Evil PLC-Attacke: Neue Angriffstechnik gegen Industrieanlagen

Anzeige

Beitrag teilen

Die Team82-Sicherheitsforscher von Claroty entdecken neue Angriffstechniken gegen Industrieanlagen: Evil PLC-Attacke. PLCs – programmable logic controller – oder Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) können Engineering-Workstations dazu veranlassen, bösartigen Code zur Manipulation von Prozessen oder Ransomware auszuführen.

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind unverzichtbare Industriegeräte, die Fertigungsprozesse in allen kritischen Infrastrukturbereichen regeln. Deshalb sind sie für Cyberkriminelle und staatlich unterstützte Angreifer ein interessantes Ziel, wie etwa beim Stuxnet-Angriff auf das iranische Atomprogramm. Die Sicherheitsforscher von Team82, der Forschungsabteilung des Spezialisten für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty, konnten nun nachweisen, dass industrielle Steuerungssysteme nicht nur als Ziel fungieren, sondern auch als Waffe eingesetzt werden können, um Engineering-Workstations für die Verbreitung bösartigen Codes zu nutzen und weiter in OT- und Unternehmensnetzwerke einzudringen. Diese neue Angriffstechnik namens „Evil PLC-Attacke“ konnte im Rahmen von Proof-of-Concept-Exploits bei sieben renommierten Automatisierungsherstellern (Rockwell Automation, Schneider Electric, GE, B&R, Xinje, OVARRO und Emerson) erfolgreich durchgeführt werden. Mittlerweile haben die meisten der betroffenen Hersteller entsprechende Updates, Patches oder Abhilfemaßnahmen gegen Evil PLC-Attacken veröffentlicht.

Anzeige

Evil PLC-Attacke

Die meisten Angriffsszenarien, bei denen eine SPS (PLC) beteiligt ist, betreffen den Zugriff auf die Steuerung und deren Ausnutzung. SPS sind attraktive Ziele für Angreifer, da typische industrielle Netzwerke über Dutzende SPS verfügen, die verschiedene Vorgänge ausführen. Angreifer, die einen speziellen Prozess physisch stören möchten, müssen dabei zunächst relativ aufwändig die entsprechende SPS identifizieren. Die Sicherheitsforscher folgten jedoch einem anderen Ansatz, indem sie sich auf die SPS als Werkzeug und nicht auf das Ziel konzentrierten, also die SPS nutzten, um auf die Engineering-Workstation zuzugreifen: Die Engineering-Workstation ist die beste Quelle für prozessbezogene Informationen und hat Zugang zu allen anderen SPS im Netzwerk. Mit diesem Zugang und diesen Informationen kann der Angreifer leicht die Logik auf jeder SPS ändern.

Die schnellste Methode, einen Techniker dazu zu bringen, sich mit einer infizierten SPS zu verbinden, besteht darin, dass die Angreifer eine Fehlfunktion oder einen Fehler in der SPS verursachen. Dadurch wird der Techniker gezwungen, eine Verbindung herzustellen und die Software der technischen Workstation zur Fehlerbehebung zu verwenden. Im Rahmen der Untersuchung wurde dieser neue Angriffsvektor auf mehreren weit verbreiteten ICS-Plattformen ausgeführt. Dabei fanden die Spezialisten verschiedene Schwachstellen in jeder Plattform, die es ihnen ermöglichten, die SPS so zu manipulieren, dass bei einem Upload-Vorgang eigens erstellte Hilfsdaten die Engineering-Workstation dazu veranlassen, bösartigen Code auszuführen. So gelang beispielsweise die Infektion der Workstations mit Ransomware über die Steuerungen Schneider Electric M580 und Rockwell Automation Micro800 sowie das Steuerungssystem GE Mark VIe.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SPS (PLC) als Dreh- und Angelpunkt missbraucht

„Wir halten die Evil PLC-Attacken für eine neue Angriffstechnik. Bei diesem Ansatz wird die SPS mit Daten angegriffen, die nicht unbedingt Teil einer normalen statischen/Offline-Projektdatei sind, und die Ausführung von Code bei einem technischen Verbindungs-/Upload-Vorgang ermöglicht“, erklärt Sharon Brizinov, Directory of Security Research bei Claroty. „Bei diesem Angriffsvektor ist das Ziel nicht die SPS, wie es beispielsweise bei der Stuxnet-Malware der Fall war, die die SPS-Logik heimlich veränderte, um physische Schäden zu verursachen. Stattdessen wollten wir die SPS als Dreh- und Angelpunkt nutzen, um die Techniker und Workstations anzugreifen und um tieferen Zugang zum OT-Netzwerk zu erhalten.“ Dabei ist hervorzuheben, dass alle gefundenen Schwachstellen auf der Seite der Engineering-Workstation-Software lagen und nicht in der SPS-Firmware. In den meisten Fällen sind die Schwachstellen darauf zurückzuführen, dass die Software den von der SPS kommenden Daten voll und ganz vertraut, ohne umfassende Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen.

Mehr bei claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


 

Passende Artikel zum Thema

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen