ESET deckt neue Spionageaktivitäten von Cyberkriminellen auf

Eset_News

Beitrag teilen

ESET Forscher haben eine Spionagekampagne analysiert, die sich gezielt gegen Unternehmen richtet und noch immer aktiv ist. Die laufende Aktion, die den Namen Bandidos trägt, richtet sich gezielt auf IT-Infrastrukturen in spanischsprachigen Ländern.

90 Prozent der Erkennungen entfallen dabei auf Venezuela. Allein in 2021 haben die ESET Forscher mehr als 200 Varianten der Malware in Venezuela gesehen. Eine bestimmte Wirtschaftsbranche, auf die diese Kampagne abzielt, konnten die Experten dabei jedoch nicht identifizieren.

Installiert bösartige Chrome-Erweiterung

„Besonders interessant ist die Chrome-Inject-Funktionalität“, sagt ESET Forscher Fernando Tavella, der die Bandidos-Kampagne untersucht hat. „Nachdem die Kommunikation mit dem Command-and-Control-Server des Angreifers hergestellt ist, lädt das Schadprogramm eine DLL-Datei herunter, die eine bösartige Chrome-Erweiterung erstellt. Diese versucht daraufhin, alle Anmeldeinformationen abzurufen, die das Opfer an eine URL sendet.“

Ablauf eines Angriffs

Die potenziellen Opfer erhalten bösartige E-Mails mit einem PDF-Anhang. Die PDF-Datei enthält einen Link zum Herunterladen eines komprimierten Archivs. Darin befindet sich eine ausführbare Datei: ein sogenannter Dropper, dessen Aufgabe es ist, das Spionageprogramm Bandidos in das System zu schleusen. Die Angreifer verwenden URL-Verkürzer wie Rebrandly oder Bitly in ihren PDF-Anhängen. Die Kurzlinks leiten auf Cloud-Speicherdienste wie Google Cloud Storage, SpiderOak oder pCloud um, von wo aus die Malware heruntergeladen wird.

Vorgeschichte von Bandidos

Die ESET Forscher haben bei der Analyse herausgefunden, dass das Spionageprogramm Bandidos eine fortgeschrittene Version der Malware Bandook ist. Dieser ist ein Remote-Access-Trojaner (RAT), der bereits seit 2005 sein Unwesen treibt. 2016 kam er unter anderem zum Einsatz, um Journalisten und Dissidenten in Europa anzugreifen. 2018 und 2020 wurde der RAT für Attacken gegen Bildungseinrichtungen, Mediziner, Regierungen und verschiedene Branchen wie Finanzwesen, IT und Energie eingesetzt. „In früheren Berichten wurde erwähnt, dass es sich bei den Entwicklern von Bandook um Auftragsentwickler handeln könnte. Das macht angesichts der verschiedenen Kampagnen mit unterschiedlichen Zielen, die im Laufe der Jahre beobachtet wurden, durchaus Sinn. Im Jahr 2021 haben wir nur diese eine aktive Cybercrime-Kampagne gesehen haben, die wir hier dokumentieren. Das zeigt aber, dass die Malware immer noch ein relevantes Werkzeug für Cyberkriminelle ist“, meint Matías Porolli, ein ESET-Forscher, der mit Tavella an der Analyse gearbeitet hat.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen