Hardwareverschlüsseltes microSSD-Laufwerk

Anzeige

Beitrag teilen

Alphanumerische Passwörter, zentrale Verwaltung und die neue SilentKill-Funktion sorgen für den Schutz gespeicherter Daten beim DataLocker Sentry K350: das hardwareverschlüsselte microSSD-Laufwerk.

DataLocker, Hersteller von sicheren USB-Speicherlösungen und zentraler USB-Verwaltungssoftware, stellt mit dem DataLocker Sentry K350 das neueste Modell seiner Sentry-Produktfamilie vor. Wie beim Vorgänger Sentry K300 handelt es sich beim DataLocker Sentry K350 um ein hardwareverschlüsseltes microSSD-Laufwerk, welches wie ein USB-Stick angeschlossen werden kann. Durch die verbaute microSATA SSD werden Datentransferraten erreicht, die bis zu viermal so hoch sind, wie bei vergleichbaren Produkten auf Flash-Basis. Das neue Modell bietet unter anderem die Möglichkeit, einen „Selbstzerstörungsmodus“ zu konfigurieren oder Daten in bestimmten Situationen per „SilentKill-Funktion“ zu löschen. Durch eine IP67-Zertifizierung ist der neue DataLocker Sentry K350 zudem noch besser vor Umwelteinflüssen geschützt und kann bei Bedarf leichter gereinigt werden – ein wichtiger Aspekt beispielsweise bei einer gemeinsamen Nutzung unter Corona-Bedingungen.

Anzeige

Kleines Gerät mit starkem OLED-Display

Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich der 10 cm lange und 2 cm breite Sentry K350 von seinen Marktbegleitern. Durch das integrierte OLED-Display und das leicht verständliche Benutzermenü ist die Bedienung für Administratoren und Nutzer bewusst einfach und selbsterklärend gehalten. So wird für die Bedienung kein Handbuch benötigt und Mitarbeiterschulungen, in denen beispielsweise die Bedeutung von blinkenden LEDs oder akustischen Signalen erlernt werden müssen, sind ebenfalls nicht erforderlich. Durch das integrierte Tastaturfeld können alphanumerische Passwörter eingegeben werden, die auch Sonderzeichen enthalten können. Das ist wichtig, da alphanumerische Passwörter für viele Organisationen einen essentiellen Bestandteil der Sicherheitsrichtlinien darstellen.

Brute-Force-Schutz mit „Selbstzerstörungsmodus“

Der neue Sentry K350 ist mit einem Schutz vor sogenannten Brute-Force-Attacken in Form eines „Selbstzerstörungsmodus“ ausgestattet. Dabei kann der Administrator einstellen, nach wie vielen Passwort-Fehleingaben (Voreinstellung 10, maximal 50) die Selbstzerstörung ausgelöst werden soll. Außerdem lässt sich festlegen, ob lediglich die Zurücksetzung auf den Auslieferungszustand oder aber die sogenannte „Detonation“ erfolgen soll. Beim Zurücksetzen werden der AES-Schlüssel und die Daten unwiederbringlich gelöscht. Bei der Detonation wird zusätzlich die Firmware gelöscht, wodurch das Laufwerk völlig unbrauchbar gemacht wird.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SilentKill-Funktion zum Schutz der Daten in Bedrohungs-Situationen

DataLocker Sentry K350: mit speziellem Sicherheits-Feature SilentKill (Bild: Datalocker).

Ähnlich wie bereits die DataLocker-Festplatte DL4 FE verfügt nun auch der DataLocker Sentry K350 über das spezielle Sicherheits-Feature SilentKill. Durch Eingabe eines speziellen PIN-Codes wird dabei unmittelbar das Gerät gelöscht. SilentKill kann beispielsweise genutzt werden, wenn Firmenmitarbeiter auf Geschäftsreisen zur Herausgabe der Festplatte und zur Authentifizierung genötigt werden. Ähnlich wie beim Selbstzerstörungsmodus kann dabei vorab konfiguriert werden, ob die vollständige Zerstörung des Laufwerkes (Detonation) oder lediglich die Löschung der Daten erfolgen soll.

Physikalische Sicherheit: FIPS 140-2 Level 3 zertifiziert

Der Sentry K350 ist FIPS 140-2 Level 3 zertifiziert. Dies bedeutet unter anderem, dass das Laufwerk nicht geöffnet werden kann, ohne das PC Board und den Verschlüsselungs-Chip zu zerstören. Das Laufwerk eignet sich darüber hinaus auch für rauere Umgebungen, da es nach dem IP67-Standard gegen Staubeintritt und zeitweiliges Untertauchen (bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu einem Meter) geschützt ist. Das ist auch in Zeiten von Covid-19 wichtig, da Laufwerke, die von mehreren Mitarbeitern verwendet werden, sicher gereinigt werden können, ohne dem Gerät zu schaden. DataLocker Sentry K350 wurde darüber hinaus auch gemäß der US-amerikanischen Militärnorm MIL-STD-810 erfolgreich getestet. Dabei geht es um die Verträglichkeit von Geräten, die extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen Einflüssen ausgesetzt werden.

Optionale zentrale Verwaltung per SafeConsole

Sentry K350 kann wahlweise als „Standalone-Gerät“ oder in Verbindung mit der zentralen USB-Device-Management-Lösung SafeConsole eingesetzt werden. Dadurch wird das Sicherheitsniveau, insbesondere bei besonderen Compliance-Anforderungen, nochmals erhöht und gleichzeitig der Verwaltungsaufwand, besonders bei einer größeren Anzahl an Laufwerken, deutlich reduziert. IT-Administratoren können mit SafeConsole beispielsweise auf einfache Weise sichere Richtlinien für USB-Laufwerke festlegen und gestohlene oder verloren gegangene Geräte aus der Ferne löschen. Außerdem lassen sich Passwörter zurückzusetzen oder Laufwerke auditieren, um zu kontrollieren, welche Dateien auf dem Gerät hinzugefügt, entfernt oder geändert wurden. Mit der Option PortBlocker ermöglicht es SafeConsole Administratoren zudem, USB-Ports auf Endgeräten per Fernzugriff zu sperren oder die Verwendung, zum Beispiel des Sentry K350, anhand ihrer VID/PID (Vendor ID / Product ID) und Seriennummer zu erlauben. Optional lässt sich darüber hinaus der Anti-Malware-Schutz von McAfee® in die Firmware der sicheren USB-Laufwerke integrieren, um bösartige Dateien zu scannen und zu isolieren oder zu löschen.

Mehr bei DataLocker.com

 


Über DataLocker

DataLocker ist ein innovativer Hersteller von Datenverschlüsselungslösungen. Das umfangreiche Portfolio beinhaltet externe, hardwareverschlüsselte Massenspeicher, virtuelle verschlüsselte Laufwerke, sowie zentrale USB-Device-Management-Lösungen, die als On-Premises- oder Cloudlösung bereitgestellt werden. Durch DataLocker-Produkte kann die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien unterstützt und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (z.B. Teilbereiche der DSGVO / Datenschutzgrundverordnung) sichergestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen