EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

Kritische Infrastruktur vor Cyberangriffen schützen

Beitrag teilen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte Schlüsselbereiche.

Auch in Deutschland mehren sich die Diskussionen darüber, wie KRITIS bestmöglich geschützt werden kann. Die vier Schlüsselbereiche, die laut des vor Kurzem veröffentlichten EU/NATO-Papiers eine erhöhte Anfälligkeit für Cyber-Angriffe bieten und somit besonders schützenswert sind, sind Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum. Angriffe auf diese Ziele sind für Kriminelle und Saboteure auf Grund der potenziellen Schäden für die Gesellschaft überaus lohnend.

Anzeige

Besondere Herausforderungen in Deutschland

Dieses Problem ist in Deutschland besonders ausgeprägt, da sich fast vier Fünftel der kritischen Infrastrukturen in privater Hand befinden. Daraus ergeben sich Herausforderungen in Bezug auf die Transparenz und die Standardisierung von Sicherheitspraktiken. Lösungsansätze, die menschliche Expertise effektiv einsetzen, können helfen, Schwachstellen aufzuspüren, die Angriffsfläche möglichst klein und das Sicherheitsrisiko gering zu halten.

Die Digitalisierung bietet zweifellos viele Vorteile: Der weltweite Informations- und Datenaustausch in Sekundenschnelle sowie die Automatisierung in der Produktion sind nur zwei Beispiele davon. Doch wo viel Licht ist, da ist auch Schatten. Durch eine immer komplexere, digitale Welt werden die Angriffspunkte für böswillige Akteure immer vielschichtiger und die Auswirkungen verheerender.

Vergrößerung der Angriffsfläche: Schwachstellen und Lieferkettenangriffe

Gerade jetzt verlangen kritische Infrastrukturen mehr Aufmerksamkeit, da sich die Bedrohungslage an verschiedenen Stellen verschärft: Im Krieg um die Ukraine finden derzeit koordinierte Cyberangriffe statt. Auch für Deutschland, das seine Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck bringt, ist das eine ernstzunehmende Gefahr, da Verbündete Kiews ebenfalls zunehmend ins Visier der Angreifer geraten.

Cyberkriminelle wollen mit möglichst geringem Aufwand maximalen Schaden erzielen. Dafür suchen sie bei potenziellen Zielen nach Schwachstellen, die sie für ihre Zwecke missbrauchen können. Vergessene Altsysteme, nicht-gepatchte Software, Fehlkonfigurationen oder schwache Anmeldeinformationen können für Angreifer ein Einfallstor ins Netzwerk darstellen. Oftmals kommt Schadsoftware gar nicht direkt über die hauseigene IT ins System, sondern durch Sicherheitslücken in externen Unternehmen, wie Zulieferern, Softwareanbietern oder Partnern. Zieht man die Lieferketten mit in Betracht, vergrößert sich die Angriffsfläche bei kritischen Infrastrukturen noch erheblich. Regulativ versucht man dieser Tatsache zu begegnen, indem auch für Partner von KRITIS-Unternehmen erhöhte Sicherheitsauflagen gelten. Dennoch ist die Infrastruktur eines Unternehmens nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Prävention verstärken

Die Verschärfung der Bedrohungslage ist daran erkennbar, dass Cyberkriminelle zunehmend Schwachstellen ausnutzen, die in der Cyber-Hygiene von IT-Sicherheitsteams bislang eher eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Dies zeigt, dass kritische Infrastrukturen ihren Sicherheitsansatz anpassen müssen. Die Prävention muss verstärkt und die Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitslücken verbessert werden. Anomalien und verdächtiges Verhalten müssen möglichst schnell erkannt werden, um erforderliche Maßnahmen einzuleiten.

Allerdings arbeiten die meisten IT-Sicherheitslösungen reaktiv und erkennen einen Schaden erst, wenn er bereits im System ist oder ein Angreifer gerade versucht durch irgendeine Schwachstelle einzudringen. Doch wie kann man verhindern, dass ein Angriff überhaupt stattfinden kann? Dafür braucht es unkonventionellere Ideen und Methoden. Derartig spezifische Problemstellungen lassen sich lösen durch erfahrene Spezialisten, die in ihrer Analyse genauso vorgehen wie Angreifer.

Hintertüren aufspüren

Organisationen lassen dafür ihr System von sogenannten White Hats hacken, um herauszufinden, wo unerkannte Schwachstellen sind. Das sind ethische Hacker, die rund um die Uhr und über Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten, um gefährdete Netze genau im Auge zu behalten. Durch VDP- und Bug-Bounty-Programme werden Sicherheitsexperten aufgefordert, nach neuen und innovativen Schwachstellen zu suchen. Lücken oder „Hintertüren“, die viele böswillige Akteure nutzen, um sich Zugang zu kritischen Infrastrukturnetzen zu verschaffen – man denke nur an log4j – können so aufgespürt und im Anschluss geschlossen werden. Ein sofortiger Patch ist jedoch die Voraussetzung dafür.

Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme können Unternehmen auch von Drittanbietern verlangen, dass sie vergleichbare Sicherheitsprotokolle einführen, was zur Verbesserung der Cyberhygiene aller Glieder einer Softwarekette beiträgt und die Sicherheit kritischer Infrastrukturnetze stärkt.

Synergien schaffen

Ein Weg, wie kritische Infrastrukturen gegen die wachsende Cyber-Bedrohung gestärkt werden können, ist die Zusammenarbeit von Industrie, Regierung und Öffentlichkeit. Das EU/NATO-Papier spricht von Synergien, sowohl zwischen den einzelnen Mitgliedsländern als auch zwischen den Institutionen und Organisationen. Indem sie mit anderen zusammenarbeiten und offen Informationen austauschen, können Sicherheitsteams ihre Stärke in der Zahl ausbauen, aus früheren Ereignissen lernen und letztendlich Vertrauen aufbauen – was für Organisationen, die mit kritischer Infrastruktur arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist, so Chris Dickens, Senior Solutions Engineer, HackerOne.

Mehr bei HackerOne.com

 


Über HackerOne

HackerOne schließt die Sicherheitslücke zwischen dem, was Unternehmen besitzen und dem, was sie schützen können. Das Attack Resistance Management von HackerOne verbindet die Sicherheitsexpertise von ethischen Hackern mit der Aufdeckung von Assets, sowie der kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung von Prozessen, um Lücken in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Angriffsfläche zu finden und zu schließen.


 

Passende Artikel zum Thema

Der Aufwand für Datenschutz nimmt zu

Die deutschen Unternehmen müssen noch größere Anstrengungen unternehmen, um den Datenschutz umzusetzen. In rund zwei Drittel (63 Prozent) hat der ➡ Weiterlesen

Cloud-Apps sind gefährdet

Eine Untersuchung hat Cloud-Apps und ihre Bedrohungen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen wie intensiv Cloud-Anwendungen genutzt werden. Deshalb ➡ Weiterlesen

Security Operations Report: Nach Feierabend ist die Zeit für Angreifer

Ein Unternehmen im Bereich Security Operations hat seinen neuen Security Operations Report 2024 veröffentlicht. Dieser basiert auf den Daten und ➡ Weiterlesen

Täglich 600 Millionen Cyber-Angriffe auf Microsoft Kunden

Microsoft-Kunden zum Beispiel werden jeden einzelnen Tag mehr als 600 Millionen Mal von Cyber-Kriminellen und Staatshackern angegriffen. Die Intensität der ➡ Weiterlesen

Ransomware: Die meisten deutschen Unternehmen zahlen

Ransomware ist erfolgreich. Laut einer Studie haben im letzten Jahr 86 Prozent deutscher Unternehmen Lösegeld nach einem Ransomware Angriff bezahlt. ➡ Weiterlesen

Gefahr durch Falschnachrichten für Unternehmen und Behörden

Mit Falschnachrichten steuern die Akteure politische Themen und Entscheidungen und stiften Angst und Misstrauen. Dabei nehmen sie Organisationen ebenso ins ➡ Weiterlesen

Global Threat Report 2024: Deswegen haben Angreifer Erfolg

Relativ leicht können Angreifer grundlegende Sicherheitseinstellungen leicht ausnutzen, das zeigt der Global Threat Report 2024 von Elastic. Standardisierte offensive Sicherheitstools und unzureichend ➡ Weiterlesen

APT41 hat mit DodgeBox und Moonwalk aufgerüstet

Analysten des Zscaler ThreatLabs haben die neuesten Entwicklungen der chinesischen Gruppierung APT41/Earth Baku unter die Lupe genommen. Dabei haben sie ➡ Weiterlesen