Häufigster Angriffsvektor: Schwachstelle Mitarbeiter

Cyberangriffe: Schwachstelle Mensch
Anzeige

Beitrag teilen

Eins der wichtigsten Ergebnisse des im Mai veröffentlichten Data Breach Investigations Reports 2024 von Verizon ist die Erkenntnis, dass der Mitarbeiter als Schwachstelle nach wie vor der am häufigsten genutzte Angriffsvektor für Cyberattacken ist.

68 Prozent der für den Bericht ausgewerteten Sicherheitsverletzungen gehen auf das Konto der Mitarbeiter ohne böswilligen Missbrauch von Berechtigungen, so Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4.

Anzeige

Weniger als eine Minute bis der Mensch in die Phishingfalle tappt

Die allgemeine Melderate für Phishing hat in den letzten Jahren zugenommen. Die von den Partnern der Studie im Jahr 2023 zur Verfügung gestellten Daten bestätigen, dass 20 Prozent der Mitarbeiter Trainings mit simuliertem Phishing durchlaufen hatten und 11 Prozent sich bei der IT-Abteilung meldeten, nachdem sie auf eine E-Mail geklickt hatten. Dies ist grundsätzlich eine erfreuliche Nachricht. Im Durchschnitt vergehen nach dem Öffnen einer E-Mail 21 Sekunden, bis ein bösartiger Link angeklickt wird, und dann nur noch 28 Sekunden, bis die Person, die in die Falle des Phishings getappt ist, ihre Daten eingibt. Die durchschnittliche Zeit, um auf Phishing hereinzufallen, beträgt also weniger als 60 Sekunden. Daraus folgt, dass Zeit wirklich von entscheidender Bedeutung ist. Je mehr Menschen vor dem Öffnen einer E-Mail überlegen, desto geringer das Infektionsrisiko für die gesamte Organisation.

Ein Drittel der Vorfälle aufgrund von Ransomware oder Erpressung

Die weiteren Ergebnisse zeigen auf, dass 32 Prozent der Sicherheitsverletzungen die Folge von Ransomware oder Erpressung und 28 Prozent auf Software- oder Konfigurationsfehler zurückzuführen waren. Beachtliche 15 Prozent waren auf Dritte, also Software-Supply-Chain-Infektionen zurückzuführen. Finanziell motivierte Bedrohungsakteure sind weiterhin erfolgreich, denn 59 und 66 Prozent der Ransomware- und anderen Erpressungsangriffe waren finanziell motiviert. Weitere 25 Prozent der finanziell motivierten Sicherheitsverstöße waren Pretexting-Angriffe. Bei Pretexting handelt es sich um eine Social Engineering-Taktik, bei der ein Angreifer versucht, Informationen, Zugang oder Geld zu erlangen, indem er ein Opfer dazu verleitet, ihm zu vertrauen. Bekannte Formen sind CEO-Fraud, Business-E-Mail Compromise (BEC), IT-Support-Anfragen oder aber angebliche Außendienstmitarbeiter.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

IT-Branche lag im Fokus der Erpresser

Zu den Schwachstellen mit den größten Auswirkungen zählte MOVEit. Dabei handelte es sich um einen Zero-Day-Angriff, der zu nachfolgenden Erpressungsangriffen durch Cyberkriminelle führte. Die Schwachstelle hatte enorme Auswirkungen, wie ebenfalls im Security Culture Report von KnowBe4 ebenfalls hervorgehoben wurde. Die russischsprachige Hackergruppe Clop war für die Ausnutzung verantwortlich und war in 2023 besonders aktiv.

Ihr Fokus lag auf Unternehmen der IT-Branche, die sie mit Erpressungsversuchen ins Visier nahmen. Inzwischen wird vermutet, dass die Angriffe auf diese Unternehmen zu einer weiteren Kompromittierung von über 2.000 Organisationen geführt hat. Wenig war in der damaligen Berichterstattung über die etwa 900 betroffenen Schulen und die kompromittierten sensiblen Daten von über 51.000 Personen zu lesen. Die Schwachstelle hatte also erhebliche Auswirkungen.

Sicherheitsschulungen müssen auf Mitarbeiter ausgerichtet sein

Daraus folgt, dass Security Awareness Training weiterhin auf den Faktor Mensch abzielen muss. Nur dann wird es Organisationen gelingen, die im Report genannten 68 Prozent aller Angriffe wirksam zu bekämpfen. Das beliebteste Einfallstor ist die E-Mail, aber auch soziale Plattformen werden von den Cyberkriminellen immer häufiger genutzt. Der Bericht unterstreicht darüber hinaus die Bedeutung einer sorgfältigen Verwaltung von Anmeldeinformationen. Der Missbrauch von Zugangsdaten bleibt also ein Problem, dass sich trotz aller technischen und organisatorischen Maßnahmen eher vergrößert.

Mehr bei KnowBe4.com

 


Über KnowBe4

KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, wird von mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. KnowBe4 wurde von dem IT- und Datensicherheitsspezialisten Stu Sjouwerman gegründet und hilft Unternehmen dabei, das menschliche Element der Sicherheit zu berücksichtigen, indem es das Bewusstsein für Ransomware, CEO-Betrug und andere Social-Engineering-Taktiken durch einen neuen Ansatz für Sicherheitsschulungen schärft. Kevin Mitnick, ein international anerkannter Cybersicherheitsspezialist und Chief Hacking Officer von KnowBe4, half bei der Entwicklung der KnowBe4-Schulung auf der Grundlage seiner gut dokumentierten Social-Engineering-Taktiken. Zehntausende von Organisationen verlassen sich auf KnowBe4, um ihre Endbenutzer als letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren.


Passende Artikel zum Thema

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser 

Mit dem Enterprise Browser als Teil der vollständig integrierten SSE können Unternehmen den Zugriff von nicht verwalteten Geräten, BYOD und ➡ Weiterlesen