier: Alte, ungepatchte Internet Explorer

Bitdefender_News
Anzeige

Beitrag teilen

WastedLoader: Cyberkriminelle zielen mit Malvertising auf ungepatchte Internet Explorer. Bitdefender hat mit WastedLoader eine neue Spielart der gefährlichen Ransomware-Malware „WastedLocker“ entdeckt.

Bitdefender Exploit WastedLoader

Eine bösartige Ad-Malware auf einer legitimen Website leitet auf die RIG EK Landing Page um, die zwei Exploits ausgespielt (Bild: Bitdefender).

Sie ist Teil einer neuen RIG-Exploit-Kit-Kampagne und greift Nutzer über ungepatchte Versionen des Internet Explorer an. Die Kampagne nutzt hierfür VBScript-Schwachstellen aus, wenn Nutzer eine legitime Website besuchen und auf eine bösartige Werbung (Malvertising) klicken. Die Variante ist auch imstande, eine Ransomware-Komponente auszuliefern, tut dies in ihrer derzeitigen Version jedoch noch nicht.

Anzeige

Ransomware WastedLoader

Die neue Variante, die von Bitdefender WastedLoader getauft wurde, kommuniziert mit einem Command&Control-Server, der als Downloader fungiert, um verschiedene Payloads in den Speicher zu injizieren. Die-Kampagne wurde im Februar 2021 entdeckt und ist immer noch aktiv. Bitdefender rät Unternehmen und Nutzern dringend, die neuesten Patches auf den von Ihnen genutzten Internet Explorern anzuwenden. Endpunktsicherheits- und EDR-Lösungen von Bitdefender schützen die Anwender.

Forscher von Bitdefender konnten die Kill-Chain von WastedLoader rekonstruieren und alle bisher bei diesem Angriff benötigten Tools identifizieren. Die komplette Dokumentation von WastedLoader kann bei Bitdefender online heruntergeladen werden.

Anzeige
Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Hackerangriff: Fluglinie Qantas verliert Kundendaten

Anfang Juli gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Wie das Unternehmen bestätigt, wurde eines ihrer Contact Center ➡ Weiterlesen

BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen in Ivanti EPM

Das BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen im Ivanti Endpoint Manager, der Endpoint Management Software zur zentralen Verwaltung von Benutzerprofilen und ➡ Weiterlesen

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen