Hackathon am Ring vom 1. bis 3. Oktober 2021 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das SPELL-Konsortium veranstaltet vom 01. bis 03. Oktober 2021 den SPELL@hackathonamring als Präsenzveranstaltung am Nürburgring mit drei Formaten. Neben dem 40 Stunden Hackathon sind auch diverse weitere Veranstaltungen rund um den Hack geplant: Experts-Roundtables, Fachvorträge und eine Messe-Ausstellung machen das Event einzigartig. 

Nach der Corona-Pause 2020 kehrt der Hackathonamring zurück. Dieses Jahr in Kooperation mit dem Forschungsprojekt SPELL. Bei SPELL@Hackathonamring werden vom 01-03.10.2021 ca. 400 Hacker*innen 40 Stunden lang in zehn spannenden Challenges zum Thema SPELL arbeiten. dabei winken Preise bis zu 5.000 Euro. Der Nürburgring, als gefährlichste Rennstrecke in Europa, bietet dafür eine spektakuläre Location.

350 bis 400 Hacker im Wettstreit

Die Hackathon-Veranstaltung ist eine Techologie-Ausstellung mit Innovationen für das bessere Management von Krisen und Katastrophenlagen. Vorträge und Runde Tische aus ihren Bereichen mit Persönlichkeiten aus Politik, Universitäten, Hilfsorganisationen und Technologieanbietern. Dazu gibt es ein Programmier-, Coding-, und Business Modeling-Marathon in über 40 Stunden. Wir erwarten 350 Teilnehmende, um als Experten und/oder Architekten gemeinsam mit enthusiastischen Hacker*innen an zukünftigen Lösungen bis hin zu Prototypen zu arbeiten.

Forschungsprojekt SPELL

SPELL ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt mit dem Thema KI im Ereignis- und Lagemanagement. Seit Juni arbeiten 12 Partner unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an einer semantischen Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren. Ziel ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Krisensituationen (beispielsweise Großschadensereignissen, Pandemien, Naturkatastrophen oder flächendeckenden Stromausfällen) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung für die Bevölkerung schneller einzuleiten.

Spannende Challenges und echte Rennsport-Atmosphäre

Die Teilnehmer am Hackathon haben die Möglichkeit sich mit Experten auszutauschen, selbst in den Bereichen Drohnen, Sensorik und der Plattformtechnologie mitzuarbeiten und Ihr Expertenwissen, vom Disponenten bis zum Amtsleiter und der Politik, aus den Herstellern von Einsatzleitsystemen und Stabsführungssoftware, den Behörden für Gefahrenabwehr und des Zivil- und Bevölkerungsschutzes zukunftsweisend einzubringen.

Mehr bei HackathonAmRing.de

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen