ICS Risk & Vulnerability Report: Schwachstellen in KRITIS

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

ICS Risk & Vulnerability Report: Erneut mehr Schwachstellen in Industrieanlagen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS) identifiziert. Fertigung, Energie und Wasserversorgung am stärksten gefährdete Bereiche der kritischen Infrastruktur. Bewusstsein für die Sicherheit von industriellen Netzwerken wächst.

In der zweiten Jahreshälfte 2020 waren 71 Prozent der aufgedeckten Schwachstellen in industriellen Steuerungssystemen (ICS) aus der Ferne ausnutzbar. Zu diesem Ergebnis kommt der zweite halbjährliche ICS Risk & Vulnerability Report von Claroty, der Industrial Cybersecurity Company. Im Vergleich zu 2019 wurden demnach ein Viertel mehr ICS-Schwachstellen offengelegt, im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 betrug die Steigerung 33 Prozent. Der Bericht kombiniert die Entdeckungen des Claroty-Forscherteams mit vertrauenswürdigen öffentlichen Quellen wie der National Vulnerability Database (NVD), dem Industrial Control Systems Cyber Emergency Response Team (ICS-CERT), CERT@VDE, MITRE sowie den Industrieautomationsherstellern Schneider Electric und Siemens.

Anzeige

Viele Schwachstellen identifiziert

Im zweiten Halbjahr 2020 wurden 449 Schwachstellen in ICS-Produkten von 59 Anbietern bekannt. Davon wurden 70 Prozent mit hohen oder kritischen CVSS-Scores (Common Vulnerability Scoring System) bewertet. Gut Dreiviertel (76 %) dieser Schwachstellen können zudem ohne Authentifizierung ausgenutzt werden.

„Die beschleunigte Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken aufgrund der digitalen Transformation steigert zwar die Effizienz von industriellen Prozessen, vergrößert aber auch die Angriffsfläche“, erklärt Amir Preminger, Vice President of Research bei Claroty. „Staatlich unterstützte Angreifer haben offensichtlich viele Aspekte des Netzwerkperimeters im Blick, um diese auszunutzen, und auch Cyberkriminelle konzentrieren sich speziell auf ICS-Prozesse. Deshalb ist der Einsatz von Sicherheitstechnologien wie netzwerkbasierte Erkennung und sicherer Fernzugriff im industriellen Umfeld von größter Bedeutung. Gleichzeitig ist es sehr ermutigend zu sehen, dass das Interesse an industriellen Steuerungssystemen innerhalb der Sicherheitsforscher-Community wächst. Wir müssen diese Schwachstellen stärker beleuchten, um die Bedrohungen auf Abstand zu halten.“

Anzeige

Mehr Schwachstellen in kritischen Sektoren

Im Bereich der kritischen Infrastruktur (KRITIS) waren vor allem die kritische Fertigung, Energie, Wasser und Abwasser sowie gewerbliche Anlagen von den im zweiten Halbjahr 2020 bekannt gewordenen Schwachstellen betroffen. Diese Bereiche zeigen durchweg einen Anstieg gegenüber den beiden Vorjahren:

  • Kritische Fertigung: Steigerung um 15 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2019 und zwei Drittel mehr (66 %) identifizierte Schwachstellen als im zweiten Halbjahr 2018
  • Energie: Plus acht Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2019 und 74 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2018
  • Wasser und Abwasser: Steigerung um mehr als die Hälfte (54 %) gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2019 und 63 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018
  • Gewerbliche Anlagen: Steigerung um 14 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2019 und 140 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018

 

Mehr dazu bei Claroty.com

 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen