Günstiges Cleanroom-Recovery-Konzept für Unternehmen

Cleanroom-Recovery für Organisationen jeder Größe
Anzeige

Beitrag teilen

Viele Unternehmen können sich herkömmliche Cleanrooms zur Datenwiederherstellung nicht leisten, weil sie zu ressourcenintensiv sind. Commvault stellt jetzt allen Kunden ein neues Cleanroom-Konzept zur Verfügung, das sie nur bei Nutzung zahlen.

Ein Cleanroom ist eine isolierte Umgebung zum Wiederherstellen von Daten und Applikationen, die häufig für sichere Cyber-Recovery-Szenarien verwendet wird. Herkömmliche Cleanrooms sind jedoch oft ressourcenintensiv. Sie erfordern, dass Unternehmen für jede kritische Anwendung auf jedem Server und an jedem Standort duplizierte Umgebungen unterhalten. Viele Unternehmen können sich dies nicht leisten.

Anzeige

Außerdem haben viele Organisationen nicht die Zeit, das Budget oder das Personal, um alle Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen hybriden Umgebungen zu testen. So können sie die Recovery im Angriffsfall nicht sicherstellen. Falls sie einen Test durchführen können und dieser fehlschlägt, haben sie oft nicht die Ressourcen, um die Simulation einer Recovery zu wiederholen. In der Folge sind Unternehmen für den Ernstfall ungeübt und verwundbar.

Neues Cleanroom-Konzept für Unternehmen jeder Größe

Commvault hat den Cleanroom neu konzipiert. Erstens wird die Cleanroom Recovery erweitert, um Commvaults SaaS-Kunden zu unterstützen. Diese Bereitstellungsoption demokratisiert die Technologie, so dass Unternehmen jeder Größe von dem Angebot profitieren. Zweitens wird der Cleanroom in der Cloud gehostet. Im Fall eines Cyberangriffs ist Cleanroom Recovery darauf ausgelegt, die Wiederherstellung an einem sauberen, isolierten Ort in Microsoft Azure zu orchestrieren. Kunden können dies nach Bedarf tun und zahlen nur, wenn sie die Funktion nutzen. Drittens bietet Cleanroom Recovery Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, ihre Cyber-Recovery-Pläne schnell, regelmäßig sowie bei Bedarf erneut zu testen, und zwar problemlos über ihre gesamte IT-Infrastruktur hinweg.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Vorteile von Cleanroom Recovery im Überblick:

Einfach:

  • Kunden können schnell einen Cleanroom on Demand in Microsoft Azure einrichten.
  • Cleanroom Recovery vereinfacht den Wiederaufbau von Anwendungen und der Daten, welche diese benötigen. So wurde Cleanroom Recovery zum Beispiel für die Recovery der Microsoft Active Directory* entwickelt. Dieser Dienst kontrolliert den Nutzerzugriff auf alle Anwendungen und andere wichtige Unternehmensressourcen. Durch die einfache Wiederherstellung der Active Directory und den Test von Konsistenz und Betriebszustand ist sichergestellt, dass einmal definierte Rechte wirksam und bestehen bleiben und nicht erweitert werden.

Sicher:

  • Da der Cleanroom von Commvault erst bei Bedarf in der Cloud generiert wird, kann er durch Angriffe nicht zu Schaden kommen. Es gibt ihn erst dann, sobald das Unternehmen ihn verwenden muss.
  • Die Commvault-Reinräume befinden sich in einer isolierten Umgebung, sodass Applikationstests und Backups von Produktionssystemen an einem sicheren Ort stattfinden.
  • Cleanroom Recovery umfasst eine Integration mit dem Microsoft Defender, der das Scannen von Gefahren automatisiert, um die Malware-Freiheit der Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus wird Cleanroom Recovery Funktionen enthalten, die es Unternehmen ermöglichen, Anwendungen und Dienste bei Bedarf aus einem bekannten, sauberen Zustand wiederaufzubauen.** Dies hilft Kunden, den Serverbetrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Intelligent:

  • Dank der KI-gestützten Cleanpoint™-Validierung identifizieren Kunden automatisch den letzten sauberen Wiederherstellungspunkt.
  • Benutzer können Wiederherstellungssequenzen für ihre Bedürfnisse anpassen, sodass sie die Daten in einer logisch richtigen Reihenfolge wiederherstellen. Benutzer können VMs von jedem Hypervisor einfach in Azure VMs konvertieren.
  • Die bevorstehende Integration mit Palo Alto Networks Cortex XSOAR erweitert die Leistungsfähigkeit von Commvault Cloud Cleanroom Recovery. Sie ermöglicht es Kunden, Sicherheitsvorfälle zu untersuchen. XSOAR reichert sicherheitsrelevante Ereignisse mit weiterführenden aktuellen Bedrohungsinformationen an. Kompromittierte Assets lassen sich so in einem nahtlosen Vorgang im Reinraum forensisch analysieren und schnell sowie sicher wiederherstellen.

Mit Cleanroom Recovery profitieren Kunden zudem von der Commvault Cloud-Plattform, die von Metallic AI unterstützt wird. Commvault Cloud erfüllt strengste Sicherheitsstandards und ist derzeit die einzige FedRAMP-High-In-Process-zertifizierte Plattform zur Datensicherung. Die Architektur der Plattform ermöglicht es Kunden, ihre Daten zu sichern und wiederherzustellen: für jede Arbeitslast und von jedem Standort aus an jedem Ort. Durch die kürzliche Übernahme von Appranix können Kunden in Zukunft die Risiko-, Readyness- und Recovery-Funktionen von Commvault mit den von Appranix bereitgestellten Funktionen zur Wiederherstellung von Cloud-Anwendungen kombinieren.

Mehr bei Commvault.com

 


Über Commvault

Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.


Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen