Die Experten von Kaspersky beobachten zunehmend BEC-Angriffe (Business Email Compromise) – auch in Deutschland. Zwischen Mai und Juli 2021 blockierten Kaspersky-Produkte weltweit mehr als 9.500 Angriffe dieser Art, darunter gegen Unternehmen in den Bereichen Luftverkehr, Industrie, Einzelhandel, IT und Lieferbranche.
Bei einem BEC-Angriff initiieren Betrüger in der Regel einen E-Mail-Austausch mit einem Mitarbeiter eines Unternehmens, um dessen Vertrauen zu gewinnen und ihn so zu Handlungen zu bewegen, die den Interessen des Unternehmens oder seiner Kunden schaden. Zu diesem Zweck verwenden Betrüger häufig gekaperte E-Mail-Konten oder E-Mail-Adressen von Mitarbeitern, die optisch offiziellen Firmenadressen ähneln.
Täuschungsmanöver jeder Art
Manchmal stehlen Cyberkriminelle die Zugangsdaten eines Mitarbeiters, um höherrangige Kollegen anzugreifen. Meistens zielen die Betrüger zwar auf die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens ab, allerdings sind einige auch auf der Suche nach vertraulichen Informationen wie zum Beispiel Kundendatenbanken oder Daten zur Geschäftsentwicklung.
BEC-Angriffe erfordern viel Zeit und Ressourcen seitens der Cyberkriminellen; die Vorbereitung kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Ein erfolgreicher Angriff kann für ein Unternehmen zu einem Schaden in Millionenhöhe führen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die häufigsten verwendeten Angriffsschemata bei BEC
- CEO-Betrug: In einem solchen Szenario erhält ein Mitarbeiter eine gefälschte E-Mail von einem Vorgesetzten mit der Aufforderung, vertrauliche Informationen an einen „Rechtsbeistand“ oder eine ähnliche Instanz weiterzugeben. Das angegebene Konto ist jedoch nicht echt und die sensiblen Daten gehen stattdessen an die Cyberkriminellen.
- Gefälschte Gehaltsabrechnungsänderung: In diesem Fall erhält die Buchhaltungsabteilung eine Nachricht von einem vermeintlichen Mitarbeiter mit der Bitte, die Kontodaten für die Gehaltsabrechnung zu ändern. Die Gehaltszahlung geht dann bei der nächsten Abrechnung an den Angreifer.
- Gefälschte Rechnung: Bei dieser Methode erhält die Buchhaltung eine Nachricht von einem Lieferanten oder einem anderen Dritten über eine angeblich verspätete Zahlung einer Rechnung. Veranlasst die Buchhaltung diese Zahlung, geht das Geld an die Betrüger.
„Um Business-Email-Compromise-Angriffe durchzuführen, sammeln Cyberkriminelle vorab Daten über ihr Opfer und verwenden diese dann, um Vertrauen aufzubauen.
BEC-Attacken: von langer Hand geplant
Einige dieser Angriffe sind möglich, weil Cyberkriminelle Namen und Position von Mitarbeitern, ihren genauen Standort, Urlaubsdaten oder Kontaktlisten leicht finden können, da diese frei zugänglich sind. Betrüger verwenden typischerweise unterschiedliche Social-Engineering-Techniken und -Methoden, um das Vertrauen eines Opfers zu gewinnen und schädliche Operationen durchzuführen. Nutzer sollten daher bei der Arbeit stets vorsichtig sein“, erklärt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky.
Mehr bei Kaspersky.com
Über Kaspersky
Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/
Passende Artikel zum Thema