Neue Studie von Barracuda zeigt WebApp als eine der großen Security-Herausforderung in Unternehmen. Bösartige Bots, defekte APIs und Supply-Chain-Attacken setzen die Anwendungssicherheit in Unternehmen unter Druck. Studie “The state of application security in 2021” zeigt, dass die Unternehmen für ihre Sicherheit bei Web-Anwendungen deutlich mehr tun müssen.
Wie schaut es in den Unternehmen in puncto Anwendungssicherheit aus? Wie oft wurden Unternehmen in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Angriffen aufgrund von Anwendungsschwachstellen? Und welche neuen Bedrohungen fordern die IT-Security-Verantwortlichen zunehmend heraus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Umfrage von Barracuda, die der Cloud-Security-Spezialist unter weltweit 750 Teilnehmern zum Stand der Anwendungssicherheit in Unternehmen durchführte.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie The state of application security in 2021, dass die Unternehmen für ihre Sicherheit bei Web-Anwendungen deutlich mehr tun müssen als bisher, um sich gegen Bedrohungen zu schützen. Insbesondere gegen neuere Bedrohungen wie Bot-Attacken, API-Angriffe und Angriffe auf die Lieferkette sind effektive Schutzmaßnahmen notwendig.
Wichtige Erkenntnisse aus der Umfrage
Durchschnittlich wurden die befragten Unternehmen in den letzten 12 Monaten zweimal als direkte Folge einer Anwendungsschwachstelle erfolgreich angegriffen.
72 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen mehrmals, mindestens aber einmal aufgrund einer Anwendungsschwachstelle angegriffen wurde.
32 Prozent (EMEA 29 Prozent) geben an, dass ihre Organisation zwei Sicherheitsverletzungen aufgrund einer Anwendungsschwachstelle erlitten habe.
14 Prozent (EMEA 10 Prozent) wurden dreimal Angriffsopfer aufgrund von Anwendungsschwachstellen.
Web-App-Security geht über die Absicherung mehrerer Angriffsvektoren hinaus.
Die Befragten nannten als größte Herausforderungen für die Anwendungssicherheit bösartige Bots (43 Prozent/EMEA 47 Prozent), Angriffe auf die Software-Lieferkette (39 Prozent/ EMEA 32 Prozent), die Erkennung von Schwachstellen (38 Prozent/EMEA 42 Prozent) und die Absicherung von APIs (37 Prozent/EMEA 40 Prozent).
Bot-basierte Angriffe sind die wahrscheinlichste Ursache für erfolgreiche Sicherheitsverstöße aufgrund von Anwendungsschwachstellen.
Unternehmen sehen es als schwierig an, Bot-Angriffe immer wieder erfolgreich abzuwehren (Bild: Barracuda).
44 Prozent (EMEA 49 Prozent) der Befragten geben an, dass Bot-Angriffe in den letzten 12 Monaten zu einem erfolgreichen Sicherheitsverstoß beitrugen, bei dem eine Sicherheitslücke in den Anwendungen des Unternehmens ausgenutzt wurde.
„Web-Anwendungen haben sich in den letzten Jahren als die Top-Angriffsvektoren herausgestellt, und der rasche Wechsel 2020 zur Remote-Arbeit hat dies noch einmal verstärkt”, sagt Tim Jefferson, SVP, Engineering for Data, Networks and Application Security, Barracuda. „Unternehmen haben Mühe, mit dem Tempo dieser Angriffe Schritt zu halten, insbesondere mit neueren Bedrohungen wie Bot-Attacken, API-Angriffen und Angriffen auf die Lieferkette. Hier sind intelligente Security-Lösungen mehr denn je gefragt, um die entstandenen Sicherheitslücken effektiv zu schließen.“
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Einzelheiten zur Studie
Die vom unabhängigen Marktforscher Vanson Bourne durchgeführte Umfrage umfasst Antworten von 750 in ihrem Unternehmen für die Anwendungsentwicklung und -sicherheit verantwortlich sind. Die Befragten kamen aus Organisationen mit 500 oder mehr Mitarbeitern in den USA, EMEA und APAC.
Über Barracuda Networks
Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.
Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen
Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu ➡ Weiterlesen
Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen
Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen
Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen
Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen